Alle Kärnten Artikel
Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec
Gedenken an die 47 Klagenfurter Opfer der NS-Gewaltjustiz. Bericht einer Gedenkveranstaltung, aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung im kleinen Rahmen statt.
Stadtspaziergänge gegen das Vergessen im Gailtal
Der Politikwissenschaftler Bernhard Gitschtaler bietet ab sofort unterschiedliche Rundgänge auf historischen Spuren im Gailtal an, darunter einen zum Vergessen und Verdrängen der lokalen NS-Ereignisse. Mehr Informationen über die konkreten Angebote für unterschiedliche Zielgruppen finden Sie unter: www.gailtal-guide.at
80 Jahre "Anschluss": Kunstinstallation im öffentlichen Raum in Südkärnten
Eine sehenswerte Kunstinstallation ist anlässlich des 80. Jahrestages des Anschlusses in St.Jakob im Rosental am Hauptplatz zu sehen.
Kulturpreis der Stadt Villach geht an den Verein Erinnern Villach
Der Kulturpreis der Stadt Villach geht im Jahr 2016 an den Verein Erinnern Villach und seinen Obmann Hans Haider für seinen langjährigen Einsatz für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Lesen Sie hier die Laudatio von Werner Wintersteiner.
Verein Erinnern Gailtal ausgezeichnet
Der Verein Erinnern Gailtal wurde für seine "Stadtspaziergänge gegen das Vergessen" mit dem Landespreis für Kärnten als "Ort des Respekt" ausgezeichnet.
Ansprache von Helge Stromberger über den "Wert des Lebens"
Bei der NS-Opfer-Gedenkfeier am 8. Mai 2014 des Vereins "erinnern Villach" sprach Mag. Helge Stormberger über Euthanasie und Kriegsgefangene in Kärnten.
Gründung des Vereins der Windischen - Kulturarbeit im Rückwärtsgang
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf! So oder so etwas ähnliches mussten sich wohl die GründerInnen des „Vereins der Windischen“ gedacht haben, als sie den Entschluss fassten, aktiv zu werden und dem Gailtal – einem Tal mit einer vielfältigen, multi-ethnischen Kulturgeschichtliche – einen längst überholten politischen Stempel aufzudrücken.
Verein Erinnern-Gailtal
"Über den Umweg der Erinnerung finden wir zu uns selbst" - Auf eben diesen Weg begibt sich der Verein Erinnern-Gailtal. Ziel ist es, die Opfer des Nationalsozialismus in und aus dem Gailtal in die kollektive Erinnerung zu holen.
Vertreibung der Kärntner SlowenInnen
Erweiterte Neuauflage der Publikation "Die Vertreibung der Kärntner Slowenen / Pregon koroskih Slovencev", die erstmals die Namenslisten der zwangsausgesiedelten Familien und der Todesopfer enthält.
Rede Brigitte Entner zur Aussiedelung der Kärntner SlowenInnen
Gedenkrednerin bei der diesjährigen Gedenkfeier beim Villacher Denkmal der Namen am 10. Mai war Brigitte Entner vom slowenischen wissenschaftlichen Institut. Sie sprach über die Aussiedelung der Kärntner SlowenInnen, die heuer, 70 Jahre danach, im Mittelpunkt des Gedenkens stand.
Kärntner FPK streicht Weihnachtsgabe für NS-Opfer
Wie soeben bekannt wurde, strich FPK-Sozialreferent Ragger die Weihnachtszuwendung für NS-Opfer.
"Die Freisler-Prozesse in Kärnten"
Der Klagenfurter Verleger Wilhelm Baum veröffentlichte kürzlich die Publikation "Die Freisler-Prozesse in Kärnten. Zeugnisse des Widerstands gegen das NS-Regime in Kärnten", eine Analyse mittels bisher unbearbeiteten Aktenmaterials.
Neuerscheinung: Erinnern an das Vergessen
In Peter Gstettners neuem Buch "Erinnern an das Vergessen. Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik", erschienen im Kitab Verlag, reflektiert der Autor seine Erfahrungen mit der Rekonstuktion der NS-Geschichte in Österreich.
Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt
Die Publikation versteht sich als Beitrag zur Erinnerungsarbeit an den Nationalsozialismus in Klagenfurt und richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an all jene, die sich über Regionalgeschichte den Ereignissen der Vergangenheit nähern möchten.
Gedenkrede Villach Peter Pirker
Hier finden Sie die Gedenkrede von Peter Pirker, gehalten bei der Gedenkfeier beim Denkmal der Namen in Villach im Mai 2011.
Spätes Gedenken an Opfer der Kärntner NS-Justiz
Spät aber doch wird am Kärntner Landesgericht eine Gedenktafel für die Kärntner Opfer der NS-Justiz angebracht werden, für Widerstandskämpfer aus beiden Volksgruppen.
Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Stadtrundgänge in Klagenfurt
Der Artikel, verfasst von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin für Kärnten für erinnern.at, erschien im April 2011 in der Zeitschrift "David - jüdische Kulturzeitschrift" und setzt sich mit der Bedeutung der Auseinandersetzung mit den Ereignissen der unmittelbaren Region im Rahmen von Stadtrundgängen auseinander.
Roma und Sinti. Erinnerung und Gegenwart
Ein Schulprojekt der HAK International Klagenfurt im Rahmen von "Kulturelles Erbe. Tradition mit Zukunft" (2006/07).
Nadja Danglmaier
Hier finden Sie die Rede von Nadja Danglmaier, gehalten anläßlich der jährlichen Gedenkfeier beim Denkmal der Namen in Villach, Oktober 2009.
Hans Haider
Hier finden Sie die Rede von Hans Haider gehalten am 11.11.2009 in Villach im Rahmen der Gedenkfeier an den Novemberpogrom 1938.
Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt
Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen
Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb"
Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des Slowenischen Gymnasiums Klagenfurt die Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" zu besichtigen, die sich nicht, wie man zuerst assoziiert, mit dem Kärntner Abwehrkampf, sondern mit der nationalsozialistischen Germaniserungs- und Vertreibungspolitik in Oberkrain beschäftigt.
Erinnerung oder Missbrauch der Vergangenheit? Vom Aussondern zum Auslöschen
Rede von Dr. Werner Wintersteiner anlässlich der Gedenkfeier am 25. Oktober 2007 beim Denkmal der Namen in Villach