VORARLBERG

Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz"

Der Vorarlberger Historiker Michael Kasper legt eine umfangreiche, bild- und quellenreiche Publikation zur Talschaft Montafon vor.

Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"

Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"

Der Vortrag des Vorarlberger Historikers Werner Dreier ist ab sofort zum Nachhören online verfügbar.

Rundgang zur Erinnerungskultur in Bregenz: "Exploring Local, Regional, National, and Global Constellations of Memory"

Rundgang zur Erinnerungskultur in Bregenz: "Exploring Local, Regional, National, and Global Constellations of Memory"

Studierende der Pädagogischen Hochschule Feldkirch setzten sich in einem Rundgang in Bregenz mit regionalen Aspekten der Erinnerungskultur auseinander.

Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer

Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer

Unter dem Titel „Schweres Erbe – Schwieriges Denkmal“ beschäftigten sich SchülerInnen der Mittelschulen Dornbirn-Markt und Dornbirn-Baumgarten mit der Frage, ...

Hör-Route: "Über die Grenze."

Hör-Route: "Über die Grenze."

52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in ...

Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau

Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau

Erstmalig wird die Wanderausstellung "darüber sprechen" in einer Outdoor-Variante gezeigt. Sie präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in ...

Neuerscheinung: "Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus"

Neuerscheinung: "Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus"

Zum 40-Jahr-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft präsentiert die VORARLBERGER AUTOREN GESELLSCHAFT in deren Schriftenreihe den 17. Band der „Studien ...

TERMINE

keine Einträge gefunden


Alle Artikel Vorarlberg

Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau

Erstmalig wird die Wanderausstellung "darüber sprechen" in einer Outdoor-Variante gezeigt. Sie präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Vom Kriegerdenkmal zum Lernort

Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als Lernort.

Ausstellung: „Carl Lutz und das legendäre Glashaus“

Ausstellung in Bregenz über den Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Er rettete während des 2. Weltkriegs zehntausenden JüdInnen in Budapest das Leben. 08.11.2019-29.11.2019 |Ort: Pfarrkirche Herz Jesu,Bregenz.

4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte

Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg

Lernmaterialien zum Widerstandsmahnmal in Bregenz

Die Website des Widerstandsmahnmales in Bregenz bietet eine Reihe von Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Vorarlberg. Im Zentrum stehen dabei die Biographien von Menschen, die sich dem NS-Regime entgegenstellten.

Über _erinnern.at_ in VORARLBERG

Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Vorarlberg!

Das _erinnern.at_-Netzwerk Vorarlberg dient dem Gedanken- und Projektaustausch von Personen und Organisationen, die sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust als auch deren Gegenwartsbezügen beschäftigen. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt wird dabei auf die Geschichte Vorarlbergs im Nationalsozialismus und deren Kontinuitäten nach 1945 gelegt.

Das Netzwerk leistet Unterstützung bei der Durchführung von Unterrichtsprojekten, bietet Beratung von PädagogInnen, organisiert Fortbildungsangebote und veranstaltet Vorträge und Workshops. Durch das Zusammenführen der Bereiche Schule, Wissenschaft, Kultur und Erwachsenenbildung entsteht im Netzwerk eine Schnittmenge, welche die lokale Vernetzung von Wissen, Ressourcen und Personen ermöglicht.

Ständige PartnerInnen sind die Pädagogische Hochschule Vorarlberg, das Jüdische Museum Hohenems, die Johann-August-Malin-Gesellschaft und diverse KulturveranstalterInnen wie das Theater am Saumarkt in Feldkirch oder das Metro-Kino in Bregenz.

Kontakt

Johannes Spies, MSc, BEd, Dipl.-Päd.
Mail: Johannes.Spies@oead.at
Tel. +43 (0)664 / 306 11 10


Portrait 2018.jpg