IWitness Activity für die Primarstufe – Digitales Lernmodul zur Auseinandersetzung mit ZeitzeugInnen-Interviews im jungen Lernalter
Die SchülerInnen lernen die Zeitzeuginnen Rachel Dror und Inge Kahn kennen, die von eigenen Ausgrenzungserfahrungen als jüdische Schülerinnen in Schulen des nationalsozialistischen Deutschlands ab 1933 berichten. Die Rezeption und vertiefende Beschäftigung mit den videografierten Interviews der Zeitzeuginnen dienen der Anbahnung historischer Methoden und Medienkompetenz bei den Lernenden. Die Activity berücksichtigt einerseits die Entnahme von Informationen aus Zeitzeuginnen-Interviews und strebt andererseits die Auseinandersetzung mit den Gedanken und Gefühlen der SchülerInnen bei der Rezeption der Videos an.
Die Activity stellt komplexe Anforderungen an die SchülerInnen, ein Einsatz im Sachunterricht bietet sich somit frühestens in der vierten Klassenstufe an und kann auch in den ersten Jahren des Geschichtsunterrichts in der weiterführenden Schule stattfinden. Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die SchülerInnen in der Activity keinen traumatisierenden Inhalten bezogen auf die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland begegnen. Dennoch wird dringend empfohlen, die Activity gemeinsam mit den Lernenden im Unterricht zu erarbeiten, um über ihre Eindrücke und die daraus resultierenden Fragen in den direkten und gründlichen Austausch gehen zu können. Die Activity ermöglicht die Thematisierung des Nationalsozialismus in der Grundschule. Die SchülerInnen erhalten konkrete und in Verbindung mit ihrer eigenen Lebenswelt stehende Einblicke in die Ausschlusserfahrungen jüdischer SchülerInnen. Dies ermöglicht einerseits, über Fragen der SchülerInnen in das Thema einzusteigen, andererseits sich vertieft mit dem Gegenstand auseinanderzusetzen.
Lernziele
Die SchülerInnen…
- beschreiben ihre Gedanken und Gefühle nach der Rezeption der videografierten Interviews von Zeitzeuginnen.
- entnehmen videografierten Interviews von Zeitzeuginnen Informationen über die Vergangenheit und geben diese wieder.
- vergleichen videografierte Interviews von Zeitzeuginnen miteinander und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
- bewerten die aus den Videos entnommenen Informationen über die Vergangenheit unter Berücksichtigung von Sachtexten.
- erzählen, wie jüdische Kinder und Jugendliche in den Schulen des nationalsozialistischen Deutschlands ausgegrenzt wurden.
In der Activity werden u.a. Arbeitsblätter für SchülerInnen, eine Handreichung für Lehrpersonen, Hinweise zum frühen historischen Lernen mit videografierten ZeitzeugInnen-Interviews und die Interviewausschnitte als Videofiles sowie Transkripte zur Verfügung gestellt. Empfohlen werden 5 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Zur Activity “Was kannst du mir erzählen?“: https://iwitness.usc.edu/activities/7378
Lernen mit videografierten Interviews aus dem Bestand des Visual History Archives
Die Bildungsplattform IWitness eröffnet Zugang zum Visual History Archive der USC Shoah Foundation, das rund 55.000 videografierte ZeitzeugInnen-Interviews – v.a. mit Überlebenden von Genoziden – umfasst. Die im November 2021 gelaunchte Website «LEBENSGESCHICHTEN» ist als österreichisch-deutsch-schweizerische Zusammenarbeit (ERINNERN:AT, Pädagogische Hochschule Luzern, Europa-Universität Flensburg) entstanden und bereitet ausgewählte deutschsprachige Interviews aus trinationaler Perspektive didaktisch auf und macht sie erstmals einer breiten Öffentlichkeit niederschwellig zugänglich. Das Angebot von IWitness richtet sich an Lehrpersonen und SchülerInnen der Sekundarstufe wie auch an Lehramtsstudierende. Im Mittelpunkt der Lehr-Lern-Angebote, der Activities, steht die eigenständige und kritisch-reflektierte Auseinandersetzung der SchülerInnen mit historischen Quellen, insbesondere mit videografierten Zeitzeuginnen-Interviews. Die Angebote sind für den reflektierten und reflektierenden Einsatz sowohl im In-Class-Unterricht als auch im Distance-Learning-Modus gedacht und integriert selbstgesteuertes Lernen und gemeinsamen Diskurs.
Anwendung
Zur Nutzung des Lernangebots ist eine einmalige, kostenlose Registrierung nötig.
Informationen und Registrierung für Lehrpersonen
Informationen und Registrierung für SchülerInnen
Zur Website «LEBENSGESCHICHTEN» und allen Activities:
https://iwitness.usc.edu/sites/lebensgeschichten