Online-Vortragsreihe: Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Österreich
Noch bis Mai 2021 veranstaltet _erinnern.at_ sieben Online-Vorträge und Online-Workshops über die Geschichte der nationalsozialistischen Zwangsarbeit in Österreich. Einmal im Monat beleuchten Expertinnen und Experten von _erinnern.at_ ausgewählte Aspekte der NS-Zwangsarbeit. Hier finden sie Zusatzartikel und Dokumentationen der bisher gehaltenen Vorträge sowie Informationen zum jeweils nächsten Vortrag. Nächster Vortragstermin ist der 19. Jänner: Werner Bundschuh - „Auf der Suche nach ukrainischen ZwangsarbeiterInnen in Vorarlberg“.

Online-Vortrag von Werner Bundschuh: Auf der Suche nach ukrainischen ZwangsarbeiterInnen in Vorarlberg
Online-Vortrag am 19. Jänner 2021 - in der Online-Vortragsreihe "Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Österreich" von _erinnern.at_ beleuchten ...

Vortrag zum Nachlesen: "Deportiert und entrechtet - Zwangsarbeit im 'Reich' während des Nationalsozialismus"
Einführungsvortrag über NS-Zwangsarbeit von Falk Pingel vom 19.11.2020 zum Nachlesen.

Zwangsarbeit in Kärnten – zwei Kärntnerinnen als Opfer
In Kärnten/Koroška arbeiteten zwischen 1938 und 1945 mindestens 60.000 ZwangsarbeiterInnen in unterschiedlichen Bereichen. Eng mit der Zwangsarbeit ...
Neues von _erinnern.at_

Neu im Team: Jennifer Barton übernimmt den Bereich Kommunikation
Jennifer Barton tritt ab Jänner 2021 die Nachfolge von Moritz Wein an und ergänzt das Team von _erinnern.at_ künftig im Bereich Kommunikation.

Trinationales Webinar: "The Holocaust as a Starting Point: Austrian, Croatian, Slovenian Dialogue"
Mit Erinnerungskultur und Bildungsarbeit über NS-Verbrechen aus transnationaler Perspektive setzte sich im Dezember 2020 ein trinationales Webinar ...

Ein Memory-Spiel gegen das Verdrängen
Ein über 60 Quadratmeter großes Memory-Spiel lud Passant*innen am Salzburger Residenzplatz zum Nachdenken über Salzburgs NS-belastete Straßen ein.

Internationales Projekt "Gegen Antisemitismus in Schulen und Hochschulen"
Zusammenschluss von drei Instituten in der Schweiz, in Bayern und Österreich um Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen, gegen ...

USC Shoah Foundation testet erstes deutschsprachiges interaktives Zeitzeugnis – Österreichische Schulklassen nehmen an Online-Workshops teil
_erinnern.at_ ist langjähriger Kooperationspartner der USC Shoah Foundation. Nun wurden Schulklassen der Oberstufe und das Projekt „Dimensions in ...

„Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein IHRA-Handbuch
Die Empfehlungen der IHRA für EntscheidungsträgerInnen, PraktikerInnen und LehrerInnen wurden neu überarbeitet und sind nun auch auf Deutsch ...

LehrerInnenbildung zur Antisemitismusprävention – ein Handbuch für AusbilderInnen
Mit ihrer vierteiligen Publikation "Addressing Anti-Semitism in Schools: Training Curricula” bieten ODIHR und UNESCO Richtlinien für die ...

Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Audiomitschnitt und Broschüre vom Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom.
TERMINE

Do, 21. Januar 2021
18:00 - 19:00
„Es waren schwere Zeiten ...“ - Erinnerungen an das Schicksalsjahr 1938
Burgenland
Film und Gespräch mit Walter Reiss und Mag. Michael Achenbach - Anmeldung:,0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at - Eine Veranstaltung der ...

Mo, 25. Januar 2021 7:00 -
So, 7. Februar 2021 22:00
Anmeldefrist: Fortbildungsseminare PH Wien Sommersemester 2021 (Nur für LehrerInnen)
Wien
Nachinskriptionsfrist für das Sommersemester 2021 für alle Schularten: 25. Jänner bis 7. Februar 2021

Mo, 25. Januar 2021
18:30 - 19:30
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Oberösterreich
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner findet eine Mahnwache beim Waffen-SS-Denkmal in Stillfüssing (Gemeinde Waizenkirchen) statt. Mit Ansprachen ...

Mi, 27. Januar 2021
0:00 - 23:59
Internationaler Holocaust-Gedenktag in St. Pölten
Niederösterreich
Einladung des Instituts für jüdische Geschichte zum individuellen Gedenken an die jüdische Gemeinde in St. Pölten

Mi, 27. Januar 2021
0:00 - 23:59
Internationaler Holocaust-Gedenktag (27.1.) Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag (27.1.) im Überblick.

Mi, 27. Januar 2021
10:00 - 11:30
Lesung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag: „commemorate | meeting Karl Markovics“
Die Gedenkveranstaltung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem zum Internationalen Holocaust-Gedenktag beginnt mit einer Lesung von Karl Markovics. Der ...
Weiterentwicklung von _erinnern.at_ und personelle Veränderungen im Leitungsteam
_erinnern.at_ wird ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD. 2021 wird ein Überleitungsprozess die beiden Bildungsinstitutionen zusammenführen. Damit nicht im Zusammenhang stehen personelle Veränderungen im Leitungsteam von _erinnern.at_ Anfang 2021.

Holocaust Education-Institut _erinnern.at_ wird ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD
Zusammenführung zweier starker Akteure unterstützt die Holocaust-Bildung in Österreich

Gründungsgeschäftsführer Werner Dreier tritt in den Ruhestand
Im Februar 2021 wird Werner Dreier in den Ruhestand versetzt; der Historiker leitete 20 Jahre _erinnern.at_. Die Geschäftsführung wird ausgeschrieben.

Moritz Wein wechselt ins BMBWF – Wechsel in der stellvertretenden Geschäftsführung
Moritz Wein, bisheriger stellvertretender Geschäftsführer, wechselt mit Ende Jänner 2021 ins Bildungsministerium. Übergabe der stellvertretenden ...

Victoria Kumar wird stellvertretende Geschäftsführerin
Victoria Kumar übernimmt die stellvertretende Geschäftsführung von Moritz Wein und wird ab Februar _erinnern.at_ interimistisch leiten.
BILDUNGSANGEBOTE

VERSCHOBEN AUF 2021: Zentrales Seminar: "Unter Zwang arbeiten" – Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Rüstungsindustrie
Das Zentrale Seminar ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus in Österreich. Es ist aufgrund ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"
Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und ...

Online-Vortragsreihe: Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Österreich
_erinnern.at_ veranstaltet zwischen November 2020 und Mai 2021 sieben Online-Vorträge und Online-Workshops über die Geschichte der ...

Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
Aufgrund der Schulschließungen im Sinne der Covid-19-Prävention bietet _erinnern.at_ zahlreiche digitale Lernmaterialen für Schulen an.
AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN
Blickwinkel: Gegen das Vergessen, für ein Erinnern und Verstehen.
Bachelorprojekt der Medien- und Grafikdesignerin Sarah Wehinger
Denkmal für NS-Euthanasieopfer in Zirl beschmiert und mit Parolen verunstaltet
Die Polizei sucht nach den Tätern. Das Denkmal war 2014 nach einer Forschungsarbeit von Brigitte Zach am Abendgymnasium Innsbruck zur Erinnerung an fünf Zirler Opfer des NS-Krankenmordes errichtet worden.
Zwangsarbeit in Kärnten – zwei Kärntnerinnen als Opfer
In Kärnten/Koroška arbeiteten zwischen 1938 und 1945 mindestens 60.000 ZwangsarbeiterInnen in unterschiedlichen Bereichen. Eng mit der Zwangsarbeit in Kärnten/Koroška verwoben ist die Ermordung von Stefanie Ranner und Maria Peskoller. Im Folgenden sollen die beiden Frauen vorgestellt und erinnert werden.
INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN
Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.
SCHWERPUNKTE _erinnern.at_
Lernmaterialien
_erinnern.at_ entwickelt laufend Lernmaterialien und Handreichungen für den Unterricht. Einige der Themen unserer Lernmaterialien:
- „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
- Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
- App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
- Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
- Genozid an den Roma und Sinti
ZeitzeugInnen
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.
- Wie organisiere ich ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche?
- Materialien zur Vor- und Nachbereitung
- ZeitzeugInnen-Seminar
- Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“
Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ im Jahr 2020. Im Jänner 2021 präsentieren wir neue Materialien, hier finden Sie all unsere Materialien und Handreichungen.
Lernen mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen
Seit 2007 entwickelt _erinnern.at_ digitale Lernangebote mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen.