ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Vom Kriegerdenkmal zum Lernort erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 23.02.2021 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Zweiter Weltkrieg, Bildung, Ausstellungen, Schulprojekte

    Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ...

  • Holocaust - ein Thema für die Volksschule? erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 02.04.2013 — zuletzt geändert 08.07.2020 20:02 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Holocaust

    Seit Mitte der 1990er Jahre existiert eine wissenschaftliche Debatte über die Eignung des Themas „Holocaust“ für den Grundschulbereich, die allmählich auch in ...

  • Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 03.12.2012 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:29 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    "Elses Geschichte" basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager ...

  • Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:05 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ...

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:24 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Gedenkstätten, Holocaust, Nationalsozialismus, Roma/Sinti, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Arbeitsblätter: Auf den verborgenen Spuren des NS-Terrors im 1. Bezirk erstellt von robertstreibel — veröffentlicht 14.08.2013 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:33 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Wien, Lernmaterial, Bildung, Nationalsozialismus

    Gerade im 1. Bezirk befanden sich einige zentrale Orte des NS-Terrors, die heute völlig unbekannt sind. Erarbeitet von Martin Krist (erinnern.at; Netzwerk Wien)

  • Schulprojekt: Geschichte hautnah erleben - Projekt „border(hi)stories“ Schulprojekt: Geschichte hautnah erleben - Projekt „border(hi)stories“ erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 04.09.2020 — zuletzt geändert 22.09.2020 09:34 — Einsortiert unter: Schulprojekte, Ausschreibungen/Konferenzen, Bildung

    Schulen aus Wien und dem Burgenland für ein grenzübergreifendes Schulprojekt gesucht

  • "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 erstellt von Administrator — veröffentlicht 01.05.2007 — zuletzt geändert 04.08.2020 12:10 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Literatur, Bildung, Erinnerungskultur

    NS-Gedenkstätten und Gedächtnisorte an die NS-Zeit im Allgemeinen finden sich in allen Bundesländern. Sie sind wichtige Orte für die Erinnerung an das Leiden ...

  • Die Behandlung des Themas „Nationalsozialismus und Holocaust“ an österreichischen Volksschulen (Sigrid Langer) erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 20.11.2013 — zuletzt geändert 08.07.2020 19:54 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Holocaust, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung

    Seit dem Jahr 2007 wurden in Salzburg 217 Stolpersteine für Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes verlegt. Heuer, im Herbst 2013 kam es das erste Mal ...

  • Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 08.01.2013 — zuletzt geändert 10.06.2020 20:26 — Einsortiert unter: Bildung, Rassismus, Antisemitismus, Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Holocaust

    Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in ­Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und ...

Termin
  • PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 31.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:28 — Einsortiert unter: Bildung, Holocaust, Flucht/Vertreibung/Exil, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Kinder- und Jugendbiografien als didaktisches Konzept in der pädagogischen Praxis.

  • PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 28.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:29 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Bildung, Holocaust, Jüdische Geschichte, Nachkriegsjustiz, Nationalsozialismus

    Der Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh präsentiert neuen Erkenntnisse über den Lustenauer NS-Wirtschaftstäter Josef Hämmerle und seine Verstrickung in ...

  • eAktionstage Politische Bildung 2021 #atpb21 eAktionstage Politische Bildung 2021 #atpb21 erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 24.03.2021 — Einsortiert unter: Bildung, Österreich-News, Ausschreibungen/Konferenzen

    Vom 23. April bis zum 9. Mai schaltet Zentrum polis gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Online-Angebote zur Politischen ...

  • Stadtrundgang zum Staatsfeiertag Stadtrundgang zum Staatsfeiertag erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 29.09.2020 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Gedenkstätten

    100-minütiger geführter Stadtspaziergang zur Geschichte der Bezirksstadt Hermagors mit Bernhard Gitschtaler. Treffpunkt und Start: vor der katholischen Kirche ...

  • Unbewusste Zeitgeschichte. Wie wirkt die Sprache aus der Vergangenheit nach? Unbewusste Zeitgeschichte. Wie wirkt die Sprache aus der Vergangenheit nach? erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 08.02.2021 — Einsortiert unter: Bildung, Nationalsozialismus

    Themenabend - Vortragende: Mag.a Dr.in Susanne Ogris, Mag. Dr. Thomas Barth - Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at. Eine Veranstaltung der ...

  • 5. Mai: Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch 5. Mai: Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 06.04.2021 — Einsortiert unter: Bildung, Österreich-News, ZeitzeugInnen

    Präsentation eines neuen Kurzvideos und Unterrichtsmaterialien im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung

Ordner
  • Standorte - Expert/innen erstellt von Administrator — zuletzt geändert 24.07.2020 14:34 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Bildung, Nationalsozialismus, Widerstand
  • Unterrichtsmaterial erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 13:49 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Holocaust, Verfolgte des Nationalsozialismus
  • Schulprojekte erstellt von Administrator — veröffentlicht 19.11.2007 — zuletzt geändert 18.07.2020 14:14 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Schulprojekte, Roma/Sinti
  • Projekte, Ausschreibungen, Konferenzen, Wettbewerbe, Vermittlungsangebote erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 31.03.2011 — zuletzt geändert 26.06.2020 13:08 — Einsortiert unter: Ausschreibungen/Konferenzen, Bildung

    Hier werden verschiedene Ausschreibungen, Konferenzen, Wettbewerbe, Projekte und Vermittlungsangebote vorgestellt.

  • Institutionen - Projekte erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:39 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Bildung
Datei
  • Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule. erstellt von sigridlanger — zuletzt geändert 09.07.2020 12:28 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Holocaust

    Ein Artikel von Andreas Peham und Elke Rajal

  • Theaterstück "Ghetto" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Jüdisches Leben, Holocaust

    Materialheft für LehrerInnen

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 1 erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:23 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Holocaust, Gedenkstätten, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:01 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2015

  • Hannelore Hörhann, Claudia Mallinger: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur

    Abschlussarbeit 2013

  • Annemarie Löv-Steiner: Auf Spurensuche. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Steyr. Unterrichtsbausteine erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:10 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2016

  • Philipp Lehar: It´s about choices – drei österreichische Pfadfinderleiter mit Courage im 20. Jahrhundert. Eine Handreichung für die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:12 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2015

  • Elke Ravelhofer: "Erinnern inklusiv". Zur Verwendung einfacher Sprache in der Vermittlung der Holocaust-Thematik erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:14 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2016

  • Brigitte Hörl: Holocaust im Comic. Tabubruch oder innovativer pädagogischer Ansatz? erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:15 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2017

  • Michaela Wiesmayr: Holocaust-Unterricht. Ein Projektbericht erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:18 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2016

Bild
  • Aktionstage Politische Bildung Aktionstage Politische Bildung erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 28.06.2020 13:57 — Einsortiert unter: Bildung, Ausschreibungen/Konferenzen, Schulprojekte
  • Aktionstage Politische Bildung Aktionstage Politische Bildung erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 28.06.2020 14:09 — Einsortiert unter: Bildung, Ausschreibungen/Konferenzen, Schulprojekte

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png