Schulkinovorstellung mit Gespräch: „Die Ermittlung"
- https://www.erinnern.at/termine/alle-termine/schulkinovorstellung-mit-gespraech-die-ermittlung
- Schulkinovorstellung mit Gespräch: „Die Ermittlung"
- 2025-05-06T09:00:00+02:00
- 2025-05-06T12:00:00+02:00
- Eine Kooperationsveranstaltung der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH, dem World Jewish Congress, der Israelitische Kultusgemeinde Wien /IKG Kultur, dem OeAD-Programm ERINNERN:AT und der Organisation „Die Ermittlung Gesellschaft für Erinnerungs- und Bildungsarbeit gUG“
06.05.2025 von 09:00 bis 12:00 (Europe/Vienna / UTC200)
Niederösterreich, Wien
Cinema Paradiso Baden bei Wien, Beethovengasse 2a, 2500 Baden
2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Aus Anlass des Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus findet am 6. Mai 2025 im Cinema Paradiso Baden eine Schulkinoveranstaltung zum Film „Die Ermittlung“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Der Film „Die Ermittlung“ basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss aus dem Jahr 1964, welches sich mit dem Auschwitz-Prozess (1963-1965) in Frankfurt befasst. Unter der Regie von RP Kahl haben 60 Schauspielerinnen und Schauspieler das Stück für die Kinoleinwand umgesetzt. Anhand von Protokollen und den Aufzeichnungen von Peter Weiss, der selbst beim Prozess anwesend war, treten in einem "Oratorium in elf Gesängen" Zeugen und Richter, Verteidiger und Ankläger auf, die den Weg der Opfer von der Rampe bei der Ankunft in Auschwitz bis zu den Krematorien nachzeichnen. Über die Erzählungen und Dialoge wird das Grauen dessen, was in Auschwitz geschah, sichtbar gemacht, ohne überwältigende Bilder zu zeigen.
Bei der Vorführung im Cinema Paradiso werden ausgewählte Ausschnitte des Filmes gezeigt und von der Historikerin Andrea Löw, Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, eingeordnet. Im Anschluss folgt ein Gespräch zum Film mit dem Regisseur RP Kahl.
Terminvereinbarung unter baden@cinema-paradiso.at oder 02252 -256 226, Eintritt frei
Mehr Informationen zum Film: Die Ermittlung - Verstehen der Verbrechen des Holocaust
________________________________
Zur Vor- und Nachbereitung des Filmes wurden Begleitmaterialien entwickelt, die kostenlos downgeloadet werden können: Bildungsmaterial & Filmunterlagen - Die Ermittlung
Zusätzlich eignet sich für die Nachbereitung ein Gespräch mit jüdischen Jugendlichen im Begegnungsformat LIKRAT – Lasst uns reden: Likrat: Israelitische Kultusgemeinde Wien
Der OeAD führt mit seinem Programm ERINNERN:AT Studienfahrten für österreichische Lehrkräfte an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau durch. Für die diesjährige Reise im Oktober ist eine Anmeldung bis 15. Mai möglich: Studienfahrt für Lehrkräfte an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und in die dortige neue Österreich-Ausstellung — ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST