-
„Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020
erstellt von Jennifer Barton
—
veröffentlicht
28.04.2021
—
zuletzt geändert
30.06.2021 17:51
—
Einsortiert unter:
Bildung,
Erinnerungskultur,
Zwangsarbeit,
Nationalsozialismus,
Österreich-News
2020 wurde das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben. Aufgrund der epidemiologischen Lage konnte das Seminar auch heuer ...
-
Vom Kriegerdenkmal zum Lernort
erstellt von Johannes Spies
—
veröffentlicht
23.02.2021
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Zweiter Weltkrieg,
Bildung,
Ausstellungen,
Schulprojekte
Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ...
-
Jüdische Friedhöfe in Oberstockstall und in Waidhofen an der Thaya
erstellt von Gregor Kremser
—
veröffentlicht
20.03.2023
—
Einsortiert unter:
Jüdische Geschichte,
Jüdisches Leben,
Erinnerungskultur
Am 17. März 2023 wurden die jüdischen Friedhöfe in Oberstockstall (Kirchberg am Wagram) und Waidhofen an der Thaya nach Instandsetzungen an die ...
-
Gedenktafel für Familie Rosenberger in Eltendorf
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
23.07.2021
—
zuletzt geändert
23.07.2021 10:39
—
Einsortiert unter:
Jüdische Geschichte,
Nationalsozialismus,
Erinnerungskultur
In Eltendorf, im Bezirk Jennersdorf, wurde an dem Haus Hauptstraße 12 eine Gedenktafel angebracht. Sie soll an die jüdische Familie Rosenberger, die 1938 von ...
-
Podcast hörpositionen
erstellt von Horst Schreiber
—
veröffentlicht
04.05.2021
—
zuletzt geändert
04.05.2021 10:28
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Filme/Videos/Medien,
Holocaust,
Nationalsozialismus
Der Podcast hörpositionen bearbeitet Tiroler Zeitgeschichte. Er ist eine Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum ...
-
Aufruf an Lehrpersonen aller Fächer: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis
erstellt von Nadja Dangelmaier
—
veröffentlicht
23.01.2022
—
Einsortiert unter:
Ausschreibungen/Konferenzen,
Bildung,
Erinnerungskultur
Die Wahrnehmung der eigenen Geschichte hat einen wichtigen Stellenwert für das Selbstbild und die Beziehungen zu den Nachbarn, gerade im Alpen-Adria Raum. Nach ...
-
Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
05.04.2022
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Roma/Sinti,
Holocaust
Über 20 Jahre dauerte die mühsame Diskussion ein Gedenkzeichen in Kemeten (Bezirk Oberwart) zu errichten. Vor ein paar Monaten hatte die Mehrheit der ...
-
Über den Umgang mit belasteten Orten
erstellt von Gregor Kremser
—
veröffentlicht
04.10.2020
—
zuletzt geändert
05.10.2020 12:30
—
Einsortiert unter:
Gedenkstätten,
Zweiter Weltkrieg,
Erinnerungskultur
Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte
-
Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
17.11.2013
—
zuletzt geändert
27.11.2020 09:07
—
Einsortiert unter:
Flucht/Vertreibung/Exil,
Literatur,
Verfolgte des Nationalsozialismus,
Erinnerungskultur,
ZeitzeugInnen
„.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...
-
Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb"
erstellt von kaernten
—
zuletzt geändert
04.08.2020 11:05
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Bildung,
Nationalsozialismus,
Verfolgte des Nationalsozialismus
Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ...