Alle Themen
Ausstellung für Tiroler Schulen: "Darüber sprechen"
Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mit einer Handreichung für Lehrende. Im Sommersemester 2022 können Schulen in Tirol die Ausstellung für jeweils ca. zwei Wochen anfordern.
Abraham Gafni im 94. Lebensjahr in Kirjat Tiw’on, Israel, gestorben
Abraham Gafni, bis 1938 Erich Weinreb, kam 1928 in Innsbruck zur Welt, zehn Jahre später vertrieben ihn die Nationalsozialisten nach Wien. Von dort floh er mit seinem Bruder Poldi nach Palästina. Die meisten seiner Lieben wurden ermordet, so auch seine Großeltern Amalie und Wolf Turteltaub. Das Holocaust-Mahnmal in Berlin erinnert im „Raum der Familien“ an die Familie Turteltaub.
Artikel Michael Guggenberger: Berg- und Tal im Anschlussrausch
Begeisterung für die NS-Machtübernahme in den Tälern und auf den Bergen Tirols. Beitrag aus Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Eine Graphic Novel über Jakob Gapp
Am 23. August 1943 exekutierten die Nationalsozialisten den Tiroler Geistlichen Jakob Gapp in der Haftanstalt Berlin-Plötzensee. 1996 wurde er seliggesprochen.
Gaismair-Jahrbuch 2022. Dekokratie
Auch dieses Jahr versammelt das Jahrbuch Beiträge zum Nationalsozialismus. Die Themen sind die Deportation libyscher Jüdinnen und Juden ins Arbeitserziehungslager Innsbruck, die antifaschistische Ausstellung „Niemals vergessen!“ in Innsbruck im August 1947, die Geschichte der Anton-Graf-Hütte der Naturfreunde Wörgl und ein performatives Denkmal.
Buchneuerscheinung - Christian Mathies/Hilde Strobl: Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte
In der wechselvollen Geschichte des Innsbrucker Landhausviertels spiegelt sich die Tiroler Vergangenheit des letzten Jahrhunderts.
„... wir Tiroler lassen uns bekanntlich allerhand gefallen, ehe wir richtig zuschlagen.“ Eine App zum Novemberpogrom in Innsbruck
Günther Lieder, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, liest einen kurzen Überblick zum Innsbrucker Novemberpogrom 1938 und den Überfall auf Karl Bauer: Nur „bärig hergeschlagen“?
Umbenennung der Burghart-Breitner-Straße in Lienz: Zu Ehren kommt Maria Ducia
Artikel zu Maria Ducia: Sie war Mitbegründerin der sozialdemokratischen Frauenbewegung Tirols und Abgeordnete zum Tiroler Landtag in der 1. Republik 1919–1929
Diskussion über das Denkmal zu Ehren eines Generalmajors der Waffen-SS in Tristach, Osttirol
Generalmajor Helmuth von Pannwitz befehligte die 1. Kosaken-Division, die am Balkan schwere Kriegsverbrechen beging.
Neues zur Aufarbeitung der Geschichte des Landhauses Innsbruck
Wettbewerb für eine künstlerische Intervention ausgeschrieben / Kritik an der Informationstafel
Erika Wimmer Mazohl: Der Berg kommt. Ein verfilmtes Theaterstück
Das Stück thematisiert die Nachwirkungen der NS-Zeit in Wattens, die Rolle des Unternehmens Swarovski und die Gewalt gegen Heimkinder.
Beiträge und Artikel über die Jenischen
Die Michael-Gaismair-Gesellschaft und _erinnern.at_ legen seit vielen Jahren die Geschichte der Jenischen offen, um ihr Bemühen um Anerkennung als österreichische Volksgruppe zu unterstützen.
Buch Michael Haupt/Edith Hessenberger (Hg.): Aspekte jenischer Geschichte in Tirol
10 Autorinnen und Autoren präsentieren verschiedene Aspekte jenischen Lebens, des Wanderhandels und der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Artikel von Erich Schreder: Das Durchgangslager Wörgl der Deutschen Arbeitsfront (D.A.F.)
Knapp 32.000 Menschen wurden während des Krieges ins Lager Wörgl verschleppt. Dort erfolgte die Weiterleitung zur Zwangsarbeit in den Gau Tirol-Vorarlberg und darüber hinaus.
„Gewalt, Missbrauch in SOS-Kinderdörfern“ in Afrika und Asien
„In 20 Ländern in Afrika und Asien sollen in Einrichtungen von SOS-Kinderdorf betreute Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch geworden sein.“
Von der Koppstraße zur Bergstraße in Imst
Die Stadt Imst benannte die ehemals nach dem NS-Heimatdichter ausgeschilderte Jakob Kopp Straße um in Bergstraße.
Podcast hörpositionen
Der Podcast hörpositionen bearbeitet Tiroler Zeitgeschichte. Er ist eine Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam.
Vielfältige Diskussion um Erinnerungskultur
Umbenennung von Straßen – Aberkennung von Ehrengräbern
Denkmal für NS-Euthanasieopfer in Zirl beschmiert und mit Parolen verunstaltet
Die Polizei sucht nach den Tätern. Das Denkmal war 2014 nach einer Forschungsarbeit von Brigitte Zach am Abendgymnasium Innsbruck zur Erinnerung an fünf Zirler Opfer des NS-Krankenmordes errichtet worden.
Debatte: Gemeinde Imst wird die Jakob Kopp Straße umbenennen
Nach längeren Diskussionen hat der Stadtrat von Imst die Demontage des Straßenschildes für den bekannten Nationalsozialisten Jakob Kopp beschlossen.
Virtuelle Fotoausstellung: Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) erinnert in Bildern und Texten an die Jahre 1945 und 1946 in Tirol und Südtirol
Forschungsbericht Christian Mathies, Hilde Strobl, Vom Gauhaus zum Sitz der Tiroler Landesregierung
Zur Bau-, Nutzungs- und Bedeutungsgeschichte eines NS-Baus in Innsbruck
Historikerkommission: Vom Gauhaus zum Landhaus
Bericht und Maßnahmen der Historikerkommission an die Tiroler Landesregierung übergeben, sie entscheidet über die Durchführung.
Gaismair-Jahrbuch 2021: Beiträge von Irmgard Bibermann und Horst Schreiber zum Download bis 12.10.2021
Irmgard Bibermann zum Stolperstein für Hans Vogl in Zell am Ziller / Horst Schreiber über das Kriegerdenkmal der Universität Innsbruck
Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“
Ausstellung zu Kinderärzt*innen und Verbrechen an Kindern in der Zeit des Nationalsozialismus
Podcasts zum Nationalsozialismus
Auf der Site des Gemeindemuseums Absam finden sich zahlreiche Podcasts zu Todesmärschen, Deserteuren und dem Jahr 1945
Virtuelle Ausstellung über die Flucht der Kosaken und Kosakinnen nach Lienz zu Kriegsende
Heuer jährt sich die Kosaken-Tragödie an der Drau, bei der hunderte Menschen ums Leben gekommen sind, zum 75. Mal. In Lienz war deshalb eigentlich eine große Ausstellung geplant. Besucherinnen und Besucher können den Schauraum jetzt aber virtuell betreten
Burghard Breitner
Aberkennung des Ehrengrabs, Diskussion um Benennung von Straße und Kindergarten, Studie Ina Friedmann über die Tätigkeit des Innsbrucker Chirurgen, Unirektors und Präsidentschaftskandidaten des nationalen Lagers
Studie Ina Friedmann: Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol- Vorarlberg
Endbericht des Forschungsprojekts „Unfruchtbarmachung“ und „freiwillige Entmannung“. Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des Reichsgaues Tirol und Vorarlberg
Debatte um Stolpersteinverlegungen in Innsbruck
Rund 77.000 Stolpersteine wurden in zwei Dutzend Ländern verlegt. Ob Stolpersteine eine zeitgemäße Erinnerungsform sind, wird gerade in Innsbruck debattiert.