ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

41 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Unterrichtsimpulse zu Kriegsende und Befreiung – Lernen mit dem Online-Archiv weiter_erzählen
    Mit Video- und Audiointerviews der Website www.weitererzaehlen.at lernen Jugendliche ab der 8. Schulstufe unterschiedliche Perspektiven von Überlebenden zu ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Unterrichtsimpulse zu Kriegsende und Befreiung – Lernen mit dem Online-Archiv weiter_erzählen
  2. Digitales Lernmodul „Queere NS-Opfer und der lange Kampf um Anerkennung und Erinnerung in Deutschland und Österreich nach 1945“
    Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an Lernende ab 14 Jahren.
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Digitales Lernmodul „Queere NS-Opfer und der lange Kampf um Anerkennung und Erinnerung in Deutschland und Österreich nach 1945“
  3. Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust - Meine Begegnung mit Geflüchten“
    Über die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ setzen sich Jugendliche mit den Lebensgeschichten von Zeitzeuginnen und ...
    Existiert in Lernmaterialien
    Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust - Meine Begegnung mit Geflüchten“
  4. IWitness Activity für die Primarstufe – Digitales Lernmodul zur Auseinandersetzung mit ZeitzeugInnen-Interviews im jungen Lernalter
    Die Europa-Universität Flensburg, langjähriger Kooperationspartner von ERINNERN:AT, hat unter der Leitung von Kristin Beisert eine neue IWitness-Activity für ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    IWitness Activity für die Primarstufe – Digitales Lernmodul zur Auseinandersetzung mit ZeitzeugInnen-Interviews im jungen Lernalter
  5. Digitales Lernmodul „Als homosexuell Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland und Österreich“
    Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an SchülerInnen ab 14 Jahren. Sie lernen anhand der Beschäftigung mit ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Digitales Lernmodul „Als homosexuell Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland und Österreich“
  6. „Das Vermächtnis“ - Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus
    Die DVD – „Das Vermächtnis“ bietet 13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden sowie dazu passende Unterrichtsthemen und Materialien. Das ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    „Das Vermächtnis“ - Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus
  7. „asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
    Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    „asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
  8. App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
    Mit einer von ERINNERN:AT und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 Stationen, ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
  9. Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
    IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Video-Interviews mit ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
  10. "Neue Heimat Israel" - DVD/Webseite
    13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Das Lernangebot „Neue Heimat ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    "Neue Heimat Israel" - DVD/Webseite
  • 1 (aktuell)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Die nächsten 10 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER