Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg den Lehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" für österreichische Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Politische Bildung aller Schularten an. Für den Lehrgang 2024 ist die Bewerbung bis zum 15. Oktober 2023 möglich.

Zentrales Seminar 2023 - Die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen während der NS-Zeit in Österreich

Vom 16. bis 18. November 2023 lädt das OeAD-Programm ERINNERN:AT gemeinsam mit QWIEN – Zentrum für Queere Geschichte Wien zum diesjährigen Zentralen ...

Neuer Lehrgang „Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität“ mit Berlin-Exkursion

Im Herbst 2023 beginnt an der Pädagogischen Hochschule Tirol der neue zweisemestrige Hochschullehrgang „Nationalsozialismus, Antisemitismus und ...

Neues von ERINNERN:AT

ERINNERN:AT trauert um Heidemarie Uhl

ERINNERN:AT trauert um Heidemarie Uhl

Die Zeithistorikerin Heidemarie Uhl ist am 11. August 2023 im 66. Lebensjahr verstorben. Sie war Senior Research Associate an der Österreichischen ...

Neue Förderung für Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten

Neue Förderung für Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten

Mit einem neuen Schulfonds, dem sogenannten Gedenkstättenfonds, fördert das Bildungsministerium die schulische Erinnerungskultur. Ab dem 1. September ...

Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark

Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark

Gemeinsam mit der Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe ...

Holocaust Education in der Primarstufe - Bericht zur zweiten Innsbrucker Tagung

Holocaust Education in der Primarstufe - Bericht zur zweiten Innsbrucker Tagung

Im Folgenden berichtet Natascha Osler über die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe, ...

„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart

„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart

Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen ...

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich ...

Abschlussbericht des israelisch-österreichischen Schulbuchkomitees und Anregungen zur Behandlung Jüdischer Geschichte und Geschichts-Karten zu Israel in österreichischen Schulbüchern

Abschlussbericht des israelisch-österreichischen Schulbuchkomitees und Anregungen zur Behandlung Jüdischer Geschichte und Geschichts-Karten zu Israel in österreichischen Schulbüchern

Das bilaterale Schulbuchkomitee präsentierte am 27.1.2022 den gemeinsamen Abschlussbericht: „Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in ...

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismen an Schulen und Hochschulen – IHRA beschloss 2022 die von ERINNERN:AT mitentwickelten Empfehlungen und legt sie den Mitgliedstaaten zur Umsetzung nahe

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismen an Schulen und Hochschulen – IHRA beschloss 2022 die von ERINNERN:AT mitentwickelten Empfehlungen und legt sie den Mitgliedstaaten zur Umsetzung nahe

Gemeinsam mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Geschäftsstelle des ...


TERMINE

Verlegung von Stolpersteinen in Leoben

Do, 21. September 2023
15:00 - 16:00

Verlegung von Stolpersteinen in Leoben

Steiermark

Verlegung von Stolpersteinen für das jüdische Ehepaar Irene und Ludwig Röhr

Antisemitismus in der Sprache

Do, 21. September 2023
18:00 - 20:00

Antisemitismus in der Sprache

Burgenland

Themenabend. Die Vortragenden Mag.a Dr.in Susanne Ogris und Mag. Dr. Thomas Barth befassen sich mit wissenschaftlichen Konzepten und einer Reihe von ...

Lesung & Gespräch: Christoph W. Bauer und Horst Schreiber

Do, 21. September 2023
19:00 - 20:30

Lesung & Gespräch: Christoph W. Bauer und Horst Schreiber

Tirol

Literatur trifft Geschichte

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Fr, 22. September 2023
14:00 - 16:00

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Burgenland

Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der ...

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Fr, 22. September 2023
14:00 - 16:00

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Burgenland

Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der ...

prenninger gespräche:  Bibliothek Haus des Widerstands / Haus Feuerlöscher

So, 24. September 2023
11:00 - 13:00

prenninger gespräche: Bibliothek Haus des Widerstands / Haus Feuerlöscher

Steiermark

Eröffnungsmatinee und Buchpräsentation: Die Prenninger. Ein Beitrag zur steirischen Kultur- und Widerstandsgeschichte (2023)


BILDUNGSANGEBOTE

Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel

Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg den Lehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Wanderausstellung "darüber sprechen"

Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es eine ...

Zentrales Seminar 2023 - Die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen während der NS-Zeit in Österreich

Zentrales Seminar 2023 - Die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen während der NS-Zeit in Österreich

Vom 16. bis 18. November 2023 lädt das OeAD-Programm ERINNERN:AT gemeinsam mit QWIEN – Zentrum für Queere Geschichte Wien zum diesjährigen Zentralen ...

ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch

ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch

Das Seminar findet heuer am 12. und 13. März 2023 im Rahmen des Gedenkens an den „Anschluss“ am 12. März 1938 statt. Hier finden Sie alle ...



AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Homepage Erinnerung an NS-Widerstand und Opfer des NS-Regimes in Hall in Tirol

Elisabeth Walder hat Biografien von Männern und Frauen zusammengetragen, die in Hall in Tirol Widerstand geleistet haben.

Wanderausstellung „Darüber sprechen" an Burgenlands Schulen (Wintersemester 2023/24)

Ab September 2023 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, an Schulen im Burgenland gastieren. Die Ausstellung beruht auf Erinnerungen von 14 ZeitzeugInnen, die darüber sprechen, was ihnen während der NS-Terrorzeit widerfahren ist: Wie SchulfreundInnen mit ihnen umgingen, wie die NachbarInnen zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder, wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging. Zitate aus diesen Erinnerungen und historisches Bildmaterial führen zu kurzen Videosequenzen, die mit Smartphone, Tablet oder Computer über QR-Links oder den Internet-Links aufgerufen werden können. Die Erinnerungen werden auf der Rückseite jeder Tafel in jeweils verschiedene Zusammenhänge gestellt: Fachleute erläutern oder regen dabei an, von einer bestimmten Perspektive aus nachzudenken. Weitere Informationen zu den Inhalten und Ausstellungstafeln: https://www.erinnern.at/bildungsangebote/ausstellungen-fuer-schulen/dokument-ausstellung-darueber-sprechen

„Jonny-Moser-Platz“ in Parndorf

Die Gedenkstätte vor dem Parndorfer Friedhof, die im April dieses Jahres zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht wurde, erhielt nach einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss den Namen „Jonny-Moser-Platz“.

INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN

Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.


SCHWERPUNKTE ERINNERN:AT

ZZ-BS-Wienfoto-zeitzeuginnen-gespräch.jpg

ZeitzeugInnen

Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.


Fluchtpunkte-Schulworkshop-2018.jpg

Prävention von Antisemitismus durch Bildung

Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt der Arbeit von ERINNERN:AT in den Jahren 2020/21. Im Jänner 2021 präsentieren wir neue Materialien, hier finden Sie all unsere Materialien und Handreichungen.