Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen Link Datei Ordner Termin EasyForm Bild Website Seite Kollektion Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Suchergebnisse Seite „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 2020 wurde das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben. Aufgrund der epidemiologischen Lage konnte das Seminar auch heuer ... Gedenktafel für Familie Rosenberger in Eltendorf In Eltendorf, im Bezirk Jennersdorf, wurde an dem Haus Hauptstraße 12 eine Gedenktafel angebracht. Sie soll an die jüdische Familie Rosenberger, die 1938 von ... Podcast hörpositionen Der Podcast hörpositionen bearbeitet Tiroler Zeitgeschichte. Er ist eine Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum ... Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol Rund 150 SchülerInnen nahmen an der Präsentation des preisgekrönten Films "Der Mann auf dem Balkon" teil. Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ... Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen Walter Manoschek zu Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern Ein Veteran ist angeklagt, ein Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern in Österreich verübt zu haben von Walter Manoschek Aus: „Die Zeit“ vom 26.11.2009, Nr.49 Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. ... Die Schützen in der NS-Zeit Mchael Forcher hat seine Arbeit zur Geschichte der Schützen im Nationalsozialismus vorgelegt. Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des ... alles anzeigen Termin Gedenkfeier 10 Jahre Erinnerungsdenkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Rosegg Der Verein Erinnern/spomin Rosegg lädt am 2. Oktober um 17 Uhr in die Pfarrkirche Rosegg zu einer Gedenkfeier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ... Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte Melk ab 18. Juni finden immer Freitags um 17:00 Rundgänge durch die KZ-Gedenkstätte Melk statt Rechnitz (Der Würgeengel) Erstaufführung von Elfriede Jelineks preisgekröntes Rechnitz-Stück (Der Würgeengel) im Burgenland. Doppel-Gastspiel der Theatergruppe "weiterspielen" in ... Geschichtswerkstätte in Hartberg Im Zuge der Reihe „Strukturen des Erinnerns – Interessen des Verdrängens“ der Initiative Aufarbeiten und Vergessen findet am am Samstag, dem 05. September um ... NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich Einladung zum dritten Projektworkshop in Krems Jüdische Spuren in Kobersdorf Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden - Begleitung: Erwin Hausensteiner - Treffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25 - Beitrag: € ... Jüdische Spuren in Rechnitz Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden - Begleitung: Dr.in Christine Teuschler, Mag.a Eva Schwarzmayer - Treffpunkt: Rechnitz - Jüdischer ... NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich Geschichte - Transformation - Erinnerung. Workshop für Citizen Scientists in St. Pölten Buchpräsentation: "Ein Mantel des Schweigens" Johannes Reitter präsentiert sein Buch "Ein Mantel des Schweigens. Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien" im Spiegelsaal des ... „Einfach weg!“ - Romasiedlungen im Burgenland Kriegs - ROMAn. Die Geschichte einer Familie Buchpräsentationen/ Kenvakeri presentacija - Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner, Mag. Dr. Herbert Brettl, Mag.a Katharina Janoska - Anmeldung: 0 664/ 35 ... alles anzeigen Ordner Standorte - Expert/innen "Vor dem Volksgericht. Verfahren gegen burgenländische NS-Täter 1945-1955" von Susanne Uslu-Pauer und Eva Holpfer Die Arbeiten der beiden Preisträgerinnen des Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreises über die gerichtliche Ahndung von ... Unterrichtsmaterial Die Toten von Bruck – Dokumente erzählen Geschichte , Bruck/Leitha 2008 von Petra Weiß und Irmtraut Karlsson Dieses Buch ist der Versuch eines Abschlusses. Eines Abschlusses unter ein trauriges und tragisches Kapitel der Brucker ... „Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts…“, Oberwart 1938 von Ursula Mindler: Das Jahr 1938 zu thematisieren bedeutet, sich mit vielschichtigen Emotionen auseinandersetzen zu müssen – Euphorie und Verzweiflung, aber ... "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) von Eva Schwarzmayer, Herbert Brettl, Koloszár Tamás, Balázs Edit, Szarka Lajos: Jüdische Erinnerungszeichen in der West-Pannonischen EuRegion / Zsidó ... " Ich war nicht in Auschwitz" Von Stefan Horvath: Fiktive und mündlich wiedergegebene Erzählungen und Gedichte mit literarischer Bearbeitung. Es ist ein Apell an die Menschheit, ... Publikationen Schulprojekte Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf Von Erwin J. Hausensteiner Auszug aus dem Vorwort: Dieses Buch über die ehemalige jüdische Gemeinde in Kobersdorf soll ein Buch der Erinnerung sein. Der Grund, ... alles anzeigen Datei Ansprache Priv.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler bei der Buchvorstellung »Handbuch der völkischen Wissenschaften« am 22. November 2017 Essay von Wilhelm Baum über den Widerstand der Eisenbahner in Kärnten Der Widerstand der kommunistischen und sozialistischen Eisenbahner gegen das NS-Regime in Kärnten (1941/42) Nach dem „Anschluss“ Österreichs formierte sich ... Artikel Das Verhalten der LehrerInnen im Nationalsozialismus.doc Artikel Das Arbeitserziehungslager Reichenau.doc Kommentar zum Nationalsozialismus in Tirol Artikel Frauen und Kinder in der Nachkriegszeit in Tirol Gstettner, Peter: Bevor die Glut verlöscht Die Erinnerungsarbeit an NS-Tatorten als ein politisches Lernprojekt Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 2 Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen Umfrage über Holocaust und Antisemitismus "60 Jahre nach dem Ende des Holocaust, während ganz Europa des Endes des Nazi-Terrors gedenkt, bietet eine internationale Umfrage ein bizarres Ergebnis: ... ORF Bericht Umfrage Internationale Befragung mit dramatischem Resultat alles anzeigen Bild alles anzeigen