Alle Themen
Edeltrud Posiles, „Gerechte unter den Völkern“, ist am Samstag, den 23. Juli 2016, 100-jährig in Wien gestorben.
Für die ihre Rettungsaktion erhielt sie die Ehrung „Gerechte unter den Völkern“ von Yad Vashem
Neue Audioguide-App der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen kann nun auch mittels kostenloser Audioguide-App besucht werden.
Neue Online-Meldestelle für rechtsextreme Straftaten
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) startet systematische Dokumentation
Ausschreibung: Publikation und internationales Symposium - Exil bildet - leçons d'exil - exil educates
Einreichschluss für die Abstracts ist der 31. Juli 2016. Termin des Symposiums 8.-10. Dezember 2016 an der Université de Lorraine in Metz Frankreich
Ausschreibung: Zwangsarbeit in Europa unter NS-Herrschaft. Unfreie Arbeit im transnationalen Vergleich
Call for Papers und Workshop Museum Arbeitswelt Steyr Deadline für Beitrag 10. Juli 2016 Workshop findet am 9. und 10. September 2016 statt.
SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung 2016
Die diesjährigen Themen werden mit Ende Juni 2016 feststehen. Der Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2016.
Rechtsextremismusbericht 2016
Die Grünen Nationalratsbgeordneten Albert Steinhauser, Harald Walser und Karl Öllinger präsentierten einen eigenen Rechtsextremismusbericht.
Antisemitismusbericht 2015: Im Vorjahr deutlich mehr Meldungen als 2014
465 Fälle (plus 82 Prozent) wurden dem Forum gegen Antisemitismus 2015 gemeldet – Starke Zunahme von Drohungen, weniger tätliche Übergriffe
ZARA - Rassismus-Report 2015
Der Rassismus in Österreich hat eine neue Dimension erreicht. Diese Bilanz zieht der "Rassismus-Reports 2015". Besonders negativ ist der Trend im Internet.
Eröffnung des Bistros an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Neues, integratives Gastronomie-Konzept
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und das Diakoniewerk realisierten "inklusiv geführtes" Gastronomiekonzept. Gastronomiefachkräften arbeiten mit Menschen mit Einschränkungen zusammen. Angebot richtet sich besonders an LehrerInnen!
KZ-Häftlinge in "Aula" als "Landplage" und "Kriminelle" bezeichnet - fragwürdige Einstellungsbegründung einer Anzeige des NR-Abgeordneten Dr. Harald Walser ("Die Grünen") durch Staatsanwaltschaft Graz
Der "grüne" Abgeordneten Dr. Harald Walser richtet Anfrage an den Bundesminister für Justiz betreffend "Skandalöse Einstellungsbegründung durch Staatsanwaltschaft Graz nach Anzeige der rechtsextremen Zeitschrift 'Aula'". Sektionschef Christian Pilnacek übt scharfe Kritik an der Einstellung.
6. Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreichs
Bitte Vorschläge für Vorträge in Form von Abstracts (1-2 Seiten) mit Kurz-CV bis 20. Februar 2016 einreichen.
10 Jahre Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
2016 feiert Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule sein zehnjähriges Bestehen.
Aktionstage Politische Bildung 2016
Aktionstage Politische Bildung 2016 vom 23. April bis 9. Mai 2016: Schwerpunkt „Frauen und Politik | Frauen in der Politik“
Romano Centro: Antiziganismus in Österreich Falldokumentation 2013 – 2015
Informationen für Betroffene und ZeugInnen. Romano Centro, Sonderheft Nr . 83, November 2015; 2. Bericht
Aktionstage Politische Bildung 2016: Schwerpunkt „Frauen und Politik | Frauen in der Politik“
Aktionstage-Zeitraum: 23. April bis 9. Mai 2016
Lisa Rettl & Magnus Koch: Richard Wadani - Eine politische Biografie „...und da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani und sein Kampf um die Anerkennung der Deserteure in Österreich. 2015 erschienen im Milena-Verlag.
Schüler- und Amateur-Theater-Wettbewerb: "Andersartig Gedenken on Stage"
Die Arbeitsgemeinschaft "gedenkort-T4.eu" möchte bundesweit Theatergruppen anregen, eine Biographie eines Opfers der NS-"Euthanasie" ins Zentrum eines selbstentwickelten Bühnenstücks zu stellen. Auch österreichische Teilnehmer/innen willkommen!
KulturKontaktAustria: Schuljahr 2015/16 Themenschwerpunkt „Mit kultureller Bildung Demokratie gestalten!“
KulturKontakt Austria bietet im Auftrag des BMBF verschiedene Programme zur Kunst- und Kulturvermittlung mit Schulen an. Unterstützt werden dabei Projekte in Kooperation zwischen Schulen und KünstlerInnen bzw. Kunst- und Kultureinrichtungen. In diesem Zusammenhang können österreichweit alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht kulturelle Projekte auch zu Themen der historisch-politischen Bildung einreichen.
Hans-Maršálek-Preis 2015
Das Mauthausen Komitee Österreich und die Österreichische Lagergemeinschaft verliehen im Juni 2015 erstmals den Hans-Maršálek-Preis für herausragende Leistungen in der Gedenk-, Erinnerungs- und Bewusstseinsarbeit. Die Organisatoren des Projekts "Stollen der Erinnerung" vom Mauthausen Komitee Steyr wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet, den zweiten Preis erhielten Dr. Lisa Rettl und Mag. Gudrun Blohberger.
SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung 2015
Auch in diesem Schuljahr haben österreichische Schulen im In- und Ausland wieder die Möglichkeit, am renommierten Wettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen. Einsendeschluss: 1. Dezember 2015!
Rede von Helga Emperger beim Fest der Freude 2015
Beim "Fest der Freude" am 8. Mai hielt Helga Emperger auf dem Heldenplatz ein viel beachtete Ansprache.
ORF 2: Im Kampf gegen das Vergessen. Das Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden
Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg über ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus
Ausschreibung eines Förderungspreis des Vereins der Förderer des Josephinums
Förderungspreis im Gesamtrahmen von EUR 7.000.- für Arbeiten über österreichische Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschafterinnen und Wissenschafter die aufgrund des nationalsozialistischen Regimes aus Österreich fliehen mussten und in den USA zu beruflichem Erfolg gelangten. Einreichung bis längstens 30. November 2015.
ZARA Rassismus Report 2014: Gruppenspezifischer Rassismus auf dem Vormarsch – Politik leistet Vorschub
Besonders dominant dabei – auch in Medien und sozialen Netzwerken – war der Generalverdacht, unter den MuslimInnen gestellt wurden. Allein die Anzahl der rassistischen Vorfälle gegenüber als MuslimInnen wahrgenommenen Personen hat sich seit August 2014 nahezu verdoppelt, diese Vorfälle fallen somit zeitlich zusammen mit der Verbreitung der Gräueltaten der IS/ ISIS über das Internet. Die Übergriffe reichen von verbalen Attacken in Parks und öffentlichen Verkehrsmitteln, über tätliche Angriffe, Vandalismus gegen Einrichtungen bis hin zu Hetze und Morddrohungen im Netz.
Erlass zu Bildung für De-Radikalisierung: Workshops zur Präventionsarbeit in Schulen
Als Reaktion auf die aktuellen Radikalisierungstendenzen stellt das Bundesministerium für Bildung und Frauen 300 Workshops für Schulen aller Schultypen (VS, Sek I, Sek II) zur Verfügung.