Artikelsuche nach Themen
Neue Handreichung für Lehrpersonen: “Countering Holocaust denial and distortion through education. A guide for teachers”
Im Jänner 2025 hat die UNESCO einen Leitfaden herausgegeben, der Lehrpersonen dabei unterstützen soll, Holocaust Leugnung und Verzerrung (Distortion) in Sozialen Medien zu erkennen und im Unterricht entsprechend zu bearbeiten. Die Handreichung entstand in Kooperation mit den österreichischen Bildungsministerium und dem OeAD-Programm ERINNERN:AT. Einer der Autoren war Werner Dreier, Historiker und ehemaliger Geschäftsführer von ERINNERN:AT. Anlässlich des Erscheinens der englischsprachigen Version haben wir folgendes Interview zu den Hintergründen und Zielen der Handreichung geführt. Die Fragen stellten Victoria Kumar und Patrick Siegele.
Call for Papers: Zwischen Politisierung und Prävention Herausforderungen für die Antisemitismusforschung
Am 1. und 2. Dezember 2025 findet in Wien eine internationale Tagung zum Thema Antisemitismusforschung statt. Organisiert wird sie von der Arbeitsgruppe Antisemitismusforschung am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel und dem Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Abstracts für die Tagung können bis zum 30. April eingereicht werden.
Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs im März 1938
Eine Kooperation zwischen ARGE Opferverbände, DÖW und ERINNERN:AT
Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute
BiGS St. Pölten - Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe NÖ, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs und die FH St. Pölten forschen gemeinsam in einem Sparkling Science Projekt des OeAD.
„Jüdisches Leben in Wien“ – eine Podcast Empfehlung für den Unterricht und für alle Interessierte
In ihrem neuen zweiteiligen Podcast „Jüdisches Leben in Wien“ zeigen die beiden Podcasterinnen Julia Breitkopf und Jana Mack von "INSELMILIEU die Reportage" wie vielschichtig und divers das jüdische Leben in unserer Stadt ist.
"Wir haben nun auch einen Turm mit drei Glocken"
Wie aus einer Synagoge eine Kirche wurde
erinnern & gedenken / 2025
Für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 wurde für Krems ein eigener Programmfolder zusammen gestellt
Kriegsende und Befreiung in Vorarlberg
Das Kriegsende in Vorarlberg war geprägt von Durchhalteparolen, Repression und Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung, Kriegsendverbrechen und dem Versuch, den Vormarsch französischer Truppen zu verlangsamen. Teile der Bevölkerung engagierten sich trotz großer Gefahr im Widerstand. Als Teil einer propagierten „Alpenfestung“ wurde das Gebiet Vorarlberg als Rückzugsort militärischer Einheiten genützt, was eine hohe Konzentration an Kampfverbänden zur Folge hatte. Ein Beitrag von Johannes Spies
Ausschreibung: „Hillel Award" 2025
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Jänner 2025 schreibt der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit erstmals den „Hillel-Award“ aus. Prämiert werden herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS), die einen thematischen Bezug und kritischen Zugang zu jüdischem Leben bzw. christlich-jüdischen Beziehungen in Gegenwart und Geschichte aufweisen.
Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"
Die neuerschienene Graphic Novel über den oberösterreichischen Fußballer Helmut Köglberger, der 1946 als Sohn eines schwarzen US-Soldaten und einer Österreicherin geboren wurde, wirft ein Licht auf die vom Nationalsozialismus geprägte Nachkriegsgesellschaft.
Kriegsende und Befreiung in der Steiermark
Ein Überblick über die Ereignisse und spezifischen Entwicklungen rund um das Ende des Zweiten Welkriegs in der Steiermark Ein Beitrag von Gerald Lamprecht
Kriegsende und Befreiung in Wien
Ein Überblick über die Ereignisse und spezifischen Entwicklungen rund um das Ende des Zweiten Welkriegs in Wien Ein Beitrag von Daniela Lackner & Antonia Winsauer
ABA-Wettbewerb 2025: Politik – Demokratie – Gesellschaft
Bis zum 4. April können MaturantInnen ihre Abschließenden Arbeiten (ABA, ehemals VWA) zum Wettbewerb der KPH Wien/Niederösterreich einreichen. In Zusammenarbeit mit ERINNERN:AT gibt es innerhalb des Wettbewerbs auch in diesem Jahr einen Themenpreis zum Schwerpunkt „Nationalsozialismus – Shoah – Antisemitismus“.
Museum Peršmanhof / Muzej pri Peršmanu: Auszeichnungen, Angebote und PH-Seminar
Das Jahr 2024 war für den Društvo/Verein Peršman ein ganz besonderes, denn er wurde doppelt für seine Arbeit ausgezeichnet. In der neuen Saison ab Mai 2025 gibt es verschiedene Angebote vor Ort, aber auch ein PH-Fortbildungsseminar am 5. Mai mit dem Titel "Der Peršmanhof in Bad Eisenkappel/Železna Kapla - Vom Wohnort zum Tatort, vom Erinnerungsort zum Lernort".
Kriegsende und Befreiung in Salzburg
Ein blitzlichtartiger Überblick über zentrale Entwicklungen rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Salzburg. Ein Beitrag von Robert Obermair
Kriegsende und Befreiung im Burgenland
Spätestens im Winter 1944/45 war der burgenländischen Bevölkerung klar, dass der Krieg sie direkt betreffen würde. Entlang der Grenze begann der Bau des „Südostwalls“, um die sowjetische Armee aufzuhalten. Während der Arbeiten kam es zu schrecklichen Morden an die jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Ende März 1945 überschritten die ersten Truppen der Roten Armee die Grenze und leiteten die Befreiung vom Faschismus ein. Aus den Befreiern wurden Besatzer, die sich jedoch auch um den Wiederaufbau des Landes kümmerten. Ein Beitrag von Herbert Brettl
Projektpartnerschaft: Gedenkstättenbesuch
Kooperationsschulen in Wien für eine journalistische Begleitung eines Gedenkstättenbesuchs gesucht.
Das Jahr 1945 in Oberösterreich – 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
Die letzten Monate vor der Befreiung vom Nationalsozialismus waren von Bombenkrieg, Massendeportationen in das KZ-System Mauthausen und zahlreichen NS-Endphaseverbrechen gekennzeichnet. Nach dem Kriegsende folgten die Besatzungszonen, politischer Neubeginn, Oberösterreich als „Flüchtlingsland“ und „Barackenland“, die juristische Verfolgung der Verbrechen und eine halbherzige Entnazifizierung.
Kriegsende und Befreiung in Niederösterreich
Ende März 1945 erreichte die Rote Armee Niederösterreich von Süden kommend. Zuerst wurde das stark durch Bombenangriffe der Alliierten zerstörte Wiener Neustadt befreit, anschließend begann der Kampf um Wien. Am 9. April überschritten weitere Einheiten der Roten Armee die March und trafen im Weinviertel auf die Reste der geschwächten 8. Deutschen Armee. Ein Beitrag von Gregor Kremser
Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol zur Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“
Die Ausstellung im Tiroler Landhaus erzählt von der Flucht aus Polen und vom Überleben einer jungen Frau im Innsbrucker Polizeigefängnis und ihrer Flucht in die Freiheit.
Tiroler Museumspreis 2024 für das Projekt „ORADOUR. Memories of Memories“
Mehrere Museen und Institutionen in Schwaz, das Tiroler Landesmuseum und ERINNERN:AT wurden für ihr Vermittlungsprojekt zum Lager „Oradour“ in Schwaz prämiert.
Projektbericht: „…in den Lüften, da liegt man nicht eng…“
Mithilfe der Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich befassten sich Schülerinnen und Schüler der WiMo Klagenfurt, Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode, mit dem Gedenken an die Opfer der "NS-Euthanasie".
„Wozu braucht man denn das Wissen, woher man kommt?“
Ein Interview mit Florian Grünmandl, einem Nachkommen zweiter Generation
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation im kärnten.museum
Am internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Jänner 2025, wurde im kärnten.museum das neue Buch von Nadja Danglmaier "Sichtbare Erinnerung", eine Dokumentation von Erinnerungszeichen für NS-Opfer in Kärnten, präsentiert und die Ausstellung "darüber sprechen" von ERINNERN:AT eröffnet.
Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks
Der Zusammenbruch der NS-Diktatur war dem Vormarsch US-amerikanischer und französischer Truppen zu verdanken. Dem Tiroler Widerstand, verstärkt durch drei Agenten der Operation Greenup des militärischen US-Geheimdienstes, gelang etwas Einzigartiges: Sie befreiten Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten.
80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Die Perspektiven der Opfer, der TäterInnen und in der Bevölkerung
Die Erleichterung über das Kriegsende war groß, als Befreiung sahen viele den Sieg der Alliierten nicht. Verfolgte und ehemalige Nazis erlebten die Beseitigung der NS-Herrschaft höchst unterschiedlich.
80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Der Todesmarsch jüdischer Häftlinge des KZ Dachau nach Tirol
Ende April 1945 kamen 1.700 jüdische KZ-Häftlinge aus Dachau in Tirol an. 63 Opfer dieses Endphaseverbrechens liegen am Waldfriedhof von Seefeld begraben.
Historische Hintergründe zum Jahr 1945
Im Folgenden stellt ERINNERN:AT Kurztexte, Literaturempfehlungen und Links zu ausgewählten Aspekten des Jahres 1945 bereit, die Lehrpersonen historische Hintergrundinformationen zur Ereignisgeschichte Österreichs 1945 liefern. Weitere Kurztexte und Quellen finden sich im umfangreichen Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte des Hauses der Geschichte Österreichs: www.hdgoe.at/category/lexikon
Schulvorstellungen des Films "Carretera a Gusen" ("Weg nach Gusen")
Der Film erzählt die Geschichte von Àlex Cirera Izquierdo, der mit dem Fahrrad von Katalonien nach Gusen fährt, um den Ort zu besuchen, an dem sein Großvater 1941 ermordet wurde. An zwei Terminen kann der Film von Schulgruppen in Wels und Linz in Anwesenheit von Àlex Cirera Izquierdo kostenlos gesehen werden.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Salzburg
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit Jänner 2025 auch die Gedächtnislandschaft Salzburg online.