ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in der Josefstadt zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in der Josefstadt zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938

    Audiomitschnitt und Broschüre vom Rundgang in der Josefstadtzum Gedenken an das Novemberpogrom.

  • Wo sind sie geblieben? Die (jüdischen) Frauen von Krems Wo sind sie geblieben? Die (jüdischen) Frauen von Krems

    Gespräch in der Ladengalerie Niederösterreich über die jüdischen Frauen von Krems anlässlich des Kunstprojekts "Ich bin hier." von Iris Andraschek

  • Die ersten Bedenktage in der Buckligen Welt Die ersten Bedenktage in der Buckligen Welt

    Unter dem Titel "Mechaye Hametim" fand im Zuge der ersten Bedenktage eine Begegnung mit der jüdischen Vergangenheit in der Buckligen Welt statt

  • Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn" Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"

    Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der Tiroler ...

  • Rundgang für Schulklassen in Innsbruck: "Denkmäler des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung vom Nationalsozialismus" Rundgang für Schulklassen in Innsbruck: "Denkmäler des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung vom Nationalsozialismus"

    Der Rundgang in Innsbruck besucht Denkmäler, diskutiert den gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit, blickt auch dort hin wo kein Denkmal an ein ...

  • Den jüdischen Friedhof in Wiener Neustadt besuchen Den jüdischen Friedhof in Wiener Neustadt besuchen

    Mit Hilfe von QR Codes und einem "Digi-Guide" ist der selbständige Besuch des Friedhofs möglich

  • Ich bin hier. Ich bin hier.

    Ein Kunstprojekt von Iris Andraschek für die Jüdinnen von Krems

  • Neue Einblicke in das Kriegsgefangenenlager STALAG XVIIB Neue Einblicke in das Kriegsgefangenenlager STALAG XVIIB

    Auf der Seite der Topothek Krems sind nun bisher unveröffentlichte Fotos aus dem Stalag XVIIB zu sehen

Termin
  • Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte Melk Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte Melk

    ab 18. Juni finden immer Freitags um 17:00 Rundgänge durch die KZ-Gedenkstätte Melk statt

  • OPFER - TÄTER - GESELLSCHAFT: SOZIALE UNGLEICHHEIT IM UMFELD DES KZ-AUSSENLAGERS MELK OPFER - TÄTER - GESELLSCHAFT: SOZIALE UNGLEICHHEIT IM UMFELD DES KZ-AUSSENLAGERS MELK

    Rundgang mit der Möglichkeit zum Austausch

  • Stadtspaziergang durch das „jüdische Wiener Neustadt“ Stadtspaziergang durch das „jüdische Wiener Neustadt“

    Einblicke in die jüdische Gemeinde von Wiener Neustadt (Mittelalter, 19. und 20. Jh.), Persönlichkeiten, biografische Skizzen, Adressen mit Geschichte

  • Führung auf dem jüdischen Friedhof von Wiener Neustadt Führung auf dem jüdischen Friedhof von Wiener Neustadt

    geführter Rundgang mit Werner Sulzgruber

  • Themenrundgang: Ein Maler im Konzentrationslager. Auf den Spuren von Aldo Carpis Tagebuch aus dem KZ Gusen Themenrundgang: Ein Maler im Konzentrationslager. Auf den Spuren von Aldo Carpis Tagebuch aus dem KZ Gusen

    Aldo Carpi (1886–1973) war ein renommierter Maler und Professor an der berühmten Akademie für Bildende Künste Brera in Mailand, als er Anfang 1944 wegen seiner ...

  • Stadtspaziergang durch das „jüdische Wiener Neustadt“ Stadtspaziergang durch das „jüdische Wiener Neustadt“

    Einblicke in die jüdische Gemeinde von Wiener Neustadt (Mittelalter, 19. und 20. Jh.), Persönlichkeiten, biografische Skizzen, Adressen mit Geschichte

  • Gedenkstätte Melk, geführter Rundgang Gedenkstätte Melk, geführter Rundgang

    öffentlicher Rundgang zum ehemaligen Lagerareal

  • NÖ Museumsfrühling: Besichtigungsmöglichkeit „Das sichtbare Unfassbare“ NÖ Museumsfrühling: Besichtigungsmöglichkeit „Das sichtbare Unfassbare“

    Besichtigung der Fotoausstellung in der KZ-Gedenkstätte Melk und Rundgang

  • Rundgang in Melk Rundgang in Melk

    Öffentlicher Rundgang zur KZ- Gedenkstätte Melk

  • Führungen auf dem jüdischen Friedhof in Wiener Neustadt Führungen auf dem jüdischen Friedhof in Wiener Neustadt

    Werner Sulzgruber führt durch die Geschichte des jüdischen Friedhofs

Ordner
Datei
Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png