Artikelsuche nach Themen

Memory of Mankind

Sonderausstellung zur Einlagerung des Totenbuchs des KZ-Systems Mauthausen-Gusen im Memory of Mankind Archive im Salzbergwerk Hallstatt.

IHRA Recommendations for Teaching and Learning about the Persecution and Genocide of the Roma

In 2024, the member states of the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) published new recommendations for teaching and learning about the persecution and genocide of the Roma. The recommendations were developed in cooperation with Roma organizations and international experts from the fields of education, museums and memorials. Mirjam (Romano Centro) and Patrick Siegele (OeAD program ERINNERN:AT) were involved in the development as experts of the Austrian IHRA delegation.

IHRA-Empfehlungen zum Lehren und Lernen über die Verfolgung und den Völkermord an den Roma und Sinti während der NS-Zeit

Die Mitgliedsstaaten der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) erarbeiteten 2024 in Zusammenarbeit mit Roma-Organisationen und internationalen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Museen und Gedenkstätten neue Empfehlungen für die Vermittlung des Roma-Genozids. Seitens der österreichischen IHRA-Delegation berieten Mirjam Karoly für das Romano Centro und Patrick Siegele für das OeAD-Programm ERINNERN:AT.

26./27. September: "Teaching about the Roma Genocide. Prospects and Challenges" - Konferenzbericht

Im September 2024 veranstalteten das Wiener Wiesenthal Institut und das OeAD-Programm ERINNERN:AT einen zweitägigen internationalen Workshop, der sich mit der Vermittlung des Roma-Genozids befasste. Der Workshop wurde auf Anregung und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung realisiert. Hier finden Sie den ausführlichen Bericht zur Konferenz.

Bericht zum Zentralen Seminar 2024: Der Genozid an den Roma und Sinti

Unter dem Titel „Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus“ fand von 14. bis 16. November 2024 das Zentrale Seminar in Stadtschlaining statt. Eingebettet in den Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT und gemeinsam organisiert mit dem Verein Roma-Service Burgenland und der PH Burgenland nahmen mehr als 100 Lehrpersonen und andere BildungsakteurInnen an der Fortbildung teil.

polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart

Das polis aktuell Heft „Roma in Österreich“ führt in die Geschichte der Volksgruppe der österreichischen Roma ein. 2019 erschien die erste Version des Heftes, das gemeinsam mit VertreterInnen der Volksgruppe der Roma erstellt wurde. Im Zuge des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT wurde nun 2024 eine aktualisierte und überarbeitete Fassung als gemeinsames Publikationsprojekt von Zentrum Polis und ERINNERN:AT herausgegeben.