Alle Themen
Theaterstück über das KZ Theresienstadt für Schulen - „Die Kinder der toten Stadt“
Das Theaterstück basiert auf einer authentischen Geschichte. Für die Schulaufführungen bietet das Deutsche Institut für Erinnerungskultur unterstützende didaktische Materialien an.
Richard Wadani verstorben
„Als ich von zuhause wegging, hat mir die Mutter ein weißes Tuch mitgegeben. ‚Du wirst es brauchen‘, hat sie gesagt. Ich habe es immer bei mir gehabt.“ Deserteur und Zeitzeuge Richard Wadani ist in der Nacht zum 19. April 2020 in Wien verstorben.
"Ein verborgenes Leben": Terrence Malick verfilmt das Leben des Widerstandkämpfers Franz Jägerstätter
Das Leben des oberösterreichischen katholischen Widerstandskämpfers wurde nun vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Terrence Malick verfilmt. Kino-Start ist der 31. Jänner 2020.
„Betrifft Geschichte“: Ö1-Sendereihe über die Mauthausen-Prozesse
Schwerpunkt zur juristischen Verfolgung von NS-Verbrechen nach 1945
Zeitzeugin Gertraud Fletzberger im ZiB 2 Interview
Die ZiB 2 sendet über den Sommer bis zum 1. September, dem Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs, mehrere ZeitzeugInnen-Interviews jeweils am Donnerstag.
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 106. Geburtstag!
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feiert am 28. Mai seinen 106. Geburtstag. Feingold ist noch immer als Zeitzeuge aktiv, regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler Feingold in der Salzburger Synagoge.
Virtueller Rundgang der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
In 24 Audioguidestationen wird die Geschichte des KZ Mauthausen erzählt.
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
Eine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWF
Wanderausstellung „darüber sprechen“ für Wiener Schulen
Ab November 2018 steht die Ausstellung „‚darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von _erinnern.at_ gestaltet wurde, für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.
Zeitzeuge Paul Grünberg ist im 95. Lebensjahr in Wien verstorben
„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden.“ Paul Grünberg über seine Befreiung.
Zeitzeuge Alois Kaufmann verstorben
Alois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge Schulen.
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
Frau Gertrude - eine Überlebende des Holocaust aus Wien
„Die Einzige, die überlebt hat“ - Ein Radiointerview mit der Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Präsidentenwahl von Millionen gesehen wurde. Transkribiert von SOS-Mitmensch
„… der Tempel ist als erstes angezündet worden …“
ZeitzeugInnen berichten über das Novemberpogrom 1938.
Interview mit Andreas Maislinger zu Hilters Geburtshaus und dem Haus der Verantwortung
"Ein Haus der Verantwortung mit jungen Menschen aus aller Welt könnte es fast überall geben, aber es gibt wohl kaum ein Haus und eine Stadt, die es dringender benötigen würde".
ORF und Mauthausen Komitee Österreich präsentieren ZeitzeugInnen-Archiv
Neues" ORF-TVthek goes school"-Videoarchiv: "Österreichs Zeitzeugen".
Baustellen des Todes. Zwangsarbeit am Loibl-Pass und in Floridsdorf
Ö1 Journal Panorama vom 10.05.2016 über die KZ-Nebenlager Loibl und Wien-Floridsdorf.
Neues Unterrichtsmaterial „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“
Romane Thana gibt Einblicke in die Lebenssituation von Roma und Sinti in Österreich und erzählt deren Geschichte und Geschichten.
Ceija Stojka: „ … meinen Geist, das Denken, konnten sie uns nicht nehmen …“
Die aufgezeichneten ZeitzeugInnengespräche mit der Auschwitz-Überlebenden Ceija Stojka.
Edeltrud Posiles, „Gerechte unter den Völkern“, ist am Samstag, den 23. Juli 2016, 100-jährig in Wien gestorben.
Für die ihre Rettungsaktion erhielt sie die Ehrung „Gerechte unter den Völkern“ von Yad Vashem
Neue Audioguide-App der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen kann nun auch mittels kostenloser Audioguide-App besucht werden.
Lisa Rettl & Magnus Koch: Richard Wadani - Eine politische Biografie „...und da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani und sein Kampf um die Anerkennung der Deserteure in Österreich. 2015 erschienen im Milena-Verlag.
Rede von Helga Emperger beim Fest der Freude 2015
Beim "Fest der Freude" am 8. Mai hielt Helga Emperger auf dem Heldenplatz ein viel beachtete Ansprache.
ORF 2: Im Kampf gegen das Vergessen. Das Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden
Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg über ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus
ORF III-Spezial: „Aus dem Burgtheater: Die letzten Zeugen“ - TV-Erstausstrahlung des aktuellen Bühnenstücks über die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen
Am Freitag, dem 28. November 2014, zeigt ORF III Kultur und Information um 21.45 Uhr die eindrucksvolle, vom ORF kofinanzierte Aufzeichnung des Burgtheaterabends und hebt damit ein unwiederbringliches Stück Zeitgeschichte ins öffentlich-rechtliche Programm.