Alle Themen

Hans-Maršálek-Preis 2015

Das Mauthausen Komitee Österreich und die Österreichische Lagergemeinschaft verliehen im Juni 2015 erstmals den Hans-Maršálek-Preis für herausragende Leistungen in der Gedenk-, Erinnerungs- und Bewusstseinsarbeit. Die Organisatoren des Projekts "Stollen der Erinnerung" vom Mauthausen Komitee Steyr wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet, den zweiten Preis erhielten Dr. Lisa Rettl und Mag. Gudrun Blohberger.

„Memory Gaps“ – Erinnerungslücken als Kunstprojekt

Kunst-Aktion der Malerin Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Jänner 2016: Erinnerung an Marianne Golz (* 30. Januar 1895 in Wien-Hernals; † 8. Oktober 1943 im Gestapo-Gefängnis in Prag). Sie war Sängerin und Ensemblemitglied des Wiener Raimund-Theaters sowie des Salzburger Stadttheaters

Das Attentat von Oberwart – Terror, Schock und Wendepunkt

2015 jährt sich das Bombenattentat von Oberwart zum 20. Mal. Am 5. Februar 1995 und in den Tagen danach standen nicht nur die Oberwarter Roma unter Schock. Zum ersten Mal in der Zweiten Republik waren vier Menschen – Erwin Horvath, Karl Horvath, Peter Sarközi und Josef Simon – mit Hinweis auf ihre Herkunft und Zugehörigkeit ermordet worden. Für die österreichischen Roma kehrten mit einem Schlag Ängste und Befürchtungen zurück, die sie bereits überwunden glaubten. Zwei Jahre zuvor war erst die Anerkennung als österreichische Volksgruppe erfolgt, nun schien die Aufbauarbeit der noch jungen Initiativen und Roma-Vereine gefährdet. Trauer und Schmerz bestimmten die Zeit danach, aber auch die Erfahrung einer bislang unbekannten Solidarität. Plötzlich stand eine Volksgruppe im Zentrum des öffentlichen Interesses, die bislang kaum wahrgenommen wurde. In den Wochen und Monaten danach konnte man den Eindruck gewinnen, das Ereignis habe die Republik, insbesondere Politik und Medien verändert.

Andreas Kranebitter: Zahlen als Zeugen Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihre so genannten „Häftlingsgesellschaften“ stellen die soziologische Forschung vor eine permanente Herausforderung: Kann ein derartiger Ausnahmezustand überhaupt mit den „herkömmlichen“ Konzepten und Methoden der Soziologie erfasst werden? Der Historiker und Soziologe Andreas Kranebitter bearbeitet bekannte historische Fakten mit neuen soziologischen Methoden. Das führt zu Neubewertungen.

Geh Denken!

Geh Denken! ist eine Veranstaltungsreihe des Vereins GEDENKDIENST. Die öffentlichen Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt jeweils um 19 Uhr im Veranstaltungslokal Depot statt (1070 Wien, Breite Gasse 3, www.depot.or.at).

"Asyl" für den Gedenkstein in Goldegg

Die Verlegung des Gedenksteines vor dem 70. Jahrestag am 2. Juli 2014 schien nach dem Ausstieg des Kulturvereins Goldegg nicht mehr machbar. Vor ca. 10 Tagen hat die Salzburger Gebietskrankenkasse angesichts dieser Situation Frau Höfert angeboten, den Gedenkstein auf dem Gelände des Regenerationszentrums in Goldegg zu verlegen.

Filmstart 13. Juni 2014: "Und in der Mitte, da sind wir“

Der Film über Jugendliche aus Ebensee, wo eine Gedenkstätte an das ehemalige KZ erinnert, startet in den österreichischen Kinos am 13. Juni 2014. Mit Unterrichtsmaterial! Er eignet sich insbesondere für SchülerInnen von 13-18 Jahren und wird auch in einer breit angelegten "Schulentour" zu sehen sein, begleitendes Schulenmaterial für PädagogInnen inklusive.

KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014

Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.

Deserteursdenkmal in Goldegg

Der Pongauer Holzarbeiter Karl Rupitsch wurde im Oktober 1944 in Mauthausen ermordet. Er hat den Dienst in der Wehrmacht verweigert. Seine Tochter kämpft bis heute um seine Rehabilitation. Aus dem Plan, zum 70. Jahrestag im Hof von Schloss Goldegg am 2. Juli 2014 eine vom Künstler Anton Thuswaldner entworfene Steinplatte mit den Namen der 14 Ermordeten zu verlegen, wird aber nichts.

A People Uncounted

A People Uncounted tells the story of the Roma, commonly referred to as Gypsies-a people who have been both romanticized and vilified in popular culture. The Roma have endured centuries af intolerance and persecution in Europe, most notably the Holocaust genocide where an estimated 500,000 were murdered.