ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Vom Kriegerdenkmal zum Lernort erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 23.02.2021 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Zweiter Weltkrieg, Bildung, Ausstellungen, Schulprojekte

    Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ...

  • Über den Umgang mit belasteten Orten Über den Umgang mit belasteten Orten erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 04.10.2020 — zuletzt geändert 05.10.2020 12:30 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur

    Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte

  • Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 27.11.2020 09:07 — Einsortiert unter: Flucht/Vertreibung/Exil, Literatur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, ZeitzeugInnen

    „.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...

  • Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:05 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ...

  • Die Stalin-Tafel in Wien ist eine einmalige Chance? erstellt von wiener — veröffentlicht 14.10.2010 — zuletzt geändert 28.04.2020 14:46 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Wien

    Eine Anregung von Robert Streibel, warum ein Zusatztext nicht notwendig ist.

  • Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Das Projekt versucht anhand der Fallstudie Kemeten im Südburgenland das Leben und das Schicksal der ermordeten Roma aufzuzeichnen, die Erinnerung an sie ...

  • Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:07 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Literatur

    In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. ...

  • Stolpersteinverlegung in Hohenems Stolpersteinverlegung in Hohenems erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 11.06.2014 — zuletzt geändert 01.07.2020 17:44 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Holocaust

    Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der ...

  • Arbeitsblätter: Auf den verborgenen Spuren des NS-Terrors im 1. Bezirk erstellt von robertstreibel — veröffentlicht 14.08.2013 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:33 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Wien, Lernmaterial, Bildung, Nationalsozialismus

    Gerade im 1. Bezirk befanden sich einige zentrale Orte des NS-Terrors, die heute völlig unbekannt sind. Erarbeitet von Martin Krist (erinnern.at; Netzwerk Wien)

  • Zwischenräume Zwischenräume erstellt von Gregor.Kremser — veröffentlicht 25.02.2018 — zuletzt geändert 10.02.2021 20:57 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg

    Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk

Termin
  • Absage: Zwischenräume II, Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform Absage: Zwischenräume II, Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 24.10.2020 — zuletzt geändert 02.11.2020 13:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Ausstellungen

    Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung).

  • Geschichtswerkstätte in Hartberg Geschichtswerkstätte in Hartberg erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 04.09.2020 — zuletzt geändert 04.09.2020 14:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus

    Im Zuge der Reihe „Strukturen des Erinnerns – Interessen des Verdrängens“ der Initiative Aufarbeiten und Vergessen findet am am Samstag, dem 05. September um ...

  • Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 18.03.2021 — zuletzt geändert 18.03.2021 14:48 — Einsortiert unter: Holocaust, Gedenkstätten, Erinnerungskultur

    Corona-bedingt findet die Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus heuer nicht wie gewohnt beim Kreuzstadl in Rechnitz statt. Ein Video des Gedenkaktes ...

  • Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 19.12.2011 — zuletzt geändert 29.07.2020 16:48 — Einsortiert unter: Österreich-News, Erinnerungskultur, Gedenkstätten

    Durchführende Organisation: Gesellschaft für politische Aufklärung Wien und Bildungswerk Niederösterreich

  • Comrade Conrade – Ein Name für eine Straße Comrade Conrade – Ein Name für eine Straße erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 07.09.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur

    Buchpräsentation und Gesprächsrunde. Der Historiker Gerald Lamprecht, die Kulturanthropologin Judith Laister, Direktor des GrazMuseums Otto Hochreiter sowie ...

  • Buchpräsentation und Diskussion: „Meine Mama war Widerstandskämpferin.“ Netzwerke des Widerstands und dessen Bedeutung für die nächste Generation Buchpräsentation und Diskussion: „Meine Mama war Widerstandskämpferin.“ Netzwerke des Widerstands und dessen Bedeutung für die nächste Generation erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 10.09.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Widerstand

    Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr (Politikwissenschaftlerinnen, Wien) Eine Veranstaltung des Vereins Frauenservice und CLIO

  • Vortrag: Der Koffer des Bruno Kurzweil Vortrag: Der Koffer des Bruno Kurzweil erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 10.09.2020 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Erinnerungskultur, Holocaust

    Heimo Halbrainer (Historiker, Graz) CLIO in Kooperation mit dem Museum für Geschichte/Universalmuseum Joanneum

  • ABSAGE: Gösting einst und jetzt – Geschichtswerkstätte in Gösting im Kulturjahr 2020 ABSAGE: Gösting einst und jetzt – Geschichtswerkstätte in Gösting im Kulturjahr 2020 erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 10.09.2020 — zuletzt geändert 05.11.2020 17:55 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur

    Ein Projekt von CLIO in Kooperation mit dem Bezirksrat Gösting Montag, 19. Oktober 2020, 18.00 Uhr (mit einem einleitenden Vortrag von Dr. Karl Albrecht ...

  • Absage: Gedenken an die Novemberpogrome 1938 in St. Pölten Absage: Gedenken an die Novemberpogrome 1938 in St. Pölten erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 24.10.2020 — zuletzt geändert 02.11.2020 12:58 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Holocaust, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung).

  • Rundgang: Vom Margaretenbad bis zur Villa Loewi – Jüdisches Leben in Geidorf Rundgang: Vom Margaretenbad bis zur Villa Loewi – Jüdisches Leben in Geidorf erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 07.09.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte

    Treffpunkt: Margaretenbad, Grillparzerstraße 10, 8010 Graz

Ordner
  • Standorte - Expert/innen erstellt von Administrator — zuletzt geändert 24.07.2020 14:34 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Bildung, Nationalsozialismus, Widerstand
  • Unterrichtsmaterial erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 13:49 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Holocaust, Verfolgte des Nationalsozialismus
  • "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus

    von Eva Schwarzmayer, Herbert Brettl, Koloszár Tamás, Balázs Edit, Szarka Lajos: Jüdische Erinnerungszeichen in der West-Pannonischen EuRegion / Zsidó ...

  • " Ich war nicht in Auschwitz" " Ich war nicht in Auschwitz" erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust, Nationalsozialismus, Nachkriegsjustiz, Roma/Sinti

    Von Stefan Horvath: Fiktive und mündlich wiedergegebene Erzählungen und Gedichte mit literarischer Bearbeitung. Es ist ein Apell an die Menschheit, ...

  • Schulprojekte erstellt von Administrator — veröffentlicht 19.11.2007 — zuletzt geändert 18.07.2020 14:14 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Schulprojekte, Roma/Sinti
  • Die Burgenland Roma 1945 - 2000 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Roma/Sinti, Nachkriegsjustiz, Rassismus, Erinnerungskultur

    Von Gerhard Baumgartner - Florian Freund, Burgenländische Forschungen Band 88, Eine Darstellung der Volksgruppe auf der Basis archivalischer und statistischer ...

  • Artikel erstellt von erinnern — veröffentlicht 30.06.2020 — zuletzt geändert 23.02.2021 13:39 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand
  • Institutionen - Projekte erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:39 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Bildung
Datei
  • Rede Doron Rabinovici Villach erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust

    Rede von Doron Rabinovici anläßlich der Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom 1938 am 9.November 2006 in Villach

  • Essay von Wilhelm Baum über den Widerstand der Eisenbahner in Kärnten erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 10:50 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Widerstand

    Der Widerstand der kommunistischen und sozialistischen Eisenbahner gegen das NS-Regime in Kärnten (1941/42) Nach dem „Anschluss“ Österreichs formierte sich ...

  • Theaterstück "Ghetto" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Jüdisches Leben, Holocaust

    Materialheft für LehrerInnen

  • Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:01 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2015

  • Hannelore Hörhann, Claudia Mallinger: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur

    Abschlussarbeit 2013

  • Gstettner, Peter: Bevor die Glut verlöscht erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:12 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Bildung

    Die Erinnerungsarbeit an NS-Tatorten als ein politisches Lernprojekt

  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 18.06.2020 15:11 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Gedenkstätten, Holocaust

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

  • E. Fuchs, W. Dreier: Einleitung. Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten HSK 4-2003 erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Literatur

    Einleitung HSK 4/2003: Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten

  • Rede von Hanna Sukare zum »Int. Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust« erstellt von Robert Obermair — zuletzt geändert 21.04.2020 16:19 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur
  • Rezension Standard "Auf Wiedersehen über den Sternen" erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:10 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Literatur

    Rezension im Standard der Publikation von Widerstandsbriefen herausgegeben von Wilhelm Baum

Bild
  • GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:16 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand

    Am Freitag, dem 26. April 2019, findet das traditionelle GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz in Klagenfurt statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr im Burghof, von ...

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png