OBERÖSTERREICH

Kinderbuch „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“

Marie Spitz ist ein jüdisches Mädchen, das in den 1930iger Jahren in Linz aufwächst. Sie wird aus der Volksschule vertrieben und entkommt als Achtjährige gemeinsam mit ihrer Familie in der Pogromnacht 1938 nur knapp den Flammen der brennenden Synagoge. Wenig später wird sie allein nach England geschickt und migriert später in die USA.

"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Ein Buch über das "fremdvölkische" Kinderheim Spital am Pyhrn 1943–1945 von Maria Prieler-Woldan

"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Ein Buch über das "fremdvölkische" Kinderheim Spital am Pyhrn 1943–1945 von Maria Prieler-Woldan

Die Autorin zeichnet im neu erschienenen Buch durch Erinnerungen, Dokumente und amtlichen Schriftverkehr Entstehung und Betrieb des Heims in Spital am Pyhrn ...

Buchneuerscheinung: Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938–1945

Buchneuerscheinung: Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938–1945

Elisa Frei, Martina Gugglberger und Alexandra Wachter erforschten den Widerstand von Frauen in Oberösterreich in der NS-Zeit. Das Buch entstand im Rahmen eines ...

Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer

Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer

Die Stadt Linz hat 17 Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Anlässlich der Aufstellung der letzten Stele am Alten Markt fand ...

Neue Herausgabe von Arthur Alexander Beckers "Mauthausen! Schauspiel in drei Aufzügen (vier Bildern)" (1946)

Neue Herausgabe von Arthur Alexander Beckers "Mauthausen! Schauspiel in drei Aufzügen (vier Bildern)" (1946)

Das Stück wurde am 16. Mai 1946 unter dem Titel „Der Weg ins Leben“ am Salzburger Landestheater uraufgeführt und danach im Salzburger Ried-Verlag ...

Hedda Wagner – eine sozialdemokratische Autorin im inneren Exil

Hedda Wagner – eine sozialdemokratische Autorin im inneren Exil

Zwei neue Bücher von Christine Schmidhofer bieten Einblick in das Leben und Schaffen von Hedda Wagner, die als sozialdemokratische Autorin und Kämpferin für ...

"Zehn Zeugen sajnen mir gewesn" - ein Kunstprojekt für Menschen ab 13 Jahren

"Zehn Zeugen sajnen mir gewesn" - ein Kunstprojekt für Menschen ab 13 Jahren

Der international bekannte israelische Regisseur David Maayan erarbeitet mit der Schauspielerin Theresa Martini und der oberösterreichischen Musikerin Theresa ...

TERMINE

Ferdinand Sammern-Frankenegg. Ein Kriegsverbrecher aus Peuerbach

Di, 4. April 2023
19:00 - 21:00

Ferdinand Sammern-Frankenegg. Ein Kriegsverbrecher aus Peuerbach

Oberösterreich

Elisabeth Schmidauer spricht über ihre Recherchen zur Biografie von Ferdinand Sammern-Frankenegg (1897–1944), der als SS- und Polizeiführer in Warschau für die ...

Hermann Langbein-Symposium 2023

Mo, 17. April 2023 8:30 -
Fr, 21. April 2023 12:00

Hermann Langbein-Symposium 2023

Oberösterreich

Das Hermann Langbein-Symposium ist eine bundesweite einwöchige LehrerInnenfortbildung zum Thema Nationalsozialismus. In der Auftaktveranstaltung präsentieren ...

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"

Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge ...

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch ...


Alle Artikel Oberösterreich

Kinderbuch „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“

Marie Spitz ist ein jüdisches Mädchen, das in den 1930iger Jahren in Linz aufwächst. Sie wird aus der Volksschule vertrieben und entkommt als Achtjährige gemeinsam mit ihrer Familie in der Pogromnacht 1938 nur knapp den Flammen der brennenden Synagoge. Wenig später wird sie allein nach England geschickt und migriert später in die USA.

"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Ein Buch über das "fremdvölkische" Kinderheim Spital am Pyhrn 1943–1945 von Maria Prieler-Woldan

Die Autorin zeichnet im neu erschienenen Buch durch Erinnerungen, Dokumente und amtlichen Schriftverkehr Entstehung und Betrieb des Heims in Spital am Pyhrn nach, in dem über 100 Säuglinge untergebracht waren, die man polnischen, ukrainischen und russischen Zwangsarbeiterinnen weggenommen hatte. Etwa die Hälfte der Kinder starb durch Vernachlässigung.

"Zehn Zeugen sajnen mir gewesn" - ein Kunstprojekt für Menschen ab 13 Jahren

Der international bekannte israelische Regisseur David Maayan erarbeitet mit der Schauspielerin Theresa Martini und der oberösterreichischen Musikerin Theresa Aigner neue Formate der Erinnerung und stellt diese in Präsentationen und Workshops im Zirkus des Wissens an der Johannes Kepler Universität Linz vor. Für Jugendliche ab 13 Jahren.

Hedda Wagner – eine sozialdemokratische Autorin im inneren Exil

Zwei neue Bücher von Christine Schmidhofer bieten Einblick in das Leben und Schaffen von Hedda Wagner, die als sozialdemokratische Autorin und Kämpferin für die Rechte der Frauen im Nationalsozialismus Schreibverbot erhielt.

Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer

Die Stadt Linz hat 17 Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Anlässlich der Aufstellung der letzten Stele am Alten Markt fand am 15.9.2022 im Alten Rathaus eine Zeremonie mit rund 70 Nachkommen von 15 Familien aus den USA, Israel, Kanada, Argentinien, Deutschland und England statt.

_erinnern.at_ in OBERÖSTERREICH

Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Oberösterreich!

Das _erinnern.at_-Netzwerk Oberösterreich setzt sich zum Ziel, Institutionen und Personen, die sich wissenschaftlich und pädagogisch mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befassen, verstärkt miteinander in Kontakt zu bringen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen und so Impulse für den Unterricht an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu geben.

Für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert _erinnern.at_-Oberösterreich Fortbildungsseminare, die in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, insbesondere mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, durchgeführt werden.

Besonderes Augenmerk legt das oberösterreichische Netzwerk auf eine Reflexion der Zugangsweisen zu den zahlreichen Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Region. Zentrales Fortbildungsangebot ist der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich alle zwei Jahre stattfindet. Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ein zweiwöchiges Seminar in Israel.

Auf der Website werden Unterrichtsmaterialien, Projektarbeiten und Forschungsliteratur verzeichnet und teilweise auch zugänglich gemacht, auf Veranstaltungen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust wird hingewiesen.


Kontakt

Fragen, Informationen und Anregungen richten Sie bitte an:


Dr. Christian Angerer
Mail:  christian.angerer@ph-ooe.at
Tel.: +43 (0)664 / 4111675

Mag.a Julia Mayr
Mail: julia.mayr@oead.at
Tel.: +43 (0)650/50 11 508 

Julia_Christian_2022_Zuschnitt.jpg