Alle Tirol Artikel
Kriegsende und Befreiung in Tirol
Zum Thema Kriegsende und Befreiung in Tirol stellt Horst Schreiber, Leiter von ERINNERN:AT Tirol, drei Artikel bereit, die sich verschiedenen Aspekten und Schwerpunkten widmen. Der zahlreich bebilderte Haupartikel schildert die Befreiung Innsbrucks und wie es dem Tiroler Widerstand gelang, Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten zu befreien. Mit den vielfältigen und konträren Perspektiven von Opfern, TäterInnen und der Bevölkerung befasst sich ein zweiter Artikel, während im dritten Beitrag der Fokus auf dem Todesmarsch von KZ-Häftlingen aus Dachau nach Tirol liegt. Zusätzlich stehen jeweils weitere Berichte und Quellen zum Download bereit.
Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol zur Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“
Die Ausstellung im Tiroler Landhaus erzählt von der Flucht aus Polen und vom Überleben einer jungen Frau im Innsbrucker Polizeigefängnis und ihrer Flucht in die Freiheit.
Tiroler Museumspreis 2024 für das Projekt „ORADOUR. Memories of Memories“
Mehrere Museen und Institutionen in Schwaz, das Tiroler Landesmuseum und ERINNERN:AT wurden für ihr Vermittlungsprojekt zum Lager „Oradour“ in Schwaz prämiert.
Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks
Der Zusammenbruch der NS-Diktatur war dem Vormarsch US-amerikanischer und französischer Truppen zu verdanken. Dem Tiroler Widerstand, verstärkt durch drei Agenten der Operation Greenup des militärischen US-Geheimdienstes, gelang etwas Einzigartiges: Sie befreiten Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten.
80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Die Perspektiven der Opfer, der TäterInnen und in der Bevölkerung
Die Erleichterung über das Kriegsende war groß, als Befreiung sahen viele den Sieg der Alliierten nicht. Verfolgte und ehemalige Nazis erlebten die Beseitigung der NS-Herrschaft höchst unterschiedlich.
80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Der Todesmarsch jüdischer Häftlinge des KZ Dachau nach Tirol
Ende April 1945 kamen 1.700 jüdische KZ-Häftlinge aus Dachau in Tirol an. 63 Opfer dieses Endphaseverbrechens liegen am Waldfriedhof von Seefeld begraben.
Ina Friedmann/Friedrich Stepanek: Demut lernen. Kindheit in katholischen Kinderheimen in Tirol nach 1945
Ergebnis des Forschungsprojekt im Auftrag der „Dreierkommission Martinsbühel“
Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ in virtueller Form zugänglich
Rund 12.500 Menschen haben die einjährige Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ besucht, kuratiert von Hilde Strobl und Christian Mathies (ERINNERN:AT/PHT) in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und den Tiroler Landesmuseen.
Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm. Kitzbühel in der NS-Zeit
Die Geschichte Kitzbühels von den 1920er Jahren bis 1950, eine Publikation von ERINNERN:AT, Band 31 der Reihe der Michael-Gaismair-Gesellschaft „Studien zu Geschichte und Politik“, hg. von Horst Schreiber
Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2025
Mit Beiträgen zum Genozid an den Roma und Sinti in der NS-Zeit und seinen Nachwirkungenin Österreich, zu Jenischen Deserteuren und zur Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Tirol sowie im Kontext der visuellen Kunst am Beispiel des KZ Ravensbrück
Buchpräsentation Tiroler Landesarchiv (Hg.): „Vom Wert des Erinnerns II“
2013 hat die Tiroler Landesregierung den Förderschwerpunkt „Erinnerungskultur“ eingerichtet. Nun erscheint der 2. Band „Vom Wert des Erinnerns“ zu den durchgeführten Projekten in der Periode von 2019 bis 2023.
Ilse Brüll (1925–1942): Biografisches Lernen
Eine Sonderausgabe des Heftes ÖKUM, hg. vom Schulamt der Diözese Innsbruck und der KPH Edith Stein, über das jüdische Mädchen Ilse Brüll aus Innsbruck, ermordet 1942 in Auschwitz.
Autobiografie: Ja zum Leben / Nein zum Schweigen
Dies ist der autobiografische Bericht einer Frau über ihren langen und schwierigen Weg, erfahrene sexualisierte Gewalt zu überwinden und vom Schweigen zum Reden zu kommen. Eine Hauptrolle spielt ihr Vater, ein überzeugter Nationalsozialist und SS-Mann.
Jenische Sprache, Musik und Geschichte
Jenische leben in Europa und in ganz Österreich, sie sind eine trans-nationale Minderheit. Die Beiträge von Eva Lunger, Heidi Schleich, Willi Wottreng/Daniel Huber, Bernhard Schneider/Michael Haupt und Horst Schreiber geben Impulse, um sich intensiver mit dieser Volksgruppe auseinanderzusetzen.
Neuerscheinung – Gisela Hormayr: Der Kommunist Johann Schmidt (1901–1945) und sein Kriegstagebuch
Gisela Hormayr zeichnet das Porträt eines klassenbewussten Arbeiters, der trotz der Fesseln seiner Herkunft nach Wissen strebte und kraft eigener Überlegungen Klarsicht gewann, um mitzuwirken an der Überwindung von Faschismus und Krieg, Not und Ausbeutung.
Gedenkzeichen in Kufstein: Baum-Skulptur „Das Licht des Widerstands leuchtet“
Die Skulptur erinnert mit Augmented Reality Technologie an sechs Menschen mit Kufsteinbezug, die im Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben und ermordet wurden.
Artikel Horst Schreiber: Der Tiroler Exzesstäter Josef Schwammberger. Lagerkommandant von Rozwadów, Przemyśl und Mielec
Aus: Horst Schreiber: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion, Innsbruck-Wien 2023, S. 97–129.
gedenk_potenziale 2024: Das Projekt „Wortdenkmal“
Christine und Andreas Pavlic präsentieren 4 Wortdenkmäler zum Nationalsozialismus und seiner Vorgeschichte. Sie versinnbildlichen die Begriffe Forschung, Kultur, Provokation, Marmelade. Hinter jedem Wort steht eine Geschichte, hinter jedem Wort stehen Opfer, Täterinnen und Täter und ein Ort in Innsbruck.
Neuerscheinung: Sandra Hupfauf: Der ‚Tiroler Abend‘. Nationalkonzert, Volkstumsarbeit, Touristenattraktion
Die Autorin beleuchtet den „Tiroler Abend“ als Fortsetzung und Abschluss des Phänomens der reisenden Tiroler Sängerfamilien.
Artikel Horst Schreiber: Intellektuell bescheiden, künstlerisch anspruchslos: Die Neugestaltung des Kriegerdenkmals der Universität Innsbruck
Der Autor sieht die künstlerische Intervention der Universität als weitgehend gescheitert.
Sabine Wallinger: Wenn aus Siegern Freunde werden
Am Montag, 18. März 2024, fand am ehemaligen Innsteg, seit 2003 Emile-Béthouart-Steg, die feierliche Enthüllung einer französischen Gedenktafel statt. Sie erinnert an das gute Verhältnis zwischen den französischen Befreiern vom Nationalsozialismus und dem Land Tirol.
Projektbericht: „Mit 360-Grad-Fotos gegen das Vergessen“
Im Erinnerungs- und Kunstprojekt DERLA_360 kooperierte der Anne Frank Verein Österreich mit der Mittelschule 1 in Wörgl und zwei lokalen Künstlern, um Wörgls Monumente in einem virtuellen Rundgang mit 360-Grad-Fotos darzustellen. Dabei verwendeten die Schülerinnen und Schüler auch künstlerische Techniken, um in erster Linie ihrem eigenen kritischen Umgang mit den Monumenten Ausdruck zu verleihen. Ein Bericht von Aaron Peterer (Anne Frank Verein).
„Zeitpunkte“ der Stadt Innsbruck: Neue Form von Gedenkzeichen enthüllt
ERINNERN:AT Tirol recherchierte die ersten „Zeitpunkte“. Erstmals erhalten in Tirol auch Wehrdienstverweigerer, Angehörige der Jenischen und Zeugen Jehovas sowie Opfer der „Asozialen“- und Homosexuellenverfolgung ein eigenes Gedenkzeichen in Tirol.
Gaismair-Jahrbuch 2024: Alles in Ordnung
Auch dieses Jahr versammelt das Gaismair-Jahrbuch zahlreiche Artikel zum Nationalsozialismus und zur Erinnerungskultur
Homepage Erinnerung an NS-Widerstand und Opfer des NS-Regimes in Hall in Tirol
Elisabeth Walder hat Biografien von Männern und Frauen zusammengetragen, die in Hall in Tirol Widerstand geleistet haben.
Ausstellung: Vom Gauhaus zum Landhaus
Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte
HEFT WISO History: Tirol 1945–1950. Neubeginn aus Trümmern
Der Krieg war im Mai 1945 zwar vorbei, aber die Menschen in Tirol standen vor enormen Problemen. Deren Bewältigung sollte noch Jahre dauern. Und in mancher Hinsicht kam es gar nie zu einer Aufarbeitung
Publikationen des Wissenschaftsbüros Innsbruck zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung
Leiter: Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
Neuerscheinung: Horst Schreiber, Die Lager von Schwaz 1944–1988
NS-Zwangsarbeiterlager, Entnazifizierungslager Oradour, Flüchtlingslager St. Margarethen, Armenlager Märzensiedlung
Fotoblog: Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren aus Tirol, Südtirol und Vorarlberg
Wöchentlich aktualisierte Fotodokumentation von Flucht- und Zufluchtsorten und Orten der Verfolgung in Tirol, Vorarlberg und Südtirol