Seit 2007 wurden in Salzburg vom deutschen Künstler Gunter Demnig 310 "Stolpersteine" verlegt.
Stolpersteine
Am 27. Jänner 2015, dem 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, werden beim Hauptbahnhof 12 neue Steine für Zwangsarbeiter/innen verlegt.
Große Auszeichnung für das Personenkomitee der "Stolpersteine", namentlich Mag. Ingeborg Haller, Dr. Gert Kerschbaumer, Mag.Thomas Randisek.
2014 wurden weitere 29 Stolpersteine Verlegt

Angriffe auf Erinnerungskultur in Salzburg nehmen weiter zu
74 Jahre nach der „Reichskristallnacht“, dem November-Pogrom in Salzburg, am Freitag, dem 9. November 2012, veranstaltete die Rudolf Steiner-Schule wie in den Vorjahren dankenswerterweise eine Gedenkfeier vor dem Haus Alter Markt 12, dem ehemaligen Kaufhaus S. L. Schwarz, dessen Geschäftsleiter und Miteigentümer Walter Schwarz das erste Opfer des nationalsozialistischen Terrors war – eines von 168 Opfern aus Salzburg, für die der Künstler Gunter Demnig mittlerweile „Stolpersteine“ verlegen konnte
Seit Ende Juni 2013 kommt es in Salzburg zu Beschmierungen an öffentlichen Einrichtungen und an Stolpersteinen. Die Firma Nanopool hat sich nun bereit erklärt, die Steine mit einem Überzug vor weiteren Vandalenakten zu schützen
Am 18. und 19.April 2013 wurden weitere 32 Steine verlegt. 5 weitere folgten Mitte Mai.
ab dem 29. Januar ist der faszinierende Dokumentarfilm von Dörte Franke "Stolperstein" über den DVD-Handel, die Buchhandlung ihres Vertrauens, oder über das Internet zu beziehen.
Am 6. und 7. Juli 2011 wurden weitere 34 Stolpersteine für Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes verlegt.
Stolpersteine ausgegraben - Verfassungsschutz ermittelt Laut Burghard Vouk, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, handelt es sich um die erste Schändung eines Denkmals für jüdische Opfer der Nationalsozialisten in Salzburg seit zig Jahren: Unbekannte Täter haben im Lauf dieser Woche drei zum Gedenken an die von den Nazis in den Konzentrationslagern Buchenwald und Treblinka ermordeten Salzburger Juden verlegte Stolpersteine ausgegraben und gestohlen.
Einem überparteilichen Personenkomitee ist es gelungen, in Salzburg die Verlegung von sog. "Stolpersteinen" zu ermöglichen.

Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig - http://www.stolpersteine-salzburg.at/
Alle für heuer geplanten Stolpersteine wurden verlegt.
Am Dienstag, 10. 12. wird ab 18.30 Uhr mit einem Festakt im Schloss Mirabell das Jubiläum „Fünf Jahre Menschenrechtsstadt Salzburg“ begangen.
Das Personenkomitee Stolpersteine rief am 1. Februar 2014 zu einer Mahnwache vor der Synagoge auf. rund 120 Personen sind dem Aufruf gefolgt.