Alle Kärnten Artikel
Dušan Stefančič mit Austrian Holocaust Memorial Award ausgezeichnet
Seit 2006 verleiht der Verein Österreichischer Auslandsdienst den Austrian Holocaust Memorial Award an herausragende Vorbilder der Gastländer, an bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, die als Aktivisten des Widerstandes gegen das Vergessen und gegen die Schlussstrichmentalität öffentlich aufgetreten sind. Im Jahr 2020 fiel die Wahl des Preisträgers auf Dušan Štefančič aus Slowenien, der sich als Jugendlicher dem antifaschistischen Widerstand anschloss, mehrere Konzentrationslager überlebte und seit Jahrzehnten als Zeitzeuge aktiv ist.
"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation
Das Buch befasst sich mit der schulischen Vermittlung der Geschichte und der Folgen der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920.
Verlegung von Stolpersteinen
Am 5. August 2018 wurden in Klagenfurt in einer dritten Verlegung durch Gunther Demnig 16 weitere Stolpersteine verlegt.
80 Jahre "Anschluss": Kunstinstallation im öffentlichen Raum in Südkärnten
Eine sehenswerte Kunstinstallation ist anlässlich des 80. Jahrestages des Anschlusses in St.Jakob im Rosental am Hauptplatz zu sehen.
Kulturpreis der Stadt Villach geht an den Verein Erinnern Villach
Der Kulturpreis der Stadt Villach geht im Jahr 2016 an den Verein Erinnern Villach und seinen Obmann Hans Haider für seinen langjährigen Einsatz für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Lesen Sie hier die Laudatio von Werner Wintersteiner.
Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal - Begleitbuch
Am Sonntag, den 28. Oktober 2012, eröffnete der Kulturverein kuland in der Nähe des Bahnhofs in Greifenburg die vom Bildhauer Hans-Peter Profunser geschaffene Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal. Damit ist erstmals seit 1945 ein würdiger Ort der Erinnerung an 39 Todesopfer nationalsozialistischer Verfolgung im Oberen Drautal entstanden.
Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal
Am Sonntag, den 28. Oktober 2012, eröffnete der Kulturverein kuland in der Nähe des Bahnhofs in Greifenburg die vom Bildhauer Hans-Peter Profunser geschaffene Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal. Damit ist erstmals seit 1945 ein würdiger Ort der Erinnerung an 39 Todesopfer nationalsozialistischer Verfolgung im Oberen Drautal entstanden. http://nsopfer.kuland.org/
Gründung des Vereins der Windischen - Kulturarbeit im Rückwärtsgang
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf! So oder so etwas ähnliches mussten sich wohl die GründerInnen des „Vereins der Windischen“ gedacht haben, als sie den Entschluss fassten, aktiv zu werden und dem Gailtal – einem Tal mit einer vielfältigen, multi-ethnischen Kulturgeschichtliche – einen längst überholten politischen Stempel aufzudrücken.
Plädoyer für ein Denkmal für die Opfer des NS in und aus dem Gailtal
Ein Text über den Zustand der Gedenkkultur im Gailtal und ein Plädoyer für ein Denkmal von Bernhard Gitschtaler vom Verein Erinnern-Gailtal.
Vertreibung der Kärntner SlowenInnen
Erweiterte Neuauflage der Publikation "Die Vertreibung der Kärntner Slowenen / Pregon koroskih Slovencev", die erstmals die Namenslisten der zwangsausgesiedelten Familien und der Todesopfer enthält.
Rede Brigitte Entner zur Aussiedelung der Kärntner SlowenInnen
Gedenkrednerin bei der diesjährigen Gedenkfeier beim Villacher Denkmal der Namen am 10. Mai war Brigitte Entner vom slowenischen wissenschaftlichen Institut. Sie sprach über die Aussiedelung der Kärntner SlowenInnen, die heuer, 70 Jahre danach, im Mittelpunkt des Gedenkens stand.
Kärntner FPK streicht Weihnachtsgabe für NS-Opfer
Wie soeben bekannt wurde, strich FPK-Sozialreferent Ragger die Weihnachtszuwendung für NS-Opfer.
Neuerscheinung Widerstandsbriefe
"Auf Wiedersehen über den Sternen!" "Na svidenje nad zvezdami!" - Briefe aus Widerstand und Verfolgung unter dem NS-Regime in Kärnten. Unter diesem Titel erscheint dieser Tage eine Publikation im Kitab Verlag mit Beiträgen von Wilhelm Baum, Hans Haider, Vinzenz Jobst und Gerti Malle.
Gedenkrede Villach Peter Pirker
Hier finden Sie die Gedenkrede von Peter Pirker, gehalten bei der Gedenkfeier beim Denkmal der Namen in Villach im Mai 2011.
Spätes Gedenken an Opfer der Kärntner NS-Justiz
Spät aber doch wird am Kärntner Landesgericht eine Gedenktafel für die Kärntner Opfer der NS-Justiz angebracht werden, für Widerstandskämpfer aus beiden Volksgruppen.
Roma und Sinti - Erinnerung und Gegenwart
Ein Schulprojekt der HAK International Klagenfurt.
Nadja Danglmaier
Hier finden Sie die Rede von Nadja Danglmaier, gehalten anläßlich der jährlichen Gedenkfeier beim Denkmal der Namen in Villach, Oktober 2009.
Hans Haider
Hier finden Sie die Rede von Hans Haider gehalten am 11.11.2009 in Villach im Rahmen der Gedenkfeier an den Novemberpogrom 1938.
Wanderausstellung "No Child´s Play"
Die Wanderausstellung "No Child´s Play" aus Israel ist im Wintersemester 2009/10 in Kärntner Schulen unterwegs. Im Oktober gastierte sie in der HAK International Klagenfurt, wo sich SchülerInnen intensiv mit der Vorbereitung dieser auseinandersetzten. Zu ihrer Eröffnung im Villacher Peraugymnasium, sprach Hans Haider über die Ermordung von Kärntner Kindern im Nationalsozialismus.
Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt
Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen
Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb"
Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des Slowenischen Gymnasiums Klagenfurt die Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" zu besichtigen, die sich nicht, wie man zuerst assoziiert, mit dem Kärntner Abwehrkampf, sondern mit der nationalsozialistischen Germaniserungs- und Vertreibungspolitik in Oberkrain beschäftigt.
Erinnerung oder Missbrauch der Vergangenheit? Vom Aussondern zum Auslöschen
Rede von Dr. Werner Wintersteiner anlässlich der Gedenkfeier am 25. Oktober 2007 beim Denkmal der Namen in Villach
Denkmalschändung in Villach
Das Denkmal der Namen in der Widmanngasse in Villach ist wiederum von unbekannten Tätern geschändet worden. Es ist das Monument gegenüber dem Stadtmuseum, auf dem jene Menschen dieser Stadt – Frauen, Männer und Kinder – vermerkt sind, die vom nationalsozialistischen Terrorregime ermordet wurden.