Peter Handkes Stück "Immer noch Sturm" ist in Buchform erschienen. Dazu ein Ausstellungstipp: Ernst Logar/ razstava Ernst Logarja : Das Ende der Erinnerung – Kärntner PartisanInnen/ Konec spomina - koroške partizanke, koroški partizani
In Handkes Stück, das im August 2011 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt wird, geht es um eine slowenische Kleinhäuslerfamilie in Kärnten, die in der NS-Zeit zum Widerstand findet und die nach 1945 erneut marginalisiert wird.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/peter-handkes-stuck-immer-noch-sturm-ist-in-buchform-erschienen
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
In Handkes Stück, das im August 2011 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt wird, geht es um eine slowenische Kleinhäuslerfamilie in Kärnten, die in der NS-Zeit zum Widerstand findet und die nach 1945 erneut marginalisiert wird.
Mehr…
Im Sommer 2011 wird Wien Austragungsort der 13. Europäischen Makkabi-Spiele
Zum ersten Mal seit der Shoa wird die fünft größte Sportveranstaltung der Welt wieder auf deutschsprachigem Boden ausgetragen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/im-sommer-2011-wird-wien-austragungsort-der-europaischen-makkabi-spiele
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Zum ersten Mal seit der Shoa wird die fünft größte Sportveranstaltung der Welt wieder auf deutschsprachigem Boden ausgetragen.
Mehr…
Das Yad Vashem Projekt "Transporte" - Zugfahrten in den Untergang
Seit 2007 leitet das Internationale Institut für die Erforschung des Holocaust Yad Vashem ein Forschungsprojekt über Transporte von jüdischen Deportierten. Dabei werden diese Transporte als umfassendes, überstaatliches Phänomen und nicht im Rahmen von Holocauststudien zu einem bestimmten Land oder einer gewissen Gemeinde betrachtet. Dabei bilden Zeitdokumente, Forschungen, juristische Dokumente, Zeugenaussagen und Memoiren die faktische Grundlage.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/das-yad-vashem-projekt-transporte-zugfahrten-in-den-untergang
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/das-yad-vashem-projekt-transporte-zugfahrten-in-den-untergang/@@download/image/banner_de.jpg
Seit 2007 leitet das Internationale Institut für die Erforschung des Holocaust Yad Vashem ein Forschungsprojekt über Transporte von jüdischen Deportierten. Dabei werden diese Transporte als umfassendes, überstaatliches Phänomen und nicht im Rahmen von Holocauststudien zu einem bestimmten Land oder einer gewissen Gemeinde betrachtet. Dabei bilden Zeitdokumente, Forschungen, juristische Dokumente, Zeugenaussagen und Memoiren die faktische Grundlage.
Mehr…
ITF - österreichischer Vorsitz 2008
Von 12. März 2008 bis März 2009 hatte Österreich den Vorsitz in der Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (ITF). 2009/2010 hat Norwegen den Vorsitz. Empfehlungen für den Unterricht über den Holocaust der Education Working Group.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/empfehlungen-fur-die-gestaltung-von-unterrichtsstunden-uber-den-holocaust
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/empfehlungen-fur-die-gestaltung-von-unterrichtsstunden-uber-den-holocaust/@@download/image/Plenarsitzung.jpg
Von 12. März 2008 bis März 2009 hatte Österreich den Vorsitz in der Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (ITF). 2009/2010 hat Norwegen den Vorsitz. Empfehlungen für den Unterricht über den Holocaust der Education Working Group.
Mehr…
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien
Die Universität Wien gedenkt der über 2700 entlassenen, vertriebenen und ermordeten Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen. Die Biographien bilden eine bedeutende Ressource für das Lernen über den Nationalsozialismus.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gedenkbuch-fur-die-opfer-des-nationalsozialismus-an-der-universitat-wien
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Die Universität Wien gedenkt der über 2700 entlassenen, vertriebenen und ermordeten Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen. Die Biographien bilden eine bedeutende Ressource für das Lernen über den Nationalsozialismus.
Mehr…
Aufhebung der NS-Urteile
Der Nationalrat hat am 7.10.2009 eine generelle Aufhebung der NS-Unrechtsurteile beschlossen
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/aufhebung-der-ns-urteile
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Der Nationalrat hat am 7.10.2009 eine generelle Aufhebung der NS-Unrechtsurteile beschlossen
Mehr…
Litauen und die jüdischen Partisanen
Burkhard Schröder in www.heise.de am 14. 9. 2008 Die Generalstaatsanwaltschaft in Vilnius ermittelt gegen jüdische Anti-Nazi-Partisanen wegen angeblicher Kriegsverbrechen. Ultrarechte Medien beschimpfen die Überlebenden der Shoa als "Terroristen" und "Verbrecher"
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/Litauen%20-%20judische%20Partisanen.pdf/view
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Burkhard Schröder in www.heise.de am 14. 9. 2008 Die Generalstaatsanwaltschaft in Vilnius ermittelt gegen jüdische Anti-Nazi-Partisanen wegen angeblicher Kriegsverbrechen. Ultrarechte Medien beschimpfen die Überlebenden der Shoa als "Terroristen" und "Verbrecher"
"Wie wir gelebt haben."
Wiener Juden erinnern sich an ihr 20. Jahrhundert. Hg. v. Tanja Eckstein und Julia Kaldori im Auftrag von CENTROPA
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/wie-wir-gelebt-haben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/wie-wir-gelebt-haben/@@download/image/centropa.jpg
Wiener Juden erinnern sich an ihr 20. Jahrhundert. Hg. v. Tanja Eckstein und Julia Kaldori im Auftrag von CENTROPA
Mehr…
Litauen, die jüdischen Partisanen und Antisemitismus
Warum ermittelt in Litauen die Staatsanwaltschaft gegen jüdische Anti-Nazi-Partisanen? Gibt es einen Zusammenhang zu antisemitischen Schmierereien am jüdischen Gemeindezentrum in Vilnius oder zu den antisemitischen Ausfällen rechter Politiker und Medien?
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/litauen-die-judischen-partisanen-und-antisemitismus
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Warum ermittelt in Litauen die Staatsanwaltschaft gegen jüdische Anti-Nazi-Partisanen? Gibt es einen Zusammenhang zu antisemitischen Schmierereien am jüdischen Gemeindezentrum in Vilnius oder zu den antisemitischen Ausfällen rechter Politiker und Medien?
Mehr…
Mit antisemitischen Wahlkampftönen erzielte die FPÖ in Vorarlberg einen Wahlerfolg
FPÖ-Landesrat Dieter Egger attackierte im Vorarlberger Landtags-Wahlkampf Hanno Loewy, den Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, und verwendet dabei antisemitische Grundmuster. 25,3 Prozent gaben bei der Landtagswahl am 20. September 2009 der FPÖ ihre Stimme
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/die-vorarlberger-fpo-und-der-antisemitismus
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
FPÖ-Landesrat Dieter Egger attackierte im Vorarlberger Landtags-Wahlkampf Hanno Loewy, den Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, und verwendet dabei antisemitische Grundmuster. 25,3 Prozent gaben bei der Landtagswahl am 20. September 2009 der FPÖ ihre Stimme
Mehr…
Peter Michael Lingens: Antisemitismus ist "in"
Artikel Profil/28. September 2009
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/Microsoft%20Word%20-%20Lingens%20Antisemitismus.pdf/view
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Artikel Profil/28. September 2009
Gedenkfahrt nach Ravensbrück anlässlich der 65. Wiederkehr der KZ-Befreiung
Die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und Freundeskreis (ÖLFG) führt vom 17. bis 19. April 2010 eine Gedenkfahrt durch.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gedenkfahrt-nach-ravensbruck-anlasslich-der-65-wiederkehr-der-kz-befreiung-1
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und Freundeskreis (ÖLFG) führt vom 17. bis 19. April 2010 eine Gedenkfahrt durch.
Mehr…
Logo
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/logo_web_70x37.jpg/view
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/logo_web_70x37.jpg/@@download/file/logo_web_70x37.jpg
Heidemarie Uhl: Den Flakturm vor Datensammlern schützen
Der Flakleitturm im Arenbergpark in Wien ist ein weltweit singuläres Bauwerk, da sein Innenraum erhalten geblieben ist. Der Turm soll nun zu einem Datenzentrum umgestaltet werden. Eine Initiative versucht dies zu verhindern.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/heidemarie-uhl-den-flakturm-vor-datensammlern-schutzen
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/heidemarie-uhl-den-flakturm-vor-datensammlern-schutzen/@@download/image/1266564878497.jpg
Der Flakleitturm im Arenbergpark in Wien ist ein weltweit singuläres Bauwerk, da sein Innenraum erhalten geblieben ist. Der Turm soll nun zu einem Datenzentrum umgestaltet werden. Eine Initiative versucht dies zu verhindern.
Mehr…
Shmuel Alexander Katz, einer der letzten Holocaust-Überlebenden aus Österreich, die heute in Israel leben, verstorben
Mit dem Karikaturisten Shmuel Alexander Katz starb ein international bekannter Holocaust-Überlebender in Israel. Sein letztes Interview gab der gebürtige Wiener „erinnern.at“.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/shmuel-katz-einer-der-letzten-holocaust-uberlebenden-aus-osterreich-die-heute-in-israel-leben-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/shmuel-katz-einer-der-letzten-holocaust-uberlebenden-aus-osterreich-die-heute-in-israel-leben-verstorben/@@download/image/Portrait Katz.JPG
Mit dem Karikaturisten Shmuel Alexander Katz starb ein international bekannter Holocaust-Überlebender in Israel. Sein letztes Interview gab der gebürtige Wiener „erinnern.at“.
Mehr…
Anne Franks Helferin gestorben
Miep Gies, die letzte noch lebende Helferin der Familie Frank, starb in Holland
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/anne-franks-helferin-gestorben
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Miep Gies, die letzte noch lebende Helferin der Familie Frank, starb in Holland
Mehr…
Fred Schneider Award 2009
Verleihung des Fred-Schneider-Awards für die besten fachbereichsarbeiten zum Thema "Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit"
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/Lebendige%20Auseinandersetzung%20mit%20Geschichte.pdf/view
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Verleihung des Fred-Schneider-Awards für die besten fachbereichsarbeiten zum Thema "Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit"
Einladung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem 27.1.2010 in Linz
Die Österreichischen Freunde von Yad Vashem laden anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz zu einer Gedenkfeier ein.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/Einladung%20Linz%2027.1.2010.pdf/view
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Die Österreichischen Freunde von Yad Vashem laden anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz zu einer Gedenkfeier ein.
Grußworte des Bundespräsidenten beim "sudetendeutschen Märzgedenken" lösten heftige Reaktionen aus
In seiner Grußbotschaft am 6. März 2010 bezeichnete Bundespräsident Heinz Fischer die "Benes-Dekrete" als "schweres Unrecht". Heftige Reaktionen - nicht nur in Tschechien - folgten. In der "Presse" stellten die Historiker Harald Walser und Peter Wassertheuer ("Haus der Geschichte") ihre unterschiedlichen Positionen zur Diskussion.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/grusworte-des-bundesprasidenten-beim-sudetendeutschen-marzgedenken-2010-losen-heftige-reaktionen-aus
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
In seiner Grußbotschaft am 6. März 2010 bezeichnete Bundespräsident Heinz Fischer die "Benes-Dekrete" als "schweres Unrecht". Heftige Reaktionen - nicht nur in Tschechien - folgten. In der "Presse" stellten die Historiker Harald Walser und Peter Wassertheuer ("Haus der Geschichte") ihre unterschiedlichen Positionen zur Diskussion.
Mehr…
Ari Rath feiert seinen 85. Geburtag: Toleranz mit Wiener Wurzeln
Der langjährige Korrespondent der "Jerusalem Post" musste 1938 aus Wien fliehen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ari-rath-feiert-seinen-85-geburtag-toleranz-mit-wiener-wurzeln
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ari-rath-feiert-seinen-85-geburtag-toleranz-mit-wiener-wurzeln/@@download/image/ZS7_Wien_img006.jpg
Der langjährige Korrespondent der "Jerusalem Post" musste 1938 aus Wien fliehen.
Mehr…