Brennpunkt Israel/Palästina. Vernetzungsgipfel zur politischen Bildung in Österreich
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/tirol/termine/brennpunkt-israel-palaestina-vernetzungsgipfel-zur-politischen-bildung-in-oesterreich
- Brennpunkt Israel/Palästina. Vernetzungsgipfel zur politischen Bildung in Österreich
- 2025-04-07T14:30:00+02:00
- 2025-04-08T20:30:00+02:00
- Die Fachtagung in Kooperation mit der Stadt Innsbruck bietet Informationen und „Werkzeuge“ für die Thematisierung des Nahostkonflikts in Klassenzimmern, auf dem Schulhof, der offenen Jugendarbeit und in Bildungseinrichtungen.
07.04.2025 14:30 bis 08.04.2025 20:30 (Europe/Vienna / UTC200)
Tirol
Haus der Begegnung · Rennweg 12 · 6020 Innsbruck
Montag, 7. April 2025
14 30 Uhr RAHMENPROGRAMM
„Café der Fragen“ im marokkanischen Café Orient Express, mit der Trialog Initiative Innsbruck und weiteren. Adresse: Maria-Theresien-Straße 42 a
„Wie geht es dir? – Zeichner:innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“
Projektpräsentation ausgewählter Comics im Foyer des Haus der Begegnung
16 00 Uhr Ankommen & Registrierung im Haus der Begegnung
16 30 Uhr Begrüßung & Eröffnung der Tagung durch Janine Bex, Stadträtin
16 40 Uhr WAS BEDEUTET DER KONFLIKT FÜR „NAHOST“? UND WAS FÜR DIE POLITISCHE BILDUNG IN ÖSTERREICH?
Inputs: Christoph Schwarz und Hanna Grabenberger, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck
17 15 Uhr WUT, HASS, ERNIEDRIGUNG – EMOTIONEN UND POLITISCHES HANDELN IM NAHOSTKONFLIKT
Vortrag: Oliver Fink, Psychologe und Konfliktforscher am Kelman Institute
18 30 Uhr Gemeinsames Abendessen
19 30 Uhr PODIUMSGESPRÄCH „BRENNPUNKT ISRAEL/PALÄSTINA: WAS BRAUCHT ES IN DER BILDUNGSARBEIT?”
Janine Bex, Stadträtin für Stadtplanung, Mobilität und Integration
Hanno Loewy, Leiter Jüdisches Museum Hohenems
Nedžad Moćević, Beratungsstelle Extremismus, Department Angewandte
Sozialwissenschaften Fachhochschule Salzburg
Moderation: Patrick Siegele, OeAD, Bereichsleiter Holocaust Education, ERINNERN:AT
21 00 Uhr Ausklang und Vernetzung
Dienstag, 8. April 2025
9 00 Uhr Beginn & Begrüßung
9 05 Uhr WIE WIR DURCHS GESCHICHTENERZÄHLEN SCHMERZEN VERSTEHEN UND FRIEDEN FÖRDERN KÖNNEN
Vortrag: Joana Osman, Autorin (u.a. „Wo die Geister tanzen“), Dozentin und Storytelling-Coach
10 30 Uhr Kaffeepause
11 00 Uhr WORKSHOPS
Comic-Puzzle: Wie Jugendliche durchs Zeichnen Emotionen ausdrücken können
Barbara Yelin, Zeichnerin und Autorin
Im Spannungsfeld von Prävention und Extremismus
Nedžad Moćević, Beratungsstelle Extremismus
#Ohne Angst verschieden sein – miteinander reden. Voneinander lernen. Zusammen handeln.
Franziska Völlner, Jüdisches Museum Hohenems
Erkennen von Ideologien …
Hanna Grabenberger, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck, Trainerin für Prävention und Sensibilisierung gegen Ideologien der Ungleichheit
Eine Geschichte, eine Region, zwei Perspektiven
Irmgard Bibermann, ERINNERN:AT, Pädagogische Hochschule Tirol
12 30 Uhr Gemeinsames Mittagessen/Austausch/Netzwerken
14 00 Uhr REFLEXIONSFOREN
Forum 1. Erfahrungen und Handwerkszeug aus der Beratungsarbeit
Marina Chernivsky, Geschäftsführerin OFEK e.V. Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung, Berlin
Miriam Hill, Projektleitung Antirassismus-Arbeit in Tirol (ARAtirol)
Franziska Völlner, Projektleitung #OhneAngstVerschiedenSein, Jüdisches Museum Hohenems
diskriminierungsfrei.at (angefragt)
Moderation: Hanna Grabenberger
Forum 2. Experimentelle Räume am Beispiel Kunst
deutsch/englisch – bei Bedarf mit Übersetzung
Osama Zatar, Gründer Standing Together Wien, palästinensischer Künstler
Hori Izhaki, in Berlin ansässige multidisziplinäre Künstlerin aus Tel Aviv-Jaffa
Moderation: Magdalena Modler-El Abdaoui, Leiterin des Haus der Begegnung Innsbruck
15 30 – 16 00 Uhr Abschluss und Ausblick
19 00 Uhr RAHMENPROGRAMM in der Stadtbibliothek Innsbruck
„Zeichnen gegen Hass und Gewalt“ Lesung und Gespräch mit Barbara Yelin
Moderation: Birgit Mertz-Baumgartner, Universität Innsbruck
Eintritt frei
Adresse: Amraser Straße 2