Nahost-Heft_Cover_Zuschnitt_3.jpeg

Pädagogische Materialien zum Nahost-Konflikt und zu israelbezogenem Antisemitismus


Um den Nahostkonflikt mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht thematisieren zu können, hat ERINNERN:AT Lernmaterialien entwickelt und stellt Artikel, Handreichungen und Empfehlungen bereit. Eine bestehende Sammlung zum Thema Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahost-Konflikt wird aus aktuellem Anlass überarbeitet und ergänzt: 
Zu den Lernmaterialien 


Hier finden Sie außerdem eine Terminübersicht zu Fortbildungsangeboten zum Krieg in Nahost:
Zu den Terminen



Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar 2024: Generationen im Gespräch

Das Seminar findet am 3. und 4. März 2024 in Wien statt. Die Anmeldung ist ab dem 6. Dezember 2023 bis zum 14. Februar 2024 möglich.

Digitales Lernmodul „Als homosexuell Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland und Österreich“

Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an SchülerInnen ab 14 Jahren. Sie lernen anhand der Beschäftigung mit ...

Neues von ERINNERN:AT

Erklärung der IHRA-Generalsekretärin zum beispiellosen Anstieg des Antisemitismus

Erklärung der IHRA-Generalsekretärin zum beispiellosen Anstieg des Antisemitismus

IHRA-Generalsekretärin Kathrin Meyer ruft dazu auf, überall auf der Welt den Schutz jüdischer Menschen, Häuser und Einrichtungen vor Gewalt und ...

Neue Förderung für Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten

Neue Förderung für Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten

Mit einem neuen Schulfonds, dem sogenannten Gedenkstättenfonds, fördert das Bildungsministerium die schulische Erinnerungskultur. Ab dem 1. September ...

Sichtbar Machen - Erinnerungslandschaft - Orte und Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Burgenland

Sichtbar Machen - Erinnerungslandschaft - Orte und Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Burgenland

Rund 250 Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus und zur Befreiung von der NS-Diktatur finden sich im Burgenland. Das ...

OeAD und USC Shoah Foundation erweitern Zusammenarbeit zur Holocaust Education

OeAD und USC Shoah Foundation erweitern Zusammenarbeit zur Holocaust Education

Mit der Unterzeichnung eines neuen Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem OeAD und der USC werden bestehende Kooperationsprojekte verstetigt ...

Kunst- und Erinnerungsprojekt „Der Feuerwehrmann“ von Peter Roskaric

Kunst- und Erinnerungsprojekt „Der Feuerwehrmann“ von Peter Roskaric

Im Rahmen des Projektes „REMEMBER ME“, einem Kulturvermittlungsimpuls zur Digitalen Erinnerungslandschaft (DERLA), setzten sich SchülerInnen der ...

Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen

Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen

Schulische Angebote zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen, seiner Nebenlager und anderer ...

Neue Kolleginnen in den Netzwerken Wien und Niederösterreich

Neue Kolleginnen in den Netzwerken Wien und Niederösterreich

ERINNERN:AT freut sich, zwei neue Netzwerk-Koordinatorinnen im Team willkommen zu heißen: Seit Herbst 2023 bereichern Antonia Winsauer und Merle ...

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich ...


TERMINE

Gegen das Vergessen – Matinee für Menschenrechte

So, 10. Dezember 2023
10:30 - 12:00

Gegen das Vergessen – Matinee für Menschenrechte

Oberösterreich

In einer szenischen Lesung stellt der Historiker Peter Pohn gemeinsam mit der Sängerin Liane Locker und dem Schauspieler Eugen Victor Zeitzeugenberichte von ...

Geschichte des Antisemitismus – Aspekte und Herausforderungen im Jüdischen Museum Wien

So, 10. Dezember 2023
14:00 - 15:00

Geschichte des Antisemitismus – Aspekte und Herausforderungen im Jüdischen Museum Wien

Wien

Eine Spezialführung mit Chefkurator Hannes Sulzenbacher

Tagung: Holocaustliteratur und Ego-Dokumente

Mo, 11. Dezember 2023 9:00 -
Di, 12. Dezember 2023 18:00

Tagung: Holocaustliteratur und Ego-Dokumente

Steiermark

Eine Tagung des Centrums für Jüdische Studien in Kooperation mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien im Rahmen von EHRI-AT

Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kulturund Widerstandsgeschichte

Mo, 11. Dezember 2023
18:00 - 19:30

Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kulturund Widerstandsgeschichte

Steiermark

Buchpräsentation mit dem Herausgeber Heimo Halbrainer

Webinar: Der tiefe Einschnitt – Leben in Israel nach dem 7. Oktober 2023

Mo, 11. Dezember 2023
18:00 - 19:30

Webinar: Der tiefe Einschnitt – Leben in Israel nach dem 7. Oktober 2023

International

Seit vielen Jahren arbeitet ERINNERN:AT im Zuge der Israel-Seminarreisen mit dem deutschsprachigen Tourguide Uriel Kashi zusammen - für Stadtführungen in ...

Buchpräsentation: "Felix Salten - Stefan Zweig. 'Ihre Briefe bewahre ich alle'. Die Korrespondenz von 1903 bis 1939"

Mo, 11. Dezember 2023
18:30 - 19:30

Buchpräsentation: "Felix Salten - Stefan Zweig. 'Ihre Briefe bewahre ich alle'. Die Korrespondenz von 1903 bis 1939"

Wien

Im Jüdischen Museum Wien wird das von Marcel Atze und Arturo Larcati herausgegebene Buch präsentiert.


BILDUNGSANGEBOTE

Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel

Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg den Lehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es eine ...

Zentrales Seminar 2023 zum Thema NS-Verfolgung Homosexueller - Vorträge und Diskussionen im Live-Stream

Zentrales Seminar 2023 zum Thema NS-Verfolgung Homosexueller - Vorträge und Diskussionen im Live-Stream

Vom 16. bis 18. November 2023 lud das OeAD-Programm ERINNERN:AT gemeinsam mit QWIEN – Zentrum für Queere Geschichte Wien zum diesjährigen Zentralen ...

ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch

ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch

Das Seminar findet heuer am 12. und 13. März 2023 im Rahmen des Gedenkens an den „Anschluss“ am 12. März 1938 statt. Hier finden Sie alle ...



AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Der Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln geht an den Juristen und Autor Philippe Sands

Philippe Sands, geboren 1960, ist Anwalt und Professor für Internationales Recht und Direktor des Centre for International Courts and Tribunals am University College London. Sands setzt sich für das Völkerrecht ein und formulierte u. a. die Anklage gegen den chilenischen Diktator Pinochet. In seinen Büchern beschäftigt er sich seit 2016 vor allem auch mit der eigenen Familiengeschichte, die er mit den Ursprüngen des Völkerrechts und zeithistorischen Aspekten in Konnex setzt.

Kunst- und Erinnerungsprojekt „Der Feuerwehrmann“ von Peter Roskaric

Im Rahmen des Projektes „REMEMBER ME“, einem Kulturvermittlungsimpuls zur Digitalen Erinnerungslandschaft (DERLA), setzten sich SchülerInnen der Ortweinschule Graz mit der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ des Graz Museum auseinander und konzipierten künstlerische Denkmäler. Peter Roskaric entwickelte das Projekt „Der Feuerwehrmann“, das nun auch umgesetzt wurde und am 7. November 2023 in Graz feierlich eröffnet wurde. Gerald Lamprecht (ERINNERN:AT Steiermark) berichtet im Folgenden über das Projekt und dessen historischen Kontext.

Gaismair-Jahrbuch 2024: Alles in Ordnung

Auch dieses Jahr versammelt das Gaismair-Jahrbuch zahlreiche Artikel zum Nationalsozialismus und zur Erinnerungskultur

INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN

Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.


SCHWERPUNKTE ERINNERN:AT

ZZ-BS-Wienfoto-zeitzeuginnen-gespräch.jpg

ZeitzeugInnen

Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.