Jahresschwerpunkt: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Das OeAD Programm ERINNERN:AT nimmt dies zum Anlass für den Jahresschwerpunkt 2025.
Über das gesamte Jahr organisiert ERINNERN:AT Diskussions- und Fortbildungsveranstaltungen, informiert über die historischen Hintergründe und stellt Lehr- und Lernangebote zum Thema bereit.
NEUES VON ERINNERN:AT

IHRA-Empfehlungen zum Lehren und Lernen über die Verfolgung und den Völkermord an den Roma und Sinti während der NS-Zeit
Die Mitgliedsstaaten der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) erarbeiteten 2024 in Zusammenarbeit mit Roma-Organisationen und ...

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Salzburg
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität ...

Projekt: Antisemitismus in der Schule
Das Projekt erforscht wie Jugendliche in- und außerhalb der Schule Antisemitismus erleben und welche Handlungsmöglichkeiten und -strategien sie ...

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti
Unter dem Titel „Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus“ fand von 14. bis 16. November 2024 das Zentrale Seminar in ...

Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
Ein neues Web-Dossier von ERINNERN:AT unterstützt Lehrkräfte bei der Thematisierung des 7. Oktobers und des Kriegs in Nahost. Ein Q&A beantwortet 13 ...

«LEBENSGESCHICHTEN»: Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen
Die trinationale Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» stellt acht ZeitzeugInnen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im ...

Pilotprojekt: Nachkommen von NS-Verfolgten erzählen
In einem Pilotprojekt von ERINNERN:AT in Kooperation mit der PH Tirol, der Universität Klagenfurt und dem Verein „Doku Lebensgeschichten“ werden 2024 ...

Österreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften 2024 – Auszeichnung für das Projekt DERLA in der Kategorie "Geschichte innovativ"
Am 8. Oktober verlieh Bildungsminister Polaschek erstmalig den Österreichischen Staatspreis für Geschichtswissenschaften. Der Preis in der Kategorie ...
TERMINE

Do, 13. März 2025
19:30 - 21:00
Theaterproduktion - Die Retter
Burgenland
Rohonczy, Kautz, Niczky – drei Menschen aus dem Mittelburgenland - Stück: Katharina Tiwald und Peter Wagner, Dramaturgie und Inszenierung: Peter Wagner, Darsteller*innen: Petra Strasser, Reinhold Moritz

Mi, 19. März 2025
18:00 - 20:00
Der Mann hinter den "Führerbildern"
Salzburg
Im Rahmen von Gedenken und Erinnern 1945-2025

Do, 20. März 2025
18:00 - 19:30
Buchpräsentation: "Schule als Erinnerungsort. Vertreibungen an Wiener Gymnasien 1938 und der Umgang mit Erinnerung" von Renate Mercsanits
Wien
Eine Veranstaltung des Instituts für Wissenschaft und Kunst (IWK)

Do, 20. März 2025
18:00 - 19:00
Österreich 1933/34 Eine politische Zäsur im europäischen Kontext
Steiermark
Buchpräsentation mit den Historikern Heimo Halbrainer, Werner Anzenberger und Hans-Peter Weingand

Do, 20. März 2025
19:00 - 21:00
30 Jahre Bombenattentat von Oberwart. Was haben wir daraus gelernt?
Burgenland
Podiumsdiskussion - Im Februar 2025 jährt sich der Anschlag, bei dem in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 vier Roma-Angehörige einer Sprengfalle zum Opfer fielen zum 30. Mal.

Fr, 21. März 2025
10:00 - 12:00
Forschungsergebnisse zu archäologischen Fundgegenständen beim Schloss Hartheim
Oberösterreich
Präsentation der Forschungsergebnisse zu Gegenständen der Opfer der NS-Euthanasie im Schloss Hartheim, die 2001/02 bei Grabungen gefunden wurden.
BILDUNGSANGEBOTE

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft
Am 9. und 10. März 2025 findet das Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien statt, die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zu den ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte können die Ausstellung auf Anfrage kostenfrei an ihre ...

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti
Unter dem Titel „Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus“ fand von 14. bis 16. November 2024 das Zentrale Seminar in ...

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"
Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von ERINNERN:AT betreut und ...
AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN
Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs im März 1938
Eine Kooperation zwischen ARGE Opferverbände, DÖW und ERINNERN:AT
Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute
BiGS St. Pölten - Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe NÖ, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs und die FH St. Pölten forschen gemeinsam in einem Sparkling Science Projekt des OeAD.
„Jüdisches Leben in Wien“ – eine Podcast Empfehlung für den Unterricht und für alle Interessierte
In ihrem neuen zweiteiligen Podcast „Jüdisches Leben in Wien“ zeigen die beiden Podcasterinnen Julia Breitkopf und Jana Mack von "INSELMILIEU die Reportage" wie vielschichtig und divers das jüdische Leben in unserer Stadt ist.
INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN
Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.
LERNWEBSITES VON ERINNERN:AT
romasintigenocide.eu bietet Informationen über den Völkermord an den europäischen Roma, Romnija, Sinti und Sintizze, und stellt in 12 Sprachen Arbeitsblätter zu verschiedenen historischen wie aktuellen Themen für den Unterricht bereit.
weiter_erzählen präsentiert Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Sammlung zählt bereits über 250 lebensgeschichtliche Interviews - alle nach Themen und Orten durchsuchbar.
Die Website Fluchtpunkte stellt Lernmaterialien zu Flucht- und Migrationserfahrungen bereit, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen.
Auf neue-heimat-israel.at erzählen 13 Holocaust-Überlebende aus Österreich über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Dazu stehen Lernmodule für die Auseinandersetzung mit den Videos bereit.
Auf alte-neue-heimat.at lernen SchülerInnen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit Innsbrucker Wurzeln kennen, die in Kurzfilmen über ihr Leben in Österreich vor 1938 berichten, von der NS- Verfolgung, ihrer Flucht und ihr Leben in England und Israel.
Anhand von Interviews thematisiert ueber-leben.at das Überleben von sieben österreichischen ZeitzeugInnen: in Konzentrationslagern, im Versteck, in einer NS-"Kindereuthanasieanstalt", im Fluchtland, als "Halbjüdin" in Wien und als Kärntner Slowenin.