Alle Themen

MARCH OF REMEMBRANCE AND HOPE - AUSTRIA

Gemeinnütziger Verein, der das Programm "MoRaH" für österreichische Schüler und Schülerinnen anbietet. Ein mehrmonatiges Programm, das Teil einer Erziehung zu mehr Menschlichkeit, Toleranz und Zivilcourage ist und mit dem sie aus Zeitgeschichte lernen, so wie der Opfer des Holocaust gedenken.

Datenbank über NS-Zeit in Wien

Eine Datenbank zu Verbrechen in der NS-Zeit. Informationen mit Stadtplan und Ver-Ortung. Projekt Kündigungsgrund "Nichtarier", Juden in Hietzing, "Verbrechen an Menschen mit Behinderung", Projekt "Synagogen in Wien", "Gedenken & Mahnen" des DÖW.

Ausstellung: Die Kinder der "Maison d'Izieu"

Die Ausstellung zu den 1944 aus einem französischen Kinderheim nach Auschwitz deportierten Kindern wird im Jahr 2011 in der Berufsschule Korneuburg, in der Landesberufsschule St. Pölten, in der Landesberufsschule Pöchlarn, im Bischöflichen Gymnasium – Petrinium und in der Berufsschule Linz 9 gezeigt.

Ausstellung: Die Kinder der "Maison d'Izieu"

Die Ausstellung zu den 1944 aus einem französischen Kinderheim nach Auschwitz deportierten Kindern wird im Jahr 2011 in der Berufsschule Korneuburg, in der Landesberufsschule St. Pölten, in der Landesberufsschule Pöchlarn, im Bischöflichen Gymnasium – Petrinium und in der Berufsschule Linz 9 gezeigt.

Wanderausstellung "No Child´s Play"

Die Wanderausstellung "No Child´s Play" aus Israel ist im Wintersemester 2009/10 in Kärntner Schulen unterwegs. Im Oktober gastierte sie in der HAK International Klagenfurt, wo sich SchülerInnen intensiv mit der Vorbereitung dieser auseinandersetzten. Zu ihrer Eröffnung im Villacher Peraugymnasium, sprach Hans Haider über die Ermordung von Kärntner Kindern im Nationalsozialismus.

»… gegen das Vergessen«

Am 30. April 2008 - 70 Jahre nach der ersten österreichischen Bücherverbrennung auf dem Residenzplatz in Salzburg erinnert die Universitätsbibliothek Salzburg gemeinsam mit der Internationalen Stefan Zweig Gesellschaft an dieses Geschehen.

Rudolf- Steiner-Schule

Die Rudolf- Steiner-Schule beschäftigt sich schon seit Jahren intensiv mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust. Auch das Gedenken und der Transfer ins Heute ist der Schule ein großes Anliegen.

WhyWar.at - Ein Projekt des Salzburger Friedensbüros

Kriege sind allgegenwärtig. Ob in den Nachrichten, in Filmen oder Videospielen: ständig werden wir mit Krieg und Bildern vom Krieg konfrontiert. Werden Kinder und Jugendliche nach ihren Ängsten gefragt, steht seit Jahrzehnten die Angst vor Krieg an vorderster Stelle.

Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..."

(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und alle Toten starben friedlich...“ uraufgeführt. Vom Mauthausen Komitee Österreich in Auftrag gegeben, behandelt das Werk die Fragen einer jungen Generation an die NS-Geschichte. Nun wurde von Gudrun Blohberger, Nadja Danglmaier und Wolfgang R. Kubizek pädagogisches Begleitmaterial erstellt, das die Arbeit mit der Musik und den Inhalten des Oratoriums unterstützt.

Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle toten starben friedlich..."

(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und alle Toten starben friedlich...“ uraufgeführt. Vom Mauthausen Komitee Österreich in Auftrag gegeben, behandelt das Werk die Fragen einer jungen Generation an die NS-Geschichte. Nun wurde von Gudrun Blohberger, Nadja Danglmaier und Wolfgang R. Kubizek pädagogisches Begleitmaterial erstellt, das die Arbeit mit der Musik und den Inhalten des Oratoriums unterstützt.

HERKLOTZGASSE 21

Das Projekt Herklotzgasse entsprang nicht einem objektiven Plan, sondern einem vagen Gefühl. Wir wussten aus einigen Erzählungen von hier Wohnenden und Arbeitende, dass das Haus, in dem wir unseren Arbeitsalltag verbringen, eine wechselvolle Vorgeschichte hat; dass es bis vor kurzem der Israelitischen Kultusgemeinde Wien gehörte und dass vor dem Krieg hier JüdInnen lebten. Sonst: keine Tafel, kein Dokument, keine Gewissheit.