Jahresschwerpunkt: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?

2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Das OeAD Programm ERINNERN:AT nimmt dies zum Anlass für den Jahresschwerpunkt 2025. 

Über das gesamte Jahr organisiert ERINNERN:AT Diskussions- und Fortbildungsveranstaltungen, informiert über die historischen Hintergründe und stellt Lehr- und Lernangebote zum Thema bereit.


Zum Jahresschwerpunkt 

80 Jahre Kriegsende und Befreiung. Vermittlungsangebote für Schulen

Fokusführung und Workshop für Lehrpersonen - ein gemeinsames Angebot des Hauses der Geschichte Österreich und des OeAD-Programms ERINNERN:AT

Studienfahrt für Lehrkräfte an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und in die dortige neue Österreich-Ausstellung

Eine Studienfahrt des OeAD-Programms ERINNERN:AT und des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus in Kooperation mit ...

NEUES VON ERINNERN:AT

Neue Handreichung für Lehrpersonen: “Countering Holocaust denial and distortion through education. A guide for teachers”

Neue Handreichung für Lehrpersonen: “Countering Holocaust denial and distortion through education. A guide for teachers”

Im Jänner 2025 hat die UNESCO einen Leitfaden herausgegeben, der Lehrpersonen dabei unterstützen soll, Holocaust Leugnung und Verzerrung (Distortion) ...

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Salzburg

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Salzburg

Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität ...

Projekt: Antisemitismus in der Schule

Projekt: Antisemitismus in der Schule

Das Projekt erforscht wie Jugendliche in- und außerhalb der Schule Antisemitismus erleben und welche Handlungsmöglichkeiten und -strategien sie ...

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti

Unter dem Titel „Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus“ fand von 14. bis 16. November 2024 das Zentrale Seminar in ...

Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost

Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost

Ein neues Web-Dossier von ERINNERN:AT unterstützt Lehrkräfte bei der Thematisierung des 7. Oktobers und des Kriegs in Nahost. Ein Q&A beantwortet 13 ...

«LEBENSGESCHICHTEN»: Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen

«LEBENSGESCHICHTEN»: Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen

Die trinationale Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» stellt acht ZeitzeugInnen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im ...

Pilotprojekt: Nachkommen von NS-Verfolgten erzählen

Pilotprojekt: Nachkommen von NS-Verfolgten erzählen

In einem Pilotprojekt von ERINNERN:AT in Kooperation mit der PH Tirol, der Universität Klagenfurt und dem Verein „Doku Lebensgeschichten“ werden 2024 ...

Jahresrückblick

Jahresrückblick

Hier bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit von ERINNERN:AT 2024 in Zahlen!


TERMINE

Präsentation eines Vermittlungsangebots zum Mahnmal für die Kriegsgefangenen und ausländischen Zivil- und Zwangsarbeiter beim TIWAG-Innkraftwerk Kirchbichl

Mi, 23. April 2025
14:00 - 15:30

Präsentation eines Vermittlungsangebots zum Mahnmal für die Kriegsgefangenen und ausländischen Zivil- und Zwangsarbeiter beim TIWAG-Innkraftwerk Kirchbichl

Tirol

Vorstellung einer Website und dazugehörigem Lernmaterial für SchülerInnen der Sekundarstufe 1

GEHDENKEN in Ansfelden zu 80 Jahre Befreiung

Mi, 23. April 2025
18:00 - 19:00

GEHDENKEN in Ansfelden zu 80 Jahre Befreiung

Oberösterreich

Gedenken an den Todesmarsch der Juden und Jüdinnen von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen.

80 Jahre Kriegsende und Befreiung. Vermittlungsangebote für Schulen

Do, 24. April 2025
15:00 - 18:00

80 Jahre Kriegsende und Befreiung. Vermittlungsangebote für Schulen

Wien, Österreich

Fokusführung und Workshop für Lehrpersonen - ein gemeinsames Angebot des Hauses der Geschichte Österreich und des OeAD-Programms ERINNERN:AT

Demokratie in Gefahr einst und jetzt

Do, 24. April 2025
18:00 - 19:00

Demokratie in Gefahr einst und jetzt

Steiermark

Buchpräsentation „Austrofaschismus und Februarkämpfe“ und Diskussion


BILDUNGSANGEBOTE

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Am 9. und 10. März 2025 findet das Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien statt, die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zu den ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte können die Ausstellung auf Anfrage kostenfrei an ihre ...

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti

Unter dem Titel „Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus“ fand von 14. bis 16. November 2024 das Zentrale Seminar in ...

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von ERINNERN:AT betreut und ...



AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Bewerbung für den Hochschullehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" mit Israel-Reise 2026

Bis zum 31. Mai 2025 ist die Bewerbung für den Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ 2026 möglich. Der Lehrgang wird von ERINNERN:AT gemeinsam mit der PH Oberösterreich für Lehrkräfte und Vermittler*innen in der historisch-politischen Bildung angeboten. Teil des Lehrgangs ist eine zweiwöchige Seminarreise nach Israel Ende August 2026.

Neuerscheinung: ERINNERN STADT VERGESSEN. Gedenkorte zur NS-Zeit in Salzburg erkunden

Mit diesem im Frühling 2025 erschienenem Buch liefern die vier Salzburger Historiker*innen Robert Obermair, Bernadette Edtmaier, Christoph Würflinger und Kay-Michael Dankl erstmals eine Übersicht über alle Erinnerungszeichen zur NS-Zeit in der Stadt Salzburg.

Ehemalige Synagoge bietet spezielle Führungen und Workshops für Schulen an

Kinder und Jugendliche aller Schulstufen können mit dem Vermittlungsprogrammder Ehemaligen Synagoge auf Spurensuche gehen. Vielfältige Formate wie spezielle Führungen und Workshops laden dem Alter entsprechend zur Auseinandersetzung mit dem Gebäude, der Geschichte seiner vernichteten Gemeinde und gegenwärtiger jüdischer Kultur ein.

INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN


Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.


LERNWEBSITES VON ERINNERN:AT



romasintigenocide.eu bietet Informationen über den Völkermord an den europäischen Roma, Romnija, Sinti und Sintizze, und stellt in 12 Sprachen Arbeitsblätter zu verschiedenen historischen wie aktuellen Themen für den Unterricht bereit.



weiter_erzählen präsentiert Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Sammlung zählt bereits über 250 lebensgeschichtliche Interviews - alle nach Themen und Orten durchsuchbar. 



Die Website
 Fluchtpunkte stellt Lernmaterialien zu Flucht- und Migrationserfahrungen bereit, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. 



Auf 
neue-heimat-israel.at erzählen 13 Holocaust-Überlebende aus Österreich über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Dazu stehen Lernmodule für die Auseinandersetzung mit den Videos bereit. 



Auf 
alte-neue-heimat.at lernen SchülerInnen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit Innsbrucker Wurzeln kennen, die in Kurzfilmen über ihr Leben in Österreich vor 1938 berichten, von der NS- Verfolgung, ihrer Flucht und ihr Leben in England und Israel.



Anhand von Interviews thematisiert
 ueber-leben.at das Überleben von sieben österreichischen ZeitzeugInnen: in Konzentrationslagern, im Versteck, in einer NS-"Kindereuthanasieanstalt", im Fluchtland, als "Halbjüdin" in Wien und als Kärntner Slowenin.