Internationaler Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner
Der Internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Damit steht er für die weltweite Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen _erinnern.at_ informiert über die Hintergründe zum Gedenktag und stellt Lehrkräften Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote vor, die sie bei der Behandlung der Themen Holocaust, Auschwitz im Unterricht unterstützen.

27. Jänner: Internationaler Holocaust-Gedenktag
Am 27. Jänner wurde das KZ Auschwitz befreit. Dieser Tag ist deshalb in vielen Ländern ein wichtiger Erinnerungstag. Österreich begeht den 5. Mai als ...

Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die ...

Ausstellung: „Ende der Zeitzeugenschaft?"
Am 26. Jänner 2023 eröffnete die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ im Haus der Geschichte Österreich. Sie thematisiert die Bedeutung und ...

Internationaler Holocaust Gedenktag am 27.1.: Deutscher Bundestag gedenkt Verfolgter sexueller Minderheiten
Am 27. Jänner 2023 erinnert der Deutsche Bundestag in einer offiziellen Gedenkstunde anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags erstmals in ...
Neues von _erinnern.at_

Jetzt anmelden: ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet am 12. und 13. März 2023 in Wien statt. Anmeldung startet im Jänner.

Holocaust Education in der Primarstufe Perspektiven aus der schulischen und außerschulischen Praxis - 20./21. April 2023
Am 20. und 21. April 2023 findet die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe statt. Die ...

Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe angeboten, ...

Maßnahmenpaket: „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“
Das Bildungsministerium und Österreichs Bildungsagentur OeAD stellen Strategie und Beiträge vor

Lernwebsite «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
Im Zentrum des Lernangebots stehen die Lebensgeschichten von Verfolgten und Überlebenden des Holocaust und anderer Genozide. SchülerInnen treten mit ...

Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. ...

Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
Schulische Angebote zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen, seiner Nebenlager und anderer ...

Publikation: Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus? Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit ...
TERMINE

So, 5. Februar 2023
14:30 - 15:30
Gedenken - Gondolipe - Zum Jahrestag des Bombenattentats von Oberwart
Burgenland
Vom 4. auf 5. Feber 1995 wurden in Oberwart die vier Roma Peter Sarközi, Josef Simon, Erwin und Karl Horvath durch eine Rohrbombe des Briefbombenattentäters ...

So, 12. Februar 2023
18:30 - 20:00
Faschismustheorien – Überblick und Einführung
Salzburg
Faschismusbegriff und Faschismustheorien – eine Einführung mit Mathias Wörsching

Mo, 13. Februar 2023
19:00 - 21:00
"Schauplatzwunden" – Lesung und Gespräch mit Ludwig Laher
Oberösterreich
Zwölf Menschen sind durch ungeheuerliche Umstände und einen Schauplatz, den NS-Lagerkomplex Sankt Pantaleon-Weyer im Innviertel, unfreiwillig miteinander ...

Mi, 15. Februar 2023
18:00 - 19:30
NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich
Niederösterreich
Geschichte - Kontaktzonen - Erinnerung. Workshop für Citizen Scientists in Sitzenberg-Reidling

Do, 16. Februar 2023
18:00 - 19:30
NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich
Niederösterreich
Geschichte - Kontaktzonen - Erinnerung. Workshop für Citizen Scientists in Loosdorf

Di, 21. Februar 2023
18:00 - 19:30
NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich
Niederösterreich
Geschichte - Kontaktzonen - Erinnerung. Workshop für Citizen Scientists (interessierte BürgerInnen) in Wilhelmsburg
Weiterentwicklung von _erinnern.at_ und personelle Veränderungen
_erinnern.at_ wird ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD. 2021 wird ein Überleitungsprozess die beiden Bildungsinstitutionen zusammenführen. Damit nicht im Zusammenhang stehen personelle Veränderungen im Leitungsteam von _erinnern.at_ Anfang 2021.

Beginn des gemeinsamen Weges: _erinnern.at_ ist ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD
Seit 1. Jänner 2022 ist der ehemalige Verein _erinnern.at_ in den OeAD – Österreichs Agentur für Bildung Internationalisierung integriert. Ab sofort ...

Neuerungen im Wissenschaftlichen Beirat von _erinnern.at_
Im November 2021 hat sich der Wissenschaftliche Beirat von _erinnern.at_ neu konstituiert. Nachdem sich fünf Mitglieder nach langjähriger Tätigkeit ...

Julia Demmer wird Leiterin des ZeitzeugInnen-Programms bei _erinnern.at_
Ab Herbst 2021 übernimmt Julia Demmer die Position von Maria Ecker-Angerer im ZeitzeugInnen-Programm bei _erinnern.at_.

Maria Ecker-Angerer auf neuen beruflichen Wegen
Die Historikerin und Pädagogin Maria Ecker-Angerer war seit 2003 Teil des Teams von _erinnern.at_ und leitete das ZeitzeugInnen-Programm. Sie ...
BILDUNGSANGEBOTE

Hochschullehrgang "Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" - Seminarreise nach Israel in Kooperation mit der PH Salzburg
Die Anmeldung für den Lehrgang "Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht", in dessen Rahmen die Israel-Seminarreise von _erinnern.at_ in ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es eine ...

Zentrales Seminar 2022 auch im Live-Stream: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime
Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es richtet ...

Jetzt anmelden: ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet am 12. und 13. März 2023 in Wien statt. Anmeldung startet im Jänner.
AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Die Unterrichtsmaterialien, erstellt von Irmgard Bibermann und Christian Mathies von _erinnern.at_ Tirol und der PH Tirol in Kooperation mit dem hdgö, beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit dem Vermächtnis der ZeitzeugInnen verantwortungsvoll umgehen kann.
Aufdeckung einer homosexuellen Affäre innerhalb der NSDAP
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begannen in Deutschland die schlimmsten Verfolgungsaktionen gegen Homosexuelle. Homosexualität gab es aber unter anderen auch in Teilen der NS-Bewegung. Sowohl in der SA-Führung als vermutlich auch in den lokalen NS-Organisationen.
Ausstellung: Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz" richtet sich an ein junges, lernendes Museumspublikum und beschäftigt sich mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt Graz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist die erste Ausstellung in einem öffentlichen Museum in der Steiermark, die sich mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzt.
INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN
Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.
SCHWERPUNKTE _erinnern.at_
Lernmaterialien
_erinnern.at_ entwickelt laufend Lernmaterialien und Handreichungen für den Unterricht. Einige der Themen unserer Lernmaterialien:
- „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
- Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
- App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
- Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
- Genozid an den Roma und Sinti
ZeitzeugInnen
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.
- Wie organisiere ich ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche?
- Materialien zur Vor- und Nachbereitung
- ZeitzeugInnen-Seminar
- Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“
Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ in den Jahren 2020/21. Im Jänner 2021 präsentieren wir neue Materialien, hier finden Sie all unsere Materialien und Handreichungen.
Lernen mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen
Seit 2007 entwickelt _erinnern.at_ digitale Lernangebote mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen.