Gedenktag am 5. Mai: Hintergründe und Bildungsangebote
Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich befreit – ein Datum, das 1997 zum nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt wurde. ERINNERN:AT informiert hier über die Hintergründe zum Gedenktag und stellt Bildungsangebote und Lernmaterialien vor, die Lehrkräfte unterstützen, die Geschichte des Konzentrationslagers im Unterricht zu thematisieren und die Gedenkstätte mit ihrer Schulklasse zu besuchen. Eine eigene Webpage navigiert interessierte Lehrkräfte zu den Materialien und Angeboten, die das eigene Unterrichtssetting am besten unterstützen: Zur Webpage

5. Mai - Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von der US Army befreit. Im KZ Mauthausen wurden mehr als 200 000 Menschen ...

Neue Förderung für Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten
Das BMBWF kündigt einen neuen Schulfonds zur Stärkung der schulischen Erinnerungskultur an.

Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
Schulische Angebote zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen, seiner Nebenlager und anderer ...
Neues von ERINNERN:AT

Hohe Auszeichnung für Peter Gautschi
Die französische Premierministerin hat Peter Gautschi für seine Verdienste in der Geschichtsvermittlung zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes ...

Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe

Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe angeboten, ...

Maßnahmenpaket: „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“
Das Bildungsministerium und Österreichs Bildungsagentur OeAD stellen Strategie und Beiträge vor

„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen ...

Digitales Bildungsangebot: Virtueller Spaziergang – IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“
Ab sofort ist der IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ verfügbar. Das ...

Abschlussbericht des israelisch-österreichischen Schulbuchkomitees und Anregungen zur Behandlung Jüdischer Geschichte und Geschichts-Karten zu Israel in österreichischen Schulbüchern
Das bilaterale Schulbuchkomitee präsentierte am 27.1.2022 den gemeinsamen Abschlussbericht: „Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in ...

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismen an Schulen und Hochschulen – IHRA beschloss 2022 die von ERINNERN:AT mitentwickelten Empfehlungen und legt sie den Mitgliedstaaten zur Umsetzung nahe
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Geschäftsstelle des ...
TERMINE

Do, 1. Juni 2023
18:00 - 20:00
Podiumsdiskussion: Zurückgeben. Restitution im Kontext von Nationalsozialismus und Kolonialismus
Salzburg
Eine Veranstaltung der Reihe »Zeitgeschichte goes Public«

Sa, 3. Juni 2023
10:00 - 13:00
Themenrundgang: Ein Maler im Konzentrationslager. Auf den Spuren von Aldo Carpis Tagebuch aus dem KZ Gusen
Oberösterreich
Aldo Carpi (1886–1973) war ein renommierter Maler und Professor an der berühmten Akademie für Bildende Künste Brera in Mailand, als er Anfang 1944 wegen seiner ...

So, 4. Juni 2023
14:00 - 16:00
Jüdische Spuren in Rechnitz
Burgenland
Begleitung: Dr.in Christine Teuschler, Mag.a Eva Schwarzmayer Termin: So. 04.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr Beitrag: € 15,00 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, ...

So, 4. Juni 2023
14:00 - 16:00
Finstere Zeiten. Auf Hitlers Spuren in Wien
Burgenland
Stadtspaziergang mit Mag.a Veronika Schula - Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at – Eine Veranstaltung der VHS-Burgenland

So, 4. Juni 2023
14:00 - 16:00
Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Oberösterreich
Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt. Dauer: 2 Stunden.

Mo, 5. Juni 2023
16:00 - 18:00
Geschichte in Geschichten: „Schuld“
Wien
Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Wien in Kooperation mit _erinnern.at_ Freier Eintritt für Lehrer_innen - die Veranstaltung kann als Fortbildung ...
Weiterentwicklung von ERINNERN:AT und personelle Veränderungen
ERINNERN:AT wird ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD. 2021 wird ein Überleitungsprozess die beiden Bildungsinstitutionen zusammenführen. Damit nicht im Zusammenhang stehen personelle Veränderungen im Leitungsteam von ERINNERN:AT Anfang 2021.

Beginn des gemeinsamen Weges: ERINNERN:AT ist ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD
Seit 1. Jänner 2022 ist der ehemalige Verein ERINNERN:AT in den OeAD – Österreichs Agentur für Bildung Internationalisierung integriert. Ab sofort ...

Neuerungen im Wissenschaftlichen Beirat von ERINNERN:AT
Im November 2021 hat sich der Wissenschaftliche Beirat von ERINNERN:AT neu konstituiert. Nachdem sich fünf Mitglieder nach langjähriger Tätigkeit aus ...

Julia Demmer wird Leiterin des ZeitzeugInnen-Programms bei ERINNERN:AT
Ab Herbst 2021 übernimmt Julia Demmer die Position von Maria Ecker-Angerer im ZeitzeugInnen-Programm bei ERINNERN:AT.

Maria Ecker-Angerer auf neuen beruflichen Wegen
Die Historikerin und Pädagogin Maria Ecker-Angerer war seit 2003 Teil des Teams von ERINNERN:AT und leitete das ZeitzeugInnen-Programm. Sie wechselt ...
BILDUNGSANGEBOTE

Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg den Lehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es eine ...

Seminarbericht und Videoeinblicke des Zentralen Seminars 2022: „Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime
2022 lud das OeAD-Programm ERINNERN:AT zum jährlich stattfindenden Zentralen Seminar nach Goldegg, Salzburg ein. Die dreitägige Fortbildung für ...

ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet heuer am 12. und 13. März 2023 im Rahmen des Gedenkens an den „Anschluss“ am 12. März 1938 statt. Hier finden Sie alle ...
AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN
Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula
Beitrag im Gaismair-Jahrbuch 2023 über das Schicksal zweier Menschen, gegen die das NS-Regime wegen des verbotenen Umgangs mit „Fremdvölkischen“ mit aller Härte vorging.
2-semestriger Tiroler Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität
Der Lehrgang startet im WS 2023/24 und wird von erinnern.at in Kooperation mit der PH Tirol und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin durchgeführt. Er richtet sich an Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen.
Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen
Schülerinnen aus Favoriten gestalteten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus
INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN
Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.
SCHWERPUNKTE ERINNERN:AT
Lernmaterialien
ERINNERN:AT entwickelt laufend Lernmaterialien und Handreichungen für den Unterricht. Einige der Themen unserer Lernmaterialien:
- „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
- Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
- App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
- Fernlehre: ERINNERN:AT bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
- Genozid an den Roma und Sinti
ZeitzeugInnen
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.
- Wie organisiere ich ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche?
- Materialien zur Vor- und Nachbereitung
- ZeitzeugInnen-Seminar
- Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“
Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt der Arbeit von ERINNERN:AT in den Jahren 2020/21. Im Jänner 2021 präsentieren wir neue Materialien, hier finden Sie all unsere Materialien und Handreichungen.
Lernen mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen
Seit 2007 entwickelt ERINNERN:AT digitale Lernangebote mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen.