ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
        • Anmeldung ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Generationen im Gespräch
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Weg von hier... Linz-Shanghai- Israel Weg von hier... Linz-Shanghai- Israel erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 07.01.2013 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:32 — Einsortiert unter: Bildung, Flucht/Vertreibung/Exil, Literatur, Holocaust

    2012 erschien das Buch von Martina Führer, Gertraud Hoheneder und Ruth Nowothny. Es beschreibt die Stationen im Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass.

  • March of the Living: Interview mit FBM Hammerschmid in der Jerusalem Post March of the Living: Interview mit FBM Hammerschmid in der Jerusalem Post erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 21.04.2017 — zuletzt geändert 18.06.2020 15:08 — Einsortiert unter: Österreich-News, Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Bildung, Personalien

    “Listen empathically to what survivors have to tell, explore carefully the sites of Nazi crimes and analyze thoroughly what happened in society and politics in ...

  • Mai 2015: Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau: Erinnerung wach halten - Lernen für die Gegenwart erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 17.03.2015 — zuletzt geändert 18.06.2020 15:04 — Einsortiert unter: Österreich-News, Gedenkstätten

    Termin: 23.- 29. Mai 2015. Veranstalter: Gesellschaft für politische Aufklärung und BHW - Bildungs- und Heimatwerk NÖ. Studienreise nach Auschwitz-Birkenau. ...

  • Verein Gedenkdienst - Studienfahrten erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:03 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Erinnerungskultur

    Der Verein Gedenkdienst bietet 2010 Studienfahrten nach Auschwitz und Theresienstadt an.

  • Antisemitismus in der sozialen Interaktion und in der Alltagskommunikation Antisemitismus in der sozialen Interaktion und in der Alltagskommunikation erstellt von moritz.wein — veröffentlicht 13.01.2021 — zuletzt geändert 07.06.2022 15:49 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Antisemitismus kann sich in versteckten Andeutungen, diskriminierenden Aussagen oder Handlungen, verbalen Beleidigungen oder körperlichen Übergriffen äußern. ...

  • Grenzfälle - Schule macht Spass! erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:23 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Bildung, Ausstellungen, Jüdisches Leben

    Ausgehend von der Anne-Frank-Ausstellung ist das Projekt Grenzfälle für Schulen entstanden. Österreichische und slowenische Schüler arbeiten und forschen ...

  • „Der Vergangenheit begegnen“ – Zeitzeugin Ester Golan erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 20.11.2013 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:35 — Einsortiert unter: Bildung, ZeitzeugInnen
  • Zeitzeuge Paul Schaffer verstorben Zeitzeuge Paul Schaffer verstorben erstellt von moritz.wein — veröffentlicht 21.09.2020 — zuletzt geändert 30.09.2020 13:00 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, ZeitzeugInnen, Zwangsarbeit

    Der Auschwitz-Überlebende ist im August 2020 im 96. Lebensjahr in Paris verstorben. Viele SchülerInnen kennen seine Lebensgeschichte aus der Lern-App „Fliehen ...

  • Comenius-EduMedia-Medaille 2020 für Lernmaterial „Fluchtpunkte“ Comenius-EduMedia-Medaille 2020 für Lernmaterial „Fluchtpunkte“ erstellt von moritz.wein — veröffentlicht 25.09.2020 — zuletzt geändert 02.10.2020 17:55 — Einsortiert unter: Bildung, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Personalien, Ausschreibungen/Konferenzen

    Das von _erinnern.at_ entwickelte Lernmaterial „Fluchtpunkte“ erhielt am Donnerstag, 24. September 2020, die Comenius-EduMedia-Medaille 2020 und wurde als ...

  • Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt" Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt" erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 22.05.2017 — zuletzt geändert 14.06.2020 13:58 — Einsortiert unter: Österreich-News, Antisemitismus, Bildung, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Rassismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des ...

Termin
  • „Grenzen überwinden. Geschichten von Helfen und Überleben" - Lesung, Gespräch und Vorstellung des Unterrichtsmaterials „Fluchtpunkte" „Grenzen überwinden. Geschichten von Helfen und Überleben" - Lesung, Gespräch und Vorstellung des Unterrichtsmaterials „Fluchtpunkte" erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 10.01.2022 — zuletzt geändert 13.01.2022 12:26

    Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust findet am 26. Jänner um 19 Uhr eine Lesung sowie ein Podiumsgespräch zu den ...

  • Vortrag und Diskussion: Muslimisch-Jüdischer Dialog in der Migrationsgesellschaft – Muslimische Perspektiven Vortrag und Diskussion: Muslimisch-Jüdischer Dialog in der Migrationsgesellschaft – Muslimische Perspektiven erstellt von Keerian Toth — veröffentlicht 17.10.2022 — zuletzt geändert 19.10.2022 17:05

    In dieser Gesprächsreihe sprechen verschiedene ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den muslimisch-jüdischen Dialog im Rahmen des ...

  • Schulbuchgespräche: Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in österreichischen Schulbüchern für den Unterricht in Geschichte und politische Bildung sowie Geografie Schulbuchgespräche: Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in österreichischen Schulbüchern für den Unterricht in Geschichte und politische Bildung sowie Geografie erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 24.05.2022 — zuletzt geändert 02.06.2022 11:22 — Einsortiert unter: Österreich-News

    Am 14. und 15. Juni werden die Ergebnisse des israelisch-österreichischen Schulbuchdialogs präsentiert und besprochen. Neben der Diskussion von ...

  • Buchpräsentation "Mignon – Tagebücher und Briefe einer jüdischen Krankenschwester in Wien 1938-1949" Buchpräsentation "Mignon – Tagebücher und Briefe einer jüdischen Krankenschwester in Wien 1938-1949" erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 07.10.2021

    Am 14. Oktober wird das kürzlich ins Hebräische übersetzte Buch "Mignon – Tagebücher und Briefe einer jüdischen Krankenschwester in Wien 1938-1949” online ...

Ordner
Datei
  • Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule. erstellt von sigridlanger — zuletzt geändert 09.07.2020 12:28 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Holocaust

    Ein Artikel von Andreas Peham und Elke Rajal

  • Fahrt nach Auschwitz 27.3. - 2. April 2010 erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:03 — Einsortiert unter: Gedenkstätten

    Die Gesellschaft für politische Aufklärung führt in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich eine Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau ...

  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 18.06.2020 15:11 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Gedenkstätten, Holocaust

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

  • Auswahlbibliographie zu Holocaust Education/Schule und (jugendlicher) Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Gewalt erstellt von sigridlanger — zuletzt geändert 09.07.2020 12:26 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung, Holocaust

    Eine Literaturliste von Andreas Peham DÖW

  • Isabel Kariolou: Das Furchtbarste lächerlich? Satirische Holocaust-Darstellung am Beispiel Edgar Hilsenraths mit Bezug auf Gedenkstättenpädagogik erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 11:03 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2007

  • Walter Nigg: Analyse des online verfügbaren Angebotes von Gedenkstätten im Vergleich erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 11:15 — Einsortiert unter: Bildung, Gedenkstätten, Literatur

    Abschlussarbeit 2012

  • Kurt Kamhuber: Unterrichtsbeispiel zur Abschlussarbeit "Kinder in Theresienstadt" erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 12:58 — Einsortiert unter: Bildung, Holocaust

    Unterrichtseinheit 2012

  • Kurt Kamhuber: Kinder in Theresienstadt. Zeichnungen und Texte von Kindern aus dem KZ Theresienstadt. erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 11:51 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Holocaust

    Abschlussarbeit 2012

  • Konzept des reflektierten Geschichtsbewusstseins erstellt von admin — zuletzt geändert 09.07.2020 12:30 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur

    Reinhard Krammer von der Universität Salzburg stellte das Konzept des "reflektierten Geschichtsbewusstseins" vor. (Referat R. Krammer, Historikertag 2002)

  • Gstettner, Politik mit der Erinnerung erstellt von Administrator — zuletzt geändert 29.07.2020 21:19 — Einsortiert unter: Literatur, Erinnerungskultur

    Peter Gstettner, Politik mit der Erinnerung

Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png