Alle Tirol Artikel

Kriegsende und Befreiung in Tirol

Zum Thema Kriegsende und Befreiung in Tirol stellt Horst Schreiber, Leiter von ERINNERN:AT Tirol, drei Artikel bereit, die sich verschiedenen Aspekten und Schwerpunkten widmen. Der zahlreich bebilderte Haupartikel schildert die Befreiung Innsbrucks und wie es dem Tiroler Widerstand gelang, Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten zu befreien. Mit den vielfältigen und konträren Perspektiven von Opfern, TäterInnen und der Bevölkerung befasst sich ein zweiter Artikel, während im dritten Beitrag der Fokus auf dem Todesmarsch von KZ-Häftlingen aus Dachau nach Tirol liegt. Zusätzlich stehen jeweils weitere Berichte und Quellen zum Download bereit.

Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks

Der Zusammenbruch der NS-Diktatur war dem Vormarsch US-amerikanischer und französischer Truppen zu verdanken. Dem Tiroler Widerstand, verstärkt durch drei Agenten der Operation Greenup des militärischen US-Geheimdienstes, gelang etwas Einzigartiges: Sie befreiten Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten.

Autobiografie: Ja zum Leben / Nein zum Schweigen

Dies ist der autobiografische Bericht einer Frau über ihren langen und schwierigen Weg, erfahrene sexualisierte Gewalt zu überwinden und vom Schweigen zum Reden zu kommen. Eine Hauptrolle spielt ihr Vater, ein überzeugter Nationalsozialist und SS-Mann.

Jenische Sprache, Musik und Geschichte

Jenische leben in Europa und in ganz Österreich, sie sind eine trans-nationale Minderheit. Die Beiträge von Eva Lunger, Heidi Schleich, Willi Wottreng/Daniel Huber, Bernhard Schneider/Michael Haupt und Horst Schreiber geben Impulse, um sich intensiver mit dieser Volksgruppe auseinanderzusetzen.

gedenk_potenziale 2024: Das Projekt „Wortdenkmal“

Christine und Andreas Pavlic präsentieren 4 Wortdenkmäler zum Nationalsozialismus und seiner Vorgeschichte. Sie versinnbildlichen die Begriffe Forschung, Kultur, Provokation, Marmelade. Hinter jedem Wort steht eine Geschichte, hinter jedem Wort stehen Opfer, Täterinnen und Täter und ein Ort in Innsbruck.

Sabine Wallinger: Wenn aus Siegern Freunde werden

Am Montag, 18. März 2024, fand am ehemaligen Innsteg, seit 2003 Emile-Béthouart-Steg, die feierliche Enthüllung einer französischen Gedenktafel statt. Sie erinnert an das gute Verhältnis zwischen den französischen Befreiern vom Nationalsozialismus und dem Land Tirol.

Projektbericht: „Mit 360-Grad-Fotos gegen das Vergessen“

Im Erinnerungs- und Kunstprojekt DERLA_360 kooperierte der Anne Frank Verein Österreich mit der Mittelschule 1 in Wörgl und zwei lokalen Künstlern, um Wörgls Monumente in einem virtuellen Rundgang mit 360-Grad-Fotos darzustellen. Dabei verwendeten die Schülerinnen und Schüler auch künstlerische Techniken, um in erster Linie ihrem eigenen kritischen Umgang mit den Monumenten Ausdruck zu verleihen. Ein Bericht von Aaron Peterer (Anne Frank Verein).