Der „Anschluss“ 1938 – Gedenken und Unterrichten
Am 12. März fand der sogenannte „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich statt. Die Verfolgung von Regime-GegnerInnen und die antisemitisch-rassistisch motivierte Gewalt gegen Jüdinnen und Juden begann. Hier informieren wir über historischen Hintergründe und stellen Lernmaterialien zum Thema „Anschluss" bereit; beispielsweise ein Online-Lernmodul, welches SchülerInnen selbstständig auf IWitness bearbeiten können sowie eine Unterrichtseinheit zum Thema „Anschluss“ und Antisemitismus für den Präsenzunterricht (Modul 4 des Materialsets zur österreichischen Länderausstellung an der Gedenkstätte Auschwitz). Auch zu regionalen Ereignissen des „Anschlusses“ stehen Lern- und Informations-Angebote wie die Jugendsachbuchreihe „Nationalsozialismus in den Bundesländern“ zur Verfügung.

12. März 1938: Nationalsozialistische Machtergreifung - "Anschluss"
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und dem Einmarsch deutscher Truppen begann die Terrorherrschaft und endete die österreichische ...

Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, ...

Lernmodul Tirol 1938: Irmgard Bibermann
Propaganda, Einmarschdrohung und Gewalt. „Anschluss“ und Machtübernahme der NationalsozialistInnen in Tirol im März 1938
Neues von _erinnern.at_

Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. ...

VWA-Wettbewerb 2022/2023: Politik – Demokratie – Gesellschaft
Bis zum 31. März können MaturantInnen ihre Arbeiten für den diesjährigen VWA-Wettbewerb Politik – Demokratie – Gesellschaft der KPH Wien/Krems ...

Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe angeboten, ...

Maßnahmenpaket: „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“
Das Bildungsministerium und Österreichs Bildungsagentur OeAD stellen Strategie und Beiträge vor

„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen ...

Digitales Bildungsangebot: Virtueller Spaziergang – IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“
Ab sofort ist der IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ verfügbar. Das ...

Abschlussbericht des israelisch-österreichischen Schulbuchkomitees und Anregungen zur Behandlung Jüdischer Geschichte und Geschichts-Karten zu Israel in österreichischen Schulbüchern
Das bilaterale Schulbuchkomitee präsentierte am 27.1.2022 den gemeinsamen Abschlussbericht: „Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in ...

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismen an Schulen und Hochschulen – IHRA beschloss 2022 die von _erinnern.at_ mitentwickelten Empfehlungen und legt sie den Mitgliedstaaten zur Umsetzung nahe
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Geschäftsstelle des ...
TERMINE

Mo, 27. März 2023
8:30 - 18:00
Gedenkfahrt nach Engerau
Wien
Frau Mag. Dr. Claudia Kuretsidis-Haider (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW) veranstaltet seit dem Jahr 2000 Gedenkfahrten nach ...

Di, 28. März 2023
19:00 - 21:00
Jüdisches Leben im Burgenland - Jüdische Familien in Rust
Burgenland
Vortrag mit Mag. Johannes Reis und Präsentation durch die Gedenkinitiative Rust mit freundlicher Unterstützung der Freistadt Rust.

Di, 28. März 2023
20:00 - 23:59
„'Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint'. Das ‚fremdvölkische‘ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945“ – Lesung mit Maria Prieler-Woldan
Oberösterreich
Am 28.3. liest Maria Prieler-Woldan am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim aus ihrem Werk. Achtung, geänderte Beginn-Zeit: 20 Uhr

Mi, 29. März 2023
18:00 - 19:00
"Der Hauptmann"
Burgenland
Filmvorführung - Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at - Eine Veranstaltung der VHS-Burgenland

Do, 30. März 2023
14:00 - 16:00
Gedenkmarsch: 80. Jahrestag der Hinrichtung der Schwester Restitiuta und der sechs kommunistischen Straßenbahner aus der Brigittenau
Wien
Eine Veranstaltung von: ARGE der NS-Opferverbände, Restituta-Forum - in Kooperation mit: Grüne Brigittenau, KPÖ Brigittenau, DÖW, Verein IM-MER; musikalische ...

Do, 30. März 2023
18:00 - 20:00
Ausstellungsgespräch: #nachgefragt. Geschichte hat viele Perspektiven
Wien
Gespräch zur Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" mit Maria Ecker-Angerer, Historikerin
Weiterentwicklung von _erinnern.at_ und personelle Veränderungen
_erinnern.at_ wird ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD. 2021 wird ein Überleitungsprozess die beiden Bildungsinstitutionen zusammenführen. Damit nicht im Zusammenhang stehen personelle Veränderungen im Leitungsteam von _erinnern.at_ Anfang 2021.

Beginn des gemeinsamen Weges: _erinnern.at_ ist ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD
Seit 1. Jänner 2022 ist der ehemalige Verein _erinnern.at_ in den OeAD – Österreichs Agentur für Bildung Internationalisierung integriert. Ab sofort ...

Neuerungen im Wissenschaftlichen Beirat von _erinnern.at_
Im November 2021 hat sich der Wissenschaftliche Beirat von _erinnern.at_ neu konstituiert. Nachdem sich fünf Mitglieder nach langjähriger Tätigkeit ...

Julia Demmer wird Leiterin des ZeitzeugInnen-Programms bei _erinnern.at_
Ab Herbst 2021 übernimmt Julia Demmer die Position von Maria Ecker-Angerer im ZeitzeugInnen-Programm bei _erinnern.at_.

Maria Ecker-Angerer auf neuen beruflichen Wegen
Die Historikerin und Pädagogin Maria Ecker-Angerer war seit 2003 Teil des Teams von _erinnern.at_ und leitete das ZeitzeugInnen-Programm. Sie ...
BILDUNGSANGEBOTE

Hochschullehrgang "Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" - Seminarreise nach Israel in Kooperation mit der PH Salzburg
Die Anmeldung für den Lehrgang "Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht", in dessen Rahmen die Israel-Seminarreise von _erinnern.at_ in ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es eine ...

Seminarbericht und Videoeinblicke des Zentralen Seminars 2022: „Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime
2022 lud das OeAD-Programm _erinnern.at_ zum jährlich stattfindenden Zentralen Seminar nach Goldegg, Salzburg ein. Die dreitägige Fortbildung für ...

ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet heuer am 12. und 13. März 2023 im Rahmen des Gedenkens an den „Anschluss“ am 12. März 1938 statt. Hier finden Sie alle ...
AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN
Kinderbuch „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“
Marie Spitz ist ein jüdisches Mädchen, das in den 1930iger Jahren in Linz aufwächst. Sie wird aus der Volksschule vertrieben und entkommt als Achtjährige gemeinsam mit ihrer Familie in der Pogromnacht 1938 nur knapp den Flammen der brennenden Synagoge. Wenig später wird sie allein nach England geschickt und migriert später in die USA.
Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs
Die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände, das DÖW und erinnern.at veranstalteten gemeinsam drei Gedenkfeiern am 10.3.2023
Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
Der Vorarlberger Historiker Michael Kasper legt eine umfangreiche, bild- und quellenreiche Publikation zur Talschaft Montafon vor.
INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN
Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.
SCHWERPUNKTE _erinnern.at_
Lernmaterialien
_erinnern.at_ entwickelt laufend Lernmaterialien und Handreichungen für den Unterricht. Einige der Themen unserer Lernmaterialien:
- „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
- Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
- App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
- Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
- Genozid an den Roma und Sinti
ZeitzeugInnen
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.
- Wie organisiere ich ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche?
- Materialien zur Vor- und Nachbereitung
- ZeitzeugInnen-Seminar
- Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“
Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ in den Jahren 2020/21. Im Jänner 2021 präsentieren wir neue Materialien, hier finden Sie all unsere Materialien und Handreichungen.
Lernen mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen
Seit 2007 entwickelt _erinnern.at_ digitale Lernangebote mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen.