Gedenkstätten - Gedächtnisorte (allgemein + Didaktik)

Allgemein

"Zukunft der Erinnerung"
Themenheft der Bundeszentrale für Politische Bildung (Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25-26/2010)

Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus für eine universale Menschenrechtserziehung zu lernen? Eine Modernisierung der erinnerungskulturellen Praxis scheint vonnöten. Mit Beiträgen von Jan Philipp Reemtsma (Wozu Gedenkstätten?), Volkhard Knigge (Zur Zukunft der Erinnerung), Harald Welzer (Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis), Carlos Kölbl (Historisches Erinnern an Schulen) u.a.
- link
- download

Heidemarie Uhl: Gedächtnisorte für die Opfer des NS-Regimes - Orte des Gedenkens, Orte der Reflexion über das Erinnern (HSK 4/2003) - download

Heidemarie Uhl: Das "erste Opfer". Der österreichische Opfermythos und seine Transformation in der Zweiten Republik - download

Wolfram  Dornik: Cyber-Memory. Eine unvollständige Übersicht zu Gedächtnis und Erinnerung im Internet (HSK 4/2003) - download

Christoph Cornelißen: Erinnerungskulturen. - link

Das Denkmal der grauen Busse - Das mobile Denkmal
in: Ravensburg 2006 - Berlin 2008 - Brandenburg a.d.H. 2009 - Stuttgart 2009 - Neuendettelsau 2010 - Pirna 2010: - link

Didaktik

Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz. (1966) In: ders.: Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959 – 1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach. Frankfurt am Main 1970, S. 92–109. - download

Ein Ausschnitt aus der Rundfunkrede - "Über die Zwischenmenschliche Kälte": Adorno im O-Ton (Ausschnitt) auf - you tube

Christian Angerer, Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager
Aus: XING – Ein Kulturmagazin, Sonderheft 07: 329 km Erinnerung – Absenz (Jänner 2007), S.34-37 - download

Jochen August: Annäherung an Auschwitz – ein Versuch
Komplette PDF-Version der Publikation aus der Reihe "POLIS"
Zum Inhalt: Mit seiner "Annäherung an Auschwitz" möchte Jochen August seine in mehr als zwanzig Jahren gesammelten Erfahrungen mit und an diesem Ort an andere weiterreichen.
Sein großes Anliegen ist es, die Erinnerung an all die Menschen, die dort Opfer der von Deutschen ausgeübten Gewalt wurden, lebendig zu halten und zur Pflege dieser Erinnerung anzuregen.
Sein Bericht ermöglicht, neben Einblicken in die Geschichte des Lagers Auschwitz / Birkenau, auch einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten von Besuchen, insbesondere für Schülergruppen. (Hessische Landeszentrale für politische Bildung) - link

Wolfgang Benz:  Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit Ein notwendiger Teil unserer politischen Kultur - link

Erinnern in Gedenkstätten. Publikation der Abt. f. Politische Bildung, bm:bwk.
Johannes Riedl, Eröffnungrede Tagung ZeitzeugInnen 1997
Florian Freund: "Der Betrieb... kann mit Häftlingen durchgeführt weren". Die Raketenrüstung und das KZ Ebensee"
Wolfgang Quatember: Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Ebensee
Gottfried Kößler: Friedhof oder Lernort. Chancen und Grenzen der Gedenkstättenpädagogik
Annegret Ehmann: Pädagogik des Gedenkens
Volkhard Knigge: Tatort - Leidensort - Friedhof - Gedenkstätte - Museum. Notizen für eine Gedenkstättenarbeit der Zukunft - download

Anita Farkas: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Erinnerungsarbeit Referat 3. Zentrales Seminar Steyr 12.12.2004 - download

Pia Frohwein/ Leonie Wagner: Geschlechterspezifische Aspekte in der Gedenkstättenpädagogik
Aus: Gedenkstättenrundbrief 120, Jg. 2004 - download
http://www.gedenkstaettenforum.de

Peter Gstettner: Orte mit historischer Belastung
Zu einigen Schwierigkeiten der Gedenkarbeit an Tat-Orten. - download

Peter Gstettner: Bevor die Glut verlöscht
Die Erinnerungsarbeit an NS-Tatorten als ein politisches Lernprojekt. - download

Peter Gstettner: Politik mit der Erinnerung
Über die geteilte, zerteilte Erinnerung in Österreich. - download

Peter Gstettner: Aufsätze zu Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungspolitik
(Literaturhinweise) - download

Verena Haug: Gedenkstätten mit Jugendlichen besuchen (Referat 1. Mauthausen-Seminar für Lehrer/innen 2005) - download

Wolf Kaiser: Gedenkstätten als Lernorte - Ziele und Probleme - Link

Volkhard Knigge: Erinnern oder auseinandersetzen. Kritische Anmerkungen zu Gedenkstättenpädagogik (und Holocaust-Unterricht) vom Leiter der Gedenkstätte Buchenwald. Ein Schlüsseltext, der jeden Pädagogen zur Auseinandersetzung einlädt. - download

Peter Koch: Am Orte des Verbrechens die Menschenrechte würdigen.
Über die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen. Interview Tagesschau.de, 31. 5.2005 - download

Reinhard Krammer, Anmerkungen zu einer Didaktik des Erinnerns in Österreich. (HSK 4/2003) - download

Reinhard Krammer: Geschichtsdidaktische Anmerkungen zum Lernen über Konzentrationslager (Referat 1. Mauthausen-Seminar für Lehrer/innen 2005) - download

Martin Krist: Besuch der Gedenkstätte Mauthausen mit Schülerinnen und Schülern. Ein Erfahrungsbericht.
Erschienen in: Peter Gstettner (Hg.): Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen. Innsbruck/Wien/Bozen 2006 (=schulheft 121/2006), S. 119 -125. - download

Christoph Kühberger: Oral History als "fertige Geschichte" lesen. Zum Umgang mit Zeitzeugeninterview in der Gedenkstättenarbeit.
Unterlagen für das Referat 3. Seminar für Lehrer/innen in Gedenkstätte Mauthausen, 20. Jänner 2007 - download

Susanne Popp: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Gedenkstättenbesuch mit Schulklassen - download

Susanne Popp: Der Gedenkstättenbesuch
Zu historisch-politischem Lernen in Gedenkstätten, auch zu möglichen Methoden zur Gestaltung von Besuchen an Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus. In: sowi-online-Methodenlexikon - link

Peter Reif-Spirek: Rechtsextremismus, Geschichtsrevisionismus und Gedenkstättenpädagogik. Einige Überlegungen
Veröffentlicht in: W. Benz, P. Reif-Spirek (Hg.): Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus, Berlin 2003 (Text auf der Gedenkstättenseite - Jugendarbeit - des Landes Niedersachsen) - download / - link

Das Wunder von Bretstein
Schüler/innen der HLW Fohnsdorf entdeckten in der obersteirischen Gemeinde Bretstein die Reste eines Außenlagers des KZ Mauthausen, sie gruben sie aus und erforschten die Geschichte des KZ. Was niemand zu hoffen wagte, geschah: Die Bretsteiner brachen ihr Schweigen, kramten Fotos heraus und erzählten von damals...
Begleittext zu einem Journal-Panorama von Cornelia Krebs, Journal-Panorama, Ö 1, Dienstag, 4. März, 18.25 Uhr. - download

Helen Zumpe: Über die Vielfältigkeit und den Forschungsstand der Tagesprogramme an Gedenkstätten
Oder: time, shelter, support, respect & location. In: GedenkstättenRundbrief 119, Jg. 2004 - download

Gottfried Kößler: Auschwitz als Ziel von Bildungsreisen - download

In Baden-Württemberg (Deutschland) existiert ein dichtes Netz an Gedenkstätten. Die Landeszentrale für Politische Bildung bietet eine Fülle von Materialien zur Gedenkstättenpädagogik an. - link

Verein „Gedenkstätte Grafeneck e.V.“: - link

 

Peter Gstettner: "Hauptaugenmerk Nebenlager. Für eine Dezentralisierung Mauthausens". Der Autor stellt die Frage, ob die Ausstellungsdidaktik im Hauptlager die GedenkstättenbesucherInnen auf die weit verzweigten Spuren der zahlreichen, inzwischen eingeebneten und weitgehend verschwundenen Nebenlager genügend hinweist. "Wie soll" - so fragt er - "beim Besuch der Gedenkstätte im Hauptlager deutlich werden, dass der 'Erinnerungsbedarf' bei den Nebenlagern erheblich größer ist als der in Mauthausen?" - link

http://www.mauthausen-memorial.at/
http://www.mkoe.at/
http://ebensee.org/
http://www.gusen.org/
http://gusen-memorial.at

Online-Gedenkstättenforum: http://www.gedenkstaettenforum.de