Antisemitismusprävention durch Bildung
Die Prävention von Antisemitismus bildet für _erinnern.at_ einen wichtigen Schwerpunkt in der Entwicklung neuer Lernmaterialien. Verschiede Zugänge reagieren dabei auf unterschiedliche Situationen, Themengebiete und Anwendungsbereiche, die sich in den hier gewählten Beispielen wiederfinden. Während das Unterrichtsmaterial „Vielfalt“ die jüdische Geschichte vor der Shoah thematisiert, greift „Fluchtpunkte“ durch die Beschäftigung mit Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost das Thema Flucht und Migration auf; das Material steht nun auch in klarer Sprache zur Verfügung. Weiter bietet die Online-Toolbox „Stories that Move“ aktuelle biografische Zugänge zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Position und Identität an.

Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“
Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, ...

„Stories that Move“ 2.0 – Weiterentwicklung des Lernmaterials
Die vom Anne-Frank-Haus Amsterdam, _erinnern.at_ und weiteren internationalen PartnerInnen konzipierte Lernwebsite wird in den nächsten drei Jahren ...

Das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ - jetzt auch in klarer Sprache
Das Lernmaterial „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ liegt nun in klarer Sprache vor. Die Adaption ist das Ergebnis ...
Neues von _erinnern.at_

Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die ...

Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
Schulische Angebote zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen, seiner Nebenlager und anderer ...

Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und _erinnern.at_. Lehrkräfte bekommen hierin eine ...

Abschlussbericht des israelisch-österreichischen Schulbuchkomitees
Das bilaterale Schulbuchkomitee präsentiert den gemeinsamen Abschlussbericht: „Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in österreichischen ...

Lernwebsite «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
Im Zentrum des Lernangebots stehen die Lebensgeschichten von Verfolgten und Überlebenden des Holocaust und anderer Genozide. SchülerInnen treten mit ...

Zentrales Seminar 2022: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime
Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es richtet ...

Stefan Eminger/Ernst Langthaler/Klaus-Dieter Mulley: Nationalsozialismus in Niederösterreich. Opfer. Täter. Gegner
Ein Sachbuch über die Geschichte des Nationalsozialismus in Niederösterreich für ein breites Publikum, speziell auch für junge Leserinnen und Leser – ...

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) | Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - dokumentieren und vermitteln
Ab sofort ist die gemeinsam von _erinnern.at_, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide ...
TERMINE

Do, 28. April 2022 9:00 -
So, 2. Oktober 2022 19:00
Fotoausstellung: "KZ überlebt" – Portraits von Stefan Hanke
Oberösterreich
Eröffnung am 28. April 2022 im ehemaligen Reviergebäude in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Die Ausstellung kann bis 2. Oktober 2022 zu den regulären ...

Fr, 1. Juli 2022
16:00 - 18:00
Rundgang in Melk
Niederösterreich
Öffentlicher Rundgang zur KZ- Gedenkstätte Melk

Fr, 1. Juli 2022
17:00 - 20:00
Fest am Domplatz Klagenfurt/Celovec „Svobodni! Befreit!“
Kärnten
Am 1. Juli feiern wir am Domplatz in Klagenfurt/Celovec den Widerstand und die Befreiung vom Nazi-Regime. 1. julija praznujemo na ploščadi pred celovško ...

Fr, 1. Juli 2022
18:30 - 19:00
Radio: "Alpendistel on Air". Gedenken - Erinnern - Handeln
Salzburg
Wer sich für Gedenk- und Erinnerungskultur interessiert, sollte hier einschalten!

Sa, 2. Juli 2022
8:30 - 17:00
Theaterwanderung im Krimmler Achental auf den Spuren des jüdischen Exodus von 1947
Salzburg
Seit 2016 spüren die professionellen Schauspielerinnen und Schauspieler des teatro caprile in Kooperation mit APC im bezaubernden Krimmler Achental dem Marsch ...

Sa, 2. Juli 2022
15:00 - 20:00
Alpine Peace Crossing - Dialogforum
Salzburg
Inhaltliches Rahmenprogramm in Krimml im Rahmen der APC-Gedenkveranstaltungen 2022
Weiterentwicklung von _erinnern.at_ und personelle Veränderungen
_erinnern.at_ wird ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD. 2021 wird ein Überleitungsprozess die beiden Bildungsinstitutionen zusammenführen. Damit nicht im Zusammenhang stehen personelle Veränderungen im Leitungsteam von _erinnern.at_ Anfang 2021.

Beginn des gemeinsamen Weges: _erinnern.at_ ist ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD
Seit 1. Jänner 2022 ist der ehemalige Verein _erinnern.at_ in den OeAD – Österreichs Agentur für Bildung Internationalisierung integriert. Ab sofort ...

Neuerungen im Wissenschaftlichen Beirat von _erinnern.at_
Im November 2021 hat sich der Wissenschaftliche Beirat von _erinnern.at_ neu konstituiert. Nachdem sich fünf Mitglieder nach langjähriger Tätigkeit ...

Julia Demmer wird Leiterin des ZeitzeugInnen-Programms bei _erinnern.at_
Ab Herbst 2021 übernimmt Julia Demmer die Position von Maria Ecker-Angerer im ZeitzeugInnen-Programm bei _erinnern.at_.

Maria Ecker-Angerer auf neuen beruflichen Wegen
Die Historikerin und Pädagogin Maria Ecker-Angerer war seit 2003 Teil des Teams von _erinnern.at_ und leitete das ZeitzeugInnen-Programm. Sie ...
BILDUNGSANGEBOTE

ZeitzeugInnen-Seminar 2022: Generationen im Gespräch
Ehemals Verfolgte des Nationalsozialismus erzählen ihre Lebensgeschichten und Lehrkräfte werden auf Schulbesuche von ZeitzeugInnen vorbereitet. Das ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es eine ...

Seminarbericht und Videoeinblicke: Zentrales Seminar 2021 – Bildungsarbeit gegen Antisemitismen
Zum diesjährigen Zentralen Seminar lud _erinnern.at_ gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Hohenems PädagogInnen aus ganz Österreich nach Vorarlberg. ...

Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
Aufgrund der Schulschließungen im Sinne der Covid-19-Prävention bietet _erinnern.at_ zahlreiche digitale Lernmaterialen für Schulen an.
AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN
Neuerscheinung: Jüdischer Gries. Eine Spurensuche
Erstmals schildert eine Publikation die jüdische Geschichte und Gegenwart des Grazer Stadtbezirkes Gries. Das Buch ist ein historisches Lesebuch ebenso wie ein Rundgangsführer durch den Bezirk.
Ausstellungstipps für den Sommer
_erinnern.at_Wien empfiehlt folgende Ausstellungen, die über den Sommer in Wien zu sehen sind
Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938
Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, thematisiert das Schicksal von Tirolern in der Sowjetunion unter der Terrorherrschaft Stalins.
INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN
Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.
SCHWERPUNKTE _erinnern.at_
Lernmaterialien
_erinnern.at_ entwickelt laufend Lernmaterialien und Handreichungen für den Unterricht. Einige der Themen unserer Lernmaterialien:
- „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
- Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
- App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
- Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
- Genozid an den Roma und Sinti
ZeitzeugInnen
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.
- Wie organisiere ich ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche?
- Materialien zur Vor- und Nachbereitung
- ZeitzeugInnen-Seminar
- Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“
Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ in den Jahren 2020/21. Im Jänner 2021 präsentieren wir neue Materialien, hier finden Sie all unsere Materialien und Handreichungen.
Lernen mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen
Seit 2007 entwickelt _erinnern.at_ digitale Lernangebote mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen.