Alle Themen
Die Gerechten
Sonderausstellung im Haus der Geschichte in St. Pölten
Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten
Sonderausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla
Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Unterrichtsmaterial zum Jugendroman „Kampala – Hamburg“ von Lutz van Dijk
Ein Unterrichtsmaterial zur globalen Verfolgung und Diskriminierung Homo- und Transsexueller. Mithilfe des Unterrichtsmaterials von Petra Reichel, das sich auf das Jugendbuch „Kampala-Hamburg, Roman einer Flucht“ von Lutz van Dijk, bezieht, setzen sich SchülerInnen mit der Diskriminierung queerer Menschen auseinander. Neben der Situation in Deutschland wird dabei auch die Situation in Uganda thematisiert, wo sexuelle Minderheiten noch immer verfolgt werden.
Kinderbuch „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“ von Verena Wagner
Marie Spitz ist ein jüdisches Mädchen, das in den 1930iger Jahren in Linz aufwächst. Sie wird aus der Volksschule vertrieben und entkommt als Achtjährige gemeinsam mit ihrer Familie in der Pogromnacht 1938 nur knapp den Flammen der brennenden Synagoge. Wenig später wird sie allein nach England geschickt und migriert später in die USA.
Jüdische Friedhöfe in Oberstockstall und in Waidhofen an der Thaya
Am 17. März 2023 wurden die jüdischen Friedhöfe in Oberstockstall (Kirchberg am Wagram) und Waidhofen an der Thaya nach Instandsetzungen an die Standortgemeinden übergeben.
Neue Einblicke in das Kriegsgefangenenlager STALAG XVIIB
Auf der Seite der Topothek Krems sind nun bisher unveröffentlichte Fotos aus dem Stalag XVIIB zu sehen
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Tirol
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist nun nach der Steiermark und Vorarlberg auch die Gedächtnislandschaft Tirols online.
Film und Lernmaterialien: „Wo ist Anne Frank“
Der neue Animations-Film von Regisseur Ari Folman „Wo ist Anne Frank?“ erzählt die Geschichte von Anne Frank und thematisiert ihre Bedeutung vor dem Hintergrund heutiger Flüchtlingsbewegungen. Zur Integration des Films in den Unterricht stehen Lernmaterialien für SchülerInnen ab der Sekundarstufe I zur Verfügung.
Ausstellung: Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz" richtet sich an ein junges, lernendes Museumspublikum und beschäftigt sich mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt Graz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist die erste Ausstellung in einem öffentlichen Museum in der Steiermark, die sich mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzt.
Video-Doku-Serie - ROMA IM BURGENLAND - Geschichte und Gegenwart
Insgesamt 9 Kurz-Dokus haben der bekannte und erfahrene Historiker Gerhard Baumgartner (wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes) und der Autor und Publizist Walter Reiss (langjähriger Redakteur und TV-Gestalter im ORF) über die Geschichte, das Schicksal und die aktuelle Situation der Volksgruppe der Roma im Burgenland produziert.
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen Filmdokumentationen, in Bildungsprojekten oder Ausstellungen. Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit ihrem Vermächtnis verantwortungsvoll umgehen kann. Die Materialien wurden im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ entwickelt, die vom 27. Jänner bis zum 3. September 2023 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen ist. Einsetzbar sind die Materialien sowohl in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon.
Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert auseinander, indem es Narrative rund um vergangene Konflikte beleuchtet. 49 Gedenkorte erinnern an tragische Ereignisse, aber auch an grenzüberschreitende Verbindungen und Kooperationen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – aus ungarischer wie auch aus österreichischer Perspektive. Die Projektinhalte wurden in Kooperation mit ERINNERN:AT didaktisch aufbereitet. Die entwickelten Unterrichtsvorschläge stehen Lehrkräften hier zum Download zur Verfügung.
Neues Buch Horst Schreiber, _erinnern.at_: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion
Horst Schreiber analysiert in vier Geschichten von Opfern und Tätern die terroristische Seite des Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945.
"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Ein Buch über das "fremdvölkische" Kinderheim Spital am Pyhrn 1943–1945 von Maria Prieler-Woldan
Die Autorin zeichnet im neu erschienenen Buch durch Erinnerungen, Dokumente und amtlichen Schriftverkehr Entstehung und Betrieb des Heims in Spital am Pyhrn nach, in dem über 100 Säuglinge untergebracht waren, die man polnischen, ukrainischen und russischen Zwangsarbeiterinnen weggenommen hatte. Etwa die Hälfte der Kinder starb durch Vernachlässigung.
NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte - Kontaktzonen - Erinnerung
Workshops für Citizen Scientists (interessierte BürgerInnen) im Zentralraum Niederösterreich
Digitales Bildungsangebot: Virtueller Spaziergang – IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“
Ab sofort ist der IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ verfügbar. Das app-basierte Angebot entstand in Kooperation zwischen ERINNERN:AT und der USC Shoah Foundation.
Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
Der Zeitzeuge, Journalist und Kämpfer für Demokratie und gegen Antisemitismus ist am 6. Jänner 2023 verstorben.
Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark und richtet sich dabei explizit an Jugendliche und Schulen. Im Zentrum stehen Fragen an die Vergangenheit, die Lebenswelten der Menschen und wie diese durch den Prozess der Schaffung der NS-Volksgemeinschaft verändert wurden. Zur Ausstellung: Museum für Geschichte Sackstraße 16 8010 Graz, Österreich T +43-316/8017-9800 geschichte@museum-joanneum.at Öffnungszeiten: Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil II: Der Untergang des Dritten Reiches
Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY setzt den Weg Tirols nach der Ausrufung des totalen Krieges durch Reichspropagandaminister Joseph Goebbels im Jahr 1942 fort. Die Jahre von 1942 bis 1945 waren die Zeit, als die Konsequenzen des deutschen Angriffskrieges mit aller Wucht auch die Heimat trafen.
Tagungsbericht: Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln – ein inklusiver Beitrag zum historischen Lernen und zur Antisemitismusprävention
Im Folgenden berichten Natascha Osler und Victoria Kumar über das gemeinsame Fachsymposium des vom OeAD durchgeführten Programms ERINNERN:AT, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und der Deutschen Botschaft Wien, welches am 13. und 14. Oktober 2022 in Wien stattfand. Der Bericht steht auch als PDF zum Download zur Verfügung.
Sammlungsaufruf
Das museumkrems möchte seine Sammlungen im Bereich der Zeitgeschichte erweitern. Dafür hat kremskultur einen Sammlungsaufruf gestartet.
ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet heuer am 12. und 13. März 2023 im Rahmen des Gedenkens an den „Anschluss“ am 12. März 1938 statt. Hier finden Sie alle Informationen zum Seminar sowie das detaillierte Programm der LehrerInnen-Fortbildung. Die Anmeldung ist bereits geschlossen.
Adam Ujvary und das Sinti-und-Roma-Denkmal in Berlin
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Denkmals initiierte und kuratierte die Stiftung Denkmal eine Erweiterung des Gedenkensembles in Form einer dauerhaften Freiluftausstellung. Kern der Ausstellung sind neun Biografien von Roma und Sinti aus Europa. Zudem bietet die Ausstellung Informationen über die europaweite Dimension des Völkermords, über Widerstand, die Situation der Überlebenden nach dem Krieg, sowie über das Gedenken an den Völkermord. Der Beitrag aus Österreich wurde von Dr. Herbert Brettl erarbeitet und handelt von Adam Ujvay, einem Romakind aus Halbturn im Burgenland.
Neuerscheinung: Das Gaismair-Jahrbuch 2023
Antisemitismus, Mitläufertum und verbotener Umgang mit ausländischen Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus sind einige der Beiträge im neuen Jahrbuch.
Der Deutsche Volkssturm im Stadt- und Landkreis Krems
Ein zeithistorischer Beitrag von Karl Reder in den neuen Mitteilungen Stadtarchiv Krems
Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer
Die Stadt Linz hat 17 Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Anlässlich der Aufstellung der letzten Stele am Alten Markt fand am 15.9.2022 im Alten Rathaus eine Zeremonie mit rund 70 Nachkommen von 15 Familien aus den USA, Israel, Kanada, Argentinien, Deutschland und England statt.
„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ Stigmatisierte. Lernmaterialen unterstützen Lehrkräfte bei der Integration der Ausstellung in den Unterricht. Die Ausstellung steht nun auch online zur Verfügung.
Bericht zur Arbeitstagung: Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe Pädagogische Hochschule Tirol 2022
Natascha Osler berichtet über die Arbeitstagung, die am 2. und 3. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT stattfand.
Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938
Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, thematisiert das Schicksal von Tirolern in der Sowjetunion unter der Terrorherrschaft Stalins.