ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 28.04.2021 — zuletzt geändert 30.06.2021 17:51 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Österreich-News

    2020 wurde das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben. Aufgrund der epidemiologischen Lage konnte das Seminar auch heuer ...

  • Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Vom Kriegerdenkmal zum Lernort erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 23.02.2021 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Zweiter Weltkrieg, Bildung, Ausstellungen, Schulprojekte

    Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ...

  • Jüdische Friedhöfe in Oberstockstall und in Waidhofen an der Thaya Jüdische Friedhöfe in Oberstockstall und in Waidhofen an der Thaya erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 20.03.2023 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur

    Am 17. März 2023 wurden die jüdischen Friedhöfe in Oberstockstall (Kirchberg am Wagram) und Waidhofen an der Thaya nach Instandsetzungen an die ...

  • Gedenktafel für Familie Rosenberger in Eltendorf Gedenktafel für Familie Rosenberger in Eltendorf erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 23.07.2021 — zuletzt geändert 23.07.2021 10:39 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur

    In Eltendorf, im Bezirk Jennersdorf, wurde an dem Haus Hauptstraße 12 eine Gedenktafel angebracht. Sie soll an die jüdische Familie Rosenberger, die 1938 von ...

  • Podcast hörpositionen Podcast hörpositionen erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 04.05.2021 — zuletzt geändert 04.05.2021 10:28 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, Holocaust, Nationalsozialismus

    Der Podcast hörpositionen bearbeitet Tiroler Zeitgeschichte. Er ist eine Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum ...

  • Aufruf an Lehrpersonen aller Fächer: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis Aufruf an Lehrpersonen aller Fächer: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 23.01.2022 — Einsortiert unter: Ausschreibungen/Konferenzen, Bildung, Erinnerungskultur

    Die Wahrnehmung der eigenen Geschichte hat einen wichtigen Stellenwert für das Selbstbild und die Beziehungen zu den Nachbarn, gerade im Alpen-Adria Raum. Nach ...

  • Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 05.04.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Roma/Sinti, Holocaust

    Über 20 Jahre dauerte die mühsame Diskussion ein Gedenkzeichen in Kemeten (Bezirk Oberwart) zu errichten. Vor ein paar Monaten hatte die Mehrheit der ...

  • Über den Umgang mit belasteten Orten Über den Umgang mit belasteten Orten erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 04.10.2020 — zuletzt geändert 05.10.2020 12:30 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur

    Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte

  • Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 27.11.2020 09:07 — Einsortiert unter: Flucht/Vertreibung/Exil, Literatur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, ZeitzeugInnen

    „.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...

  • Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:05 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ...

Termin
  • Exkursion:  Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich Exkursion nach Klosterneuburg und St. Pölten Exkursion: Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich Exkursion nach Klosterneuburg und St. Pölten erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 16.08.2022 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Erinnerungskultur, Holocaust

    Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer ...

  • Gedenkfeier 10 Jahre Erinnerungsdenkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Rosegg Gedenkfeier 10 Jahre Erinnerungsdenkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Rosegg erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 28.09.2021 12:09 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand, Euthanasie, Nationalsozialismus

    Der Verein Erinnern/spomin Rosegg lädt am 2. Oktober um 17 Uhr in die Pfarrkirche Rosegg zu einer Gedenkfeier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ...

  • Art works performances Widerstand und Freiheit Art works performances Widerstand und Freiheit erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 14.06.2021 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur

    Geschichte trifft Kunst! Eine Ausstellung von künstlerischen Arbeiten Jugendlicher.

  • OPFER - TÄTER - GESELLSCHAFT: SOZIALE UNGLEICHHEIT IM UMFELD DES KZ-AUSSENLAGERS MELK OPFER - TÄTER - GESELLSCHAFT: SOZIALE UNGLEICHHEIT IM UMFELD DES KZ-AUSSENLAGERS MELK erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 20.03.2023 — zuletzt geändert 20.03.2023 21:40 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Rundgang

    Rundgang mit der Möglichkeit zum Austausch

  • Gedenkfeier im ehemaligen Außenlager Melk Gedenkfeier im ehemaligen Außenlager Melk erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 20.03.2023 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Schulprojekte

    Internationale Feier im Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers Melk

  • Vermittlungsprojekt zum jüdischen Friedhof Güssing Vermittlungsprojekt zum jüdischen Friedhof Güssing erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 09.11.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdisches Leben

    Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus (vertreten durch Wolfgang Gasser) und der Fonds zur Instandsetzung der jüdischen ...

  • Absage: Zwischenräume II, Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform Absage: Zwischenräume II, Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 24.10.2020 — zuletzt geändert 02.11.2020 13:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Ausstellungen

    Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung).

  • Rechnitz (Der Würgeengel) Rechnitz (Der Würgeengel) erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 12.08.2022 — zuletzt geändert 05.09.2022 12:03 — Einsortiert unter: Holocaust, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur

    Erstaufführung von Elfriede Jelineks preisgekröntes Rechnitz-Stück (Der Würgeengel) im Burgenland. Doppel-Gastspiel der Theatergruppe "weiterspielen" in ...

  • Geschichtswerkstätte in Hartberg Geschichtswerkstätte in Hartberg erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 04.09.2020 — zuletzt geändert 04.09.2020 14:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus

    Im Zuge der Reihe „Strukturen des Erinnerns – Interessen des Verdrängens“ der Initiative Aufarbeiten und Vergessen findet am am Samstag, dem 05. September um ...

  • Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 18.03.2021 — zuletzt geändert 18.03.2021 14:48 — Einsortiert unter: Holocaust, Gedenkstätten, Erinnerungskultur

    Corona-bedingt findet die Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus heuer nicht wie gewohnt beim Kreuzstadl in Rechnitz statt. Ein Video des Gedenkaktes ...

Ordner
  • Standorte - Expert/innen erstellt von Administrator — zuletzt geändert 24.07.2020 14:34 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Bildung, Nationalsozialismus, Widerstand
  • Unterrichtsmaterial erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 13:49 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Holocaust, Verfolgte des Nationalsozialismus
  • "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus

    von Eva Schwarzmayer, Herbert Brettl, Koloszár Tamás, Balázs Edit, Szarka Lajos: Jüdische Erinnerungszeichen in der West-Pannonischen EuRegion / Zsidó ...

  • " Ich war nicht in Auschwitz" " Ich war nicht in Auschwitz" erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust, Nationalsozialismus, Nachkriegsjustiz, Roma/Sinti

    Von Stefan Horvath: Fiktive und mündlich wiedergegebene Erzählungen und Gedichte mit literarischer Bearbeitung. Es ist ein Apell an die Menschheit, ...

  • Schulprojekte erstellt von Administrator — veröffentlicht 19.11.2007 — zuletzt geändert 18.07.2020 14:14 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Schulprojekte, Roma/Sinti
  • Die Burgenland Roma 1945 - 2000 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Roma/Sinti, Nachkriegsjustiz, Rassismus, Erinnerungskultur

    Von Gerhard Baumgartner - Florian Freund, Burgenländische Forschungen Band 88, Eine Darstellung der Volksgruppe auf der Basis archivalischer und statistischer ...

  • Artikel erstellt von erinnern — veröffentlicht 30.06.2020 — zuletzt geändert 14.02.2023 10:08 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand
  • Institutionen - Projekte erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:39 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Bildung
Datei
  • Rede Doron Rabinovici Villach erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust

    Rede von Doron Rabinovici anläßlich der Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom 1938 am 9.November 2006 in Villach

  • Essay von Wilhelm Baum über den Widerstand der Eisenbahner in Kärnten erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 10:50 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Widerstand

    Der Widerstand der kommunistischen und sozialistischen Eisenbahner gegen das NS-Regime in Kärnten (1941/42) Nach dem „Anschluss“ Österreichs formierte sich ...

  • Theaterstück "Ghetto" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Jüdisches Leben, Holocaust

    Materialheft für LehrerInnen

  • Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:01 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2015

  • Hannelore Hörhann, Claudia Mallinger: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur

    Abschlussarbeit 2013

  • Gstettner, Peter: Bevor die Glut verlöscht erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:12 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Bildung

    Die Erinnerungsarbeit an NS-Tatorten als ein politisches Lernprojekt

  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 18.06.2020 15:11 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Gedenkstätten, Holocaust

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

  • E. Fuchs, W. Dreier: Einleitung. Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten HSK 4-2003 erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Literatur

    Einleitung HSK 4/2003: Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten

  • Rede von Hanna Sukare zum »Int. Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust« erstellt von Robert Obermair — zuletzt geändert 21.04.2020 16:19 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur
  • Rezension Standard "Auf Wiedersehen über den Sternen" erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:10 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Literatur

    Rezension im Standard der Publikation von Widerstandsbriefen herausgegeben von Wilhelm Baum

Bild
  • GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:16 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand

    Am Freitag, dem 26. April 2019, findet das traditionelle GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz in Klagenfurt statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr im Burghof, von ...

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png