Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen Ordner Seite Datei Kollektion Website EasyForm Bild Termin Link Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Suchergebnisse Seite „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 2020 wurde das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben. Aufgrund der epidemiologischen Lage konnte das Seminar auch heuer ... Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ... Aufruf an Lehrpersonen aller Fächer: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis Die Wahrnehmung der eigenen Geschichte hat einen wichtigen Stellenwert für das Selbstbild und die Beziehungen zu den Nachbarn, gerade im Alpen-Adria Raum. Nach ... Holocaust - ein Thema für die Volksschule? Seit Mitte der 1990er Jahre existiert eine wissenschaftliche Debatte über die Eignung des Themas „Holocaust“ für den Grundschulbereich, die allmählich auch in ... Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. "Elses Geschichte" basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager ... Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ... Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des ... Schulprojekt: Geschichte hautnah erleben - Projekt „border(hi)stories“ Schulen aus Wien und dem Burgenland für ein grenzübergreifendes Schulprojekt gesucht Die Behandlung des Themas „Nationalsozialismus und Holocaust“ an österreichischen Volksschulen (Sigrid Langer) Seit dem Jahr 2007 wurden in Salzburg 217 Stolpersteine für Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes verlegt. Heuer, im Herbst 2013 kam es das erste Mal ... alles anzeigen Termin PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" Kinder- und Jugendbiografien als didaktisches Konzept in der pädagogischen Praxis. PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" Der Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh präsentiert neuen Erkenntnisse über den Lustenauer NS-Wirtschaftstäter Josef Hämmerle und seine Verstrickung in ... eAktionstage Politische Bildung 2021 #atpb21 Vom 23. April bis zum 9. Mai schaltet Zentrum polis gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Online-Angebote zur Politischen ... Kleines Treffen des OÖ. Netzwerkes gegen Rassismus und Rechtsextremismus Martin Becher berichtet über die Aktivitäten des "Bayerischen Bündnisses für Toleranz" und Maria Prieler-Woldan präsentiert ihr Buch "Vielleicht hätte ich eine ... Roundtable Discussion “Holocaust Education in Times of Russia’s War on Ukraine” Organized by Babyn Yar Holocaust Memorial Center, East European Holocaust Studies Journal in cooperation with IfZ, Center for Holocaust Studies, München and ... Kultur- und Erinnerungsprojekte mit Erasmus+ Schulbildung. Eine Online-Informationsveranstaltung für österreichische Lehrkräfte Mit einem Webinar am 9. Oktober lädt der OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung - österreichische Lehrkräfte ein, die Bildungsangebote des ... "Antisemitismus? Das gibt's bei uns doch nicht!" Workshop zur Prävention von Antisemitismus in Sek I und Sek II „Antisemitismus? Das gibt's bei uns sicherlich nicht!“ Ein Satz, den eine Lehrerin ungläubig formulierte, als sie mit dem gegenteiligen Faktum konfrontiert ... Tagung: "NS-Geschichte im Rinnstein. Comics als Medium der Erinnerung" Internationale Tagung aus Anlass des österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Anmeldung bis ... Lange Nacht der Kirchen - Erinnerungen an jüdisches Leben in Villach Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen am 28. Mai 2021 findent vor dem rechten Seiteneingang der evangelischen Kirche im Stadtpark Villach um 18 sowie um 20 ... Stadtrundgang zum Staatsfeiertag 100-minütiger geführter Stadtspaziergang zur Geschichte der Bezirksstadt Hermagors mit Bernhard Gitschtaler. Treffpunkt und Start: vor der katholischen Kirche ... alles anzeigen Ordner Standorte - Expert/innen Unterrichtsmaterial Schulprojekte Projekte, Ausschreibungen, Konferenzen, Wettbewerbe, Vermittlungsangebote Hier werden verschiedene Ausschreibungen, Konferenzen, Wettbewerbe, Projekte und Vermittlungsangebote vorgestellt. Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen Schulische Angebote zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen, seiner Nebenlager und anderer ... Institutionen - Projekte alles anzeigen Datei Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule. Ein Artikel von Andreas Peham und Elke Rajal Theaterstück "Ghetto" Materialheft für LehrerInnen Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 1 Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte Abschlussarbeit 2015 Hannelore Hörhann, Claudia Mallinger: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Abschlussarbeit 2013 Annemarie Löv-Steiner: Auf Spurensuche. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Steyr. Unterrichtsbausteine Abschlussarbeit 2016 Philipp Lehar: It´s about choices – drei österreichische Pfadfinderleiter mit Courage im 20. Jahrhundert. Eine Handreichung für die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit Abschlussarbeit 2015 Elke Ravelhofer: "Erinnern inklusiv". Zur Verwendung einfacher Sprache in der Vermittlung der Holocaust-Thematik Abschlussarbeit 2016 Brigitte Hörl: Holocaust im Comic. Tabubruch oder innovativer pädagogischer Ansatz? Abschlussarbeit 2017 Michaela Wiesmayr: Holocaust-Unterricht. Ein Projektbericht Abschlussarbeit 2016 alles anzeigen Bild Aktionstage Politische Bildung Aktionstage Politische Bildung alles anzeigen