Artikel

Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht – Ein Thema für die Volksschule?

Ein Beitrag von Christian Mathies (PH Tirol und OeAD, _erinnern.at_ Tirol). Das Thema Nationalsozialismus und Holocaust wird in Deutschland und der Schweiz schon seit längerem für jüngere Lernende aufbereitet. Wie hierzu der aktuelle Stand der Forschung ist und inwiefern die Themen Nationalsozialismus und Holocaust nun auch in Österreich zum Lerngegenstand in der Primarstufe werden, beschreibt Christian Mathies im Folgenden. Zum Unterrichtsfilm "Dorlis Leben", an dessen Konzept er beteiligt war, hat er als Kooperation der PH Tirol und _erinnern.at_ bereits Lernmaterialien entwickelt, durch die sich VolkschülerInnen mit den Themen Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung auseinandersetzen.

Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme

Im Rahmen des Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“ präsentiert ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch eine neue Methodensammlung zur Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme. Neben neuentwickelten Ansätzen wurden auch bereits erprobte Methoden anderer Projekte und Einrichtungen in die Publikation aufgenommen. So auch Lernmaterialien des Projekts „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“, das von _erinnern.at_ gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum Berlin entwickelt wurde.

Vielfalt jüdischer Selbstdefinitionen und Betroffenenperspektiven in Bildungsprozessen

Ein Beitrag von Christa Kaletsch Am 13. und 14. Oktober 2022 veranstaltete das OeAD-Programm _erinnern.at_ ein Fachsymposium zum Thema „Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln“. Christa Kaletsch von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik hielt eine der Keynotes, welche gegenwärtige jüdische Perspektiven in Bildungsprozessen in den Fokus nahmen. In diesem Beitrag schreibt die Referentin über die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse aus ihrem Vortrag. Den gesamten Bericht zur Tagung sowie Videomitschnitte finden Sie unter: www.erinnern.at/tagungsbericht-vielfalt-2022

Projekt „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“: Aktivitäten, Strategiepapier und Fachtag

Mit einem von der EU (Rights, Equality and Citizenship Programme) finanzierten Projekt wurde ein umfassender und präventiver Umgang mit Antisemitismus bzw. antisemitischen Äußerungen und Angriffen in Schulen gestärkt. AdressatInnen waren AkteurInnen in der Bildungsverwaltung, in Schulleitungen und LehrerInnenausbildungseinrichtungen sowie politische EntscheidungsträgerInnen. Diese sind mitverantwortlich für einen für Lehrkräfte unterstützenden Rahmen, in dem wertvolle und nachhaltige antisemitismuskritische Bildungsarbeit geschehen kann. Das zwischen April 2021 und September 2022 umgesetzte Projekt wurde in einer Kooperation von _erinnern.at_ mit der Abteilung I/1 des BMBWF, umgesetzt.

VWA-Wettbewerb 2022/2023: Politik – Demokratie – Gesellschaft

Bis zum 31. März können MaturantInnen ihre Arbeiten für den diesjährigen VWA-Wettbewerb Politik – Demokratie – Gesellschaft der KPH Wien/Krems einreichen. In Zusammenarbeit mit _erinnern.at_ gibt es innerhalb des Wettbewerbs einen Sonderpreis zum Thema „Antisemitismus als Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“.

Film und Lernmaterialien: „Wo ist Anne Frank“

Der neue Animations-Film von Regisseur Ari Folman „Wo ist Anne Frank?“ erzählt die Geschichte von Anne Frank und thematisiert ihre Bedeutung vor dem Hintergrund heutiger Flüchtlingsbewegungen. Zur Integration des Films in den Unterricht stehen Lernmaterialien für SchülerInnen ab der Sekundarstufe I zur Verfügung.

Webinar und Lesung für Lehrkräfte am 2. Februar 2023: "Verdammt starke Liebe" - Aufzeichnung zum Nachschauen

Zum Auftakt des _erinnern.at_-Jahresschwerpunkts „Die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen während der NS-Zeit in Österreich“ lud der OeAD gemeinsam mit QWIEN - Zentrum für queere Geschichte Wien am 2.2.2023 zum Webinar mit dem Autor und Pädagogen Lutz van Dijk. Hier stellen wir die Aufzeichnung der Lesung und des Vortrags zum Jugendbuch "Verdammt starke Liebe" zum Nachschauen zur Verfügung.

30 Jahre Gedenkdienst

Seit der Verein GEDENKDIENST vor 30 Jahren die ersten Gedenkdienstleistenden ins Ausland entsendete, hat sich die österreichische Erinnerungslandschaft stark verändert. Wie der GEDENKDIENST sich 1992 gründete und seither weiterentwickelte berichten Matthias Spadinger und Nadine Dimmel im folgenden Artikel.

Film und Lernmaterial „Der Passfälscher“

Der am 14. Oktober in den Kinos gestartete Film erzählt die Geschichte des Cioma Schönhaus, der in Berlin während des Zweiten Weltkrieges durch das Fälschen von Pässen zahlreichen Verfolgten zur Flucht verhalf und schließlich selbst fliehen konnte.