Alle Themen
Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche
„Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche zur Sensibilisierung für Stereotype, Feindbilder und NS-Verbrechen im eigenen regionalen Umfeld
Ausstellung: "Was bewegt die Jugend? Jugendbewegungen in Diktatur und Demokratie"
Das Projekt ist ein Teil der historischen Auseinandersetzung des Landes Steiermark anlässlich des österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Für die Umsetzung verantwortlich zeichnen CLIO und _erinnern.at_-Steiermark.
Initiative Aufarbeiten und Gedenken | Zeitgeschichte erinnern und vermitteln
Die Initiative Aufarbeiten und Gedenken (AuGe) versteht sich als ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe wissenschaftlich-historisch orientierter Aufarbeitung und Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen.
Antisemitische Übergriffe in Graz
Vandalismus an Synagoge und körperlicher Angriff auf den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde - Mahnwache und Solidaritätsdemo der Zivilgesellschaft
Antisemitismus in Graz: Schüler tätlich angegriffen
Grazer Schüler Anfang März 2020 von Antisemiten verprügelt. Die Jüdische Gemeinde Graz fordert Taten durch die Politik.
Historikerin Barbara Stelzl-Marx Wissenschafterin des Jahres 2019
Der JournalistInnenclub würdigt ForscherInnen, die durch Vermittlungsarbeit dazu beitragen, das Ansehen von Wissenschaft und Forschung in Österreich zu heben.
Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz
Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg
SchülerInnen des BG/BRG Judenburg realisieren gemeinsam mit SchülerInnen der der Zwi Perez Chajes Schule ein Denkmal in Erinnerung an die zerstörten jüdischen Gemeidnen in Judenburg. Das Denkmal wurde feierlich am 10. November 2919 in der Messerschmidgasse präsentiert.
Schulworkshops im Gedenkjahr 2018
„Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische (außer)schulische Gedenkarbeit mit Jugendlichen zu Menschenrechtsverletzungen, Feindbildern und NS-Verbrechen im eigenen regionalen Umfeld Buchungsanfagen unter: 0699-10390453 / Email: joachim.hainzl@verein-xenos.net. Mehr Infos unter: http://www.verein-xenos.net/XENOS_WS-Gedenkjahr.pdf
Broschüre zur Antisemitismus-Prävention: JUGEND, MIGRATION UND ANTISEMITISMUS Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen
Soeben ist die Broschüre zur Antisemitismus-Prävention, die im Projekt „Vorurteile überwinden“ verfasst wurde, erschienen. Die Broschüre versteht sich als Unterstützungsangebot, um menschenfeindliche Haltungen und insbesondere Antisemitismus als Herausforderung in der Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationsbiographie zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten (weiter) zu entwickeln.
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Hermine Liska
Am 12. Mai 2016 wurde Hermine Liska vom steirischen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer für ihre unermüdliche Tätigkeit als Zeitzeugin das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.