Alle Themen
Zeitzeuge Aba Lewit verstorben
Einer der letzten Überlebenden des KZ Mauthausen ist verstorben. Aba Lewit erlangte durch seine Klage beim Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte große Bekanntheit.
Terminübersicht: Gedenken an den Novemberpogrom 1938 – 2020
Veranstaltungen zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938.
Webinar: Flucht, Migration, Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial "Fluchtpunkte" zu aktuellen schulischen Herausforderungen
Presseaussendung des BMBWF: Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: Faßmann unterstreicht wichtige Bedeutung von Holocaust Education
Betreuung von Zeitzeugen durch _erinnern.at_ während der Corona-Pandemie.
Presseaussendung des BMBWF: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – Österreich wurde befreit
BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr Engagement.
Richard Wadani verstorben
„Als ich von zuhause wegging, hat mir die Mutter ein weißes Tuch mitgegeben. ‚Du wirst es brauchen‘, hat sie gesagt. Ich habe es immer bei mir gehabt.“ Deserteur und Zeitzeuge Richard Wadani ist in der Nacht zum 19. April 2020 in Wien verstorben.
Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in einer von Migration geprägten Gesellschaft
Im Jahresbericht 2019 stellt Victoria Kumar, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei _erinnern.at_, Überlegungen zur gelingenden Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in einer von Migration geprägten Gesellschaft an.
Angebot des DÖW in der Corona-Krise: Publikationen frei zugänglich
Viele Publikationen, Texte und Informationen sind auf www.doew.at frei verfügbar, einige Publikationen sind dort kostenlos abrufbar.
Christlicher Antisemitismus – Hans Förster weist auf Kontinuitäten & Tabus hin
In einem aktuellen Beitrag in der Wiener Zeitung macht der Theologe auf antijudaistische Kontinuitäten und Blindstellen in der Forschung aufmerksam.
"Ein verborgenes Leben": Terrence Malick verfilmt das Leben des Widerstandkämpfers Franz Jägerstätter
Das Leben des oberösterreichischen katholischen Widerstandskämpfers wurde nun vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Terrence Malick verfilmt. Kino-Start ist der 31. Jänner 2020.
Neuerscheinung: „Gruß aus Hitler-Deutschland. Der NS-Terror in Österreich 1933-1938 und seine Opfer“
Der Historiker Georg Kastner zeichnet die Entwicklung der nationalsozialistischen Propaganda- und Terroroffensive bis zum „Anschluss“ nach und skizziert Opferbiografien
Hitler-Geburtshaus wird zur Polizeistation
Seit mehreren Jahren wird über die vom Innenministerium zuerst gemietete, dann enteignete Immobilie diskutiert. Der wissenschaftliche Beirat von _erinnern.at_ diskutierte mit. Nun soll das Haus in Braunau in Oberösterreich eine Polizeistation werden, so der Innenminister im November 2019.
Neuerscheinung: „Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ“
Das Buch „Die Ehemaligen“ der Historikerin Margit Reiter setzt sich mit der Entstehungsgeschichte der von ehemaligen Nationalsozialisten mitbegründeten FPÖ auseinander.
„Betrifft Geschichte“: Ö1-Sendereihe über die Mauthausen-Prozesse
Schwerpunkt zur juristischen Verfolgung von NS-Verbrechen nach 1945
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
Eine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWF
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische Entschädigung
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
"Späte Einsicht, intensives Erinnern: Österreich heute" von Univ. Prof. Dr. Thomas Hellmuth
Univ. Prof. Dr. Thomas Hellmuth schreibt auf Public History Weekly über den Wandel der Erinnerungskultur und -pädagogik in Österreich und geht dabei auch auf die Aktivitäten von _erinnern.at_ ein. Prof. Hellmuth ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von _erinnern.at_ und Mitherausgeber von Public History Weekly.
Zukunftsfonds erhält bis 2023 zusätzlich 10 Millionen Euro
Der im Jahr 2005 eingerichtete Zukunftsfonds wird bis 2023 verlängert.
Was ist Antisemitismus? Österreich nimmt IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus an
Der Ministerrat hat am 21. April 2017 die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) angenommen.
Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.
„… der Tempel ist als erstes angezündet worden …“
ZeitzeugInnen berichten über das Novemberpogrom 1938.
Innenminister Sobotka: Hitler-Geburtshaus wird „tiefgreifend umgestaltet“
„Das Hitler-Geburtshaus wird abgerissen“.
Interview mit Andreas Maislinger zu Hilters Geburtshaus und dem Haus der Verantwortung
"Ein Haus der Verantwortung mit jungen Menschen aus aller Welt könnte es fast überall geben, aber es gibt wohl kaum ein Haus und eine Stadt, die es dringender benötigen würde".
Baustellen des Todes. Zwangsarbeit am Loibl-Pass und in Floridsdorf
Ö1 Journal Panorama vom 10.05.2016 über die KZ-Nebenlager Loibl und Wien-Floridsdorf.
Neues Unterrichtsmaterial „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“
Romane Thana gibt Einblicke in die Lebenssituation von Roma und Sinti in Österreich und erzählt deren Geschichte und Geschichten.
Rechtsextreme Umtriebe um Hitlers Geburtshaus - Interview mit Bernhard Weidinger
"...man müsste wohl das Haus planieren..."
Ceija Stojka: „ … meinen Geist, das Denken, konnten sie uns nicht nehmen …“
Die aufgezeichneten ZeitzeugInnengespräche mit der Auschwitz-Überlebenden Ceija Stojka.
Interview mit Christian Angerer zu Hitlers Geburtshaus und zu nationalsozialistischer Täterschaft
"Es wäre doch eine lohnende Herausforderung, an diesem Ort eben diese gesellschaftliche Dimension des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Täterschaft darzustellen – also den Hitler-Mythos aufzubrechen."
Hitlers Geburtshaus - Abriss oder pädagogische Nutzung?
Der Ministerrat hat die Enteignung beschlossen, nun wird über einen Abriss oder eine pädagogische Nutzung debattiert.