ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • „asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen „asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 19.09.2022 — zuletzt geändert 27.09.2022 18:45 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ ...

  • Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 27.01.2022 — zuletzt geändert 10.05.2023 09:48 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Gedenkstätten, Holocaust, Lernmaterial, Österreich-News

    Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die Lernmaterialien von ...

  • Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 10.04.2023

    Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.

  • "Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen "Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 29.04.2018 — zuletzt geändert 24.07.2020 10:39 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch ...

  • "Anstoß Gruber ...auf den Spuren eines Unbequemen" Unterrichtsmaterialien zu Johann Gruber "Anstoß Gruber ...auf den Spuren eines Unbequemen" Unterrichtsmaterialien zu Johann Gruber erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 12.10.2020 — zuletzt geändert 12.10.2020 18:26 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Unterrichtsmaterialien für die Unter- und die Oberstufe beleuchten das Leben und Wirken des oberösterreichischen Priesters Johann Gruber. Er rettete im KZ ...

  • "Lebenswege nach Mauthausen" – Unterrichtsmaterialien zum Gedenkstättenbesuch "Lebenswege nach Mauthausen" – Unterrichtsmaterialien zum Gedenkstättenbesuch erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 31.10.2021 — zuletzt geändert 24.03.2023 11:36 — Einsortiert unter: Lernmaterial, Bildung, Gedenkstätten, Verfolgte des Nationalsozialismus, Genozid, Widerstand

    Das Unterrichtsmaterial „Lebenswege nach Mauthausen“ unterstützt Lehrende bei der Vor- und Nachbereitung eines Besuches der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch ...

  • Der Fall Franz Bodmann Der Fall Franz Bodmann erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 26.04.2021 — zuletzt geändert 26.04.2021 08:50

    In Lend in Salzburg sorgt seit einiger Zeit endlich der Grabstein Franz Bodmanns am örtlichen „Ehrenfriedhof“ für Aufregung, denn Bodmann war SS-Arzt in ...

  • Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945" Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945" erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 27.08.2020 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge zum Thema ...

  • Digitales Bildungsangebot: Virtueller Rundgang – IWalk Mauthausen Digitales Bildungsangebot: Virtueller Rundgang – IWalk Mauthausen erstellt von Victoria Kumar — veröffentlicht 15.04.2021 — zuletzt geändert 21.03.2023 10:03 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Der erste IWalk in Österreich „Mauthausen Memorial. Spuren eines Verbrechens“ ist ein Kooperationsprojekt von _erinnern.at_, der KZ Gedenkstätte Mauthausen und ...

  • Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) | Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - dokumentieren und vermitteln Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) | Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - dokumentieren und vermitteln erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 25.10.2021 — zuletzt geändert 21.10.2022 12:57 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Ab sofort ist die gemeinsam von _erinnern.at_, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität ...

Termin
  • Bus-Rundreise: „Orte des Holocaust in Polen. Raum – Materialität – Erinnerung“ Bus-Rundreise: „Orte des Holocaust in Polen. Raum – Materialität – Erinnerung“ erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 24.05.2023 — zuletzt geändert 24.05.2023 16:49

    Vom 18. bis 24. September 2023 bietet die Museumsakademie des Universalmuseums Joanneum eine Bus-Rundreise nach Polen zu Orten an, die mit dem Holocaust ...

Ordner
Datei
Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png