Jahresschwerpunkt: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?

2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Das OeAD Programm ERINNERN:AT nimmt dies zum Anlass für den Jahresschwerpunkt 2025. 

Über das gesamte Jahr organisiert ERINNERN:AT Diskussions- und Fortbildungsveranstaltungen, informiert über die historischen Hintergründe und stellt Lehr- und Lernangebote zum Thema bereit.


Zum Jahresschwerpunkt 

Unterrichtsimpulse zu Kriegsende und Befreiung – Lernen mit dem Online-Archiv weiter_erzählen

Mit Video- und Audiointerviews der Website www.weitererzaehlen.at lernen Jugendliche ab der 8. Schulstufe unterschiedliche Perspektiven von ...

Zentrales Seminar 2025: "Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens"

Das Zentrale Seminar findet vom 13. bis 15. November 2025 an der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen in Oberösterreich statt. Entsprechend des ...

NEUES VON ERINNERN:AT

Neue Handreichung für Lehrpersonen: “Countering Holocaust denial and distortion through education. A guide for teachers”

Neue Handreichung für Lehrpersonen: “Countering Holocaust denial and distortion through education. A guide for teachers”

Im Jänner 2025 hat die UNESCO einen Leitfaden herausgegeben, der Lehrpersonen dabei unterstützen soll, Holocaust Leugnung und Verzerrung (Distortion) ...

Digitale Erinnerungslandschaft - DERLA

Digitale Erinnerungslandschaft - DERLA

Die Digitale Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) ist ein interdisziplinäres Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die ...

Projekt: Antisemitismus in der Schule

Projekt: Antisemitismus in der Schule

Das Projekt erforscht wie Jugendliche in- und außerhalb der Schule Antisemitismus erleben und welche Handlungsmöglichkeiten und -strategien sie ...

Stellenausschreibung: Programmassistenz ERINNERN:AT (m/w/d) - 10 Wochenstunden

Stellenausschreibung: Programmassistenz ERINNERN:AT (m/w/d) - 10 Wochenstunden

Für das im OeAD angesiedelte Programm ERINNERN:AT am Standort Bregenz wird eine Programmassistenz (m/w/d) im Ausmaß von 10 Wochenstunden gesucht.

Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost

Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost

Ein neues Web-Dossier von ERINNERN:AT unterstützt Lehrkräfte bei der Thematisierung des 7. Oktobers und des Kriegs in Nahost. Ein Q&A beantwortet 13 ...

«LEBENSGESCHICHTEN»: Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen

«LEBENSGESCHICHTEN»: Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen

Die trinationale Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» stellt acht ZeitzeugInnen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im ...

Pilotprojekt: Nachkommen von NS-Verfolgten erzählen

Pilotprojekt: Nachkommen von NS-Verfolgten erzählen

In einem Pilotprojekt von ERINNERN:AT in Kooperation mit der PH Tirol, der Universität Klagenfurt und dem Verein „Doku Lebensgeschichten“ werden 2024 ...

Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Am 9. und 10. März 2025 fand das jährliche Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien statt, die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen ...


TERMINE

Ausstellung "Wege in die Freiheit" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

So, 12. Januar 2025 11:00 -
Mi, 12. November 2025 15:00

Ausstellung "Wege in die Freiheit" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Oberösterreich

Am 12. Jänner 2025 wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Gedenkjahr 2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Ausstellung "Wege in die Freiheit" des syrischen Künstlers Judy Mardnli eröffnet. Zuvor wird der Forschungspreis 2024 zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen-Gusen verliehen. Musikalische Begleitung durch Kohelet 3.

Ausstellung „INN ERINNERUNG“ in Ried im Innkreis

Do, 22. Mai 2025 18:00 -
Sa, 13. September 2025 18:00

Ausstellung „INN ERINNERUNG“ in Ried im Innkreis

Oberösterreich

Das Museum Innviertler Volkskundehaus mit dem Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus ist am Interreg-Projekt verbINNdungen beteiligt.

Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"

Fr, 18. Juli 2025 9:45 -
So, 31. August 2025 9:45

Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"

Vorarlberg

Nach dem erfolgreichen Abschluss der "FLUCHT-Wanderungen" im letzten Jahr, präsentiert teatro caprile eine neue Theaterwanderung in Gargellen.

Filmretrospektive Mauthausen: "80 Jahre Befreiung! Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt…"

So, 20. Juli 2025 20:00 -
Mi, 23. Juli 2025 20:00

Filmretrospektive Mauthausen: "80 Jahre Befreiung! Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt…"

Oberösterreich, Österreich

Die diesjährige Open-Air-Filmretrospektive an der Gedenkstätte Mauthausen widmet sich vom 20. bis 23. August 2025 den traumatischen Erinnerungen von Überlebenden und ihren Bemühungen von den erlebten Grausamkeiten Zeugnis abzulegen.

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Fr, 25. Juli 2025
14:00 - 16:00

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Burgenland

Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden. Der Rundgänge thematisieren die Geschichte der jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde.

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Fr, 25. Juli 2025
17:00 - 23:59

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Niederösterreich

Der Rundgang mit Heidemaria Aigelsreiter vermittelt jüdische Totenbräuche und Grabsteingestaltung, zeigt ausgewählte Grabsteine sowie das Massengrab für die Opfer von Hofamt Priel im Mai 1945.


BILDUNGSANGEBOTE

Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Am 9. und 10. März 2025 fand das jährliche Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien statt, die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte können die Ausstellung auf Anfrage kostenfrei an ihre ...

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti

Unter dem Titel „Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus“ fand von 14. bis 16. November 2024 das Zentrale Seminar in ...

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von ERINNERN:AT betreut und ...



AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Neuerscheinung: "'Lager zu Mauthausen'. Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit"

Im Buch geht Christian Angerer der Frage nach, wie das KZ Mauthausen im öffentlichen Leben der NS-Zeit wahrgenommen wurde. Untersucht werden Reaktionen im Umfeld des Lagers, Erwähnungen in den Zeitungen, Darstellungen von KZ-Steinbrüchen in der bildenden Kunst und das Verschweigen des Lagers in der NS-Literatur.

Neue Lern-Website: Warum wurden Stefan Widla und Jan Kosnik ermordet?

Die Website thematisiert das Schicksal der Polen Stefan Widla und Jan Kosnik, die wegen eines vermuteten Verhältnisses zu zwei einheimischen Frauen am 2. September 1940 im „Polenlager“ der TIWAG in Kirchbichl gehängt wurden. Umfangreiches didaktisches Material ermöglich den Einsatz der Website im Unterricht.

100. Veranstaltung von „Geschichte in Geschichten“: Freiheit! Freiheit?

Am Montag, den 26. Mai 2025, fand die 100. Veranstaltung der Kooperationsreihe „Geschichte in Geschichten“ des ERINNERN:AT-Netzwerks Wien und des Jüdischen Museums Wien statt.

INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN


Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.


LERNWEBSITES VON ERINNERN:AT



romasintigenocide.eu bietet Informationen über den Völkermord an den europäischen Roma, Romnija, Sinti und Sintizze, und stellt in 12 Sprachen Arbeitsblätter zu verschiedenen historischen wie aktuellen Themen für den Unterricht bereit.



weiter_erzählen präsentiert Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Sammlung zählt bereits über 250 lebensgeschichtliche Interviews - alle nach Themen und Orten durchsuchbar. 



Die Website
 Fluchtpunkte stellt Lernmaterialien zu Flucht- und Migrationserfahrungen bereit, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. 



Auf 
neue-heimat-israel.at erzählen 13 Holocaust-Überlebende aus Österreich über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Dazu stehen Lernmodule für die Auseinandersetzung mit den Videos bereit. 



Auf 
alte-neue-heimat.at lernen SchülerInnen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit Innsbrucker Wurzeln kennen, die in Kurzfilmen über ihr Leben in Österreich vor 1938 berichten, von der NS- Verfolgung, ihrer Flucht und ihr Leben in England und Israel.



Anhand von Interviews thematisiert
 ueber-leben.at das Überleben von sieben österreichischen ZeitzeugInnen: in Konzentrationslagern, im Versteck, in einer NS-"Kindereuthanasieanstalt", im Fluchtland, als "Halbjüdin" in Wien und als Kärntner Slowenin.