Artikel zum Jahresthema 2025: 80 Jahre Befreiung

Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Am 9. und 10. März 2025 fand das jährliche Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien statt, die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zu den Themen Zeitzeugenarbeit und Lernen aus und mit Lebensgeschichten. Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Kriegsendes widmete sich das Seminar der Rückschau auf 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft sowie anknüpfenden Zukunftsfragen, über die Sie im folgenden Seminarbericht lesen und in Audio-Beiträgen hören können. Zum Vormerken: Das nächste Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar findet am 8. und 9. März 2026 in Wien statt.

Kriegsende und Befreiung in Kärnten/Koroška

Der Artikel gibt einen Überblick über die Ereignisse rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom NS-Regime in Kärnten/Koroška. Zudem verweist er auf eine Ausstellung im kärnten.museum mit dem Titel "HINSCHAUEN! POGLEJMO. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem" (Laufzeit 8. Mai bis 26. Oktober 2025). Ausstellungseröffnung und Eröffnung "Erinnerungsjahr 2025 Leto spominjanja" am 8. Mai um 18 Uhr im kärnten.museum. Ein Beitrag von Nadja Danglmaier

Kriegsende und Befreiung in Vorarlberg

Das Kriegsende in Vorarlberg war geprägt von Durchhalteparolen, Repression und Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung, Kriegsendverbrechen und dem Versuch, den Vormarsch französischer Truppen zu verlangsamen. Teile der Bevölkerung engagierten sich trotz großer Gefahr im Widerstand. Als Teil einer propagierten „Alpenfestung“ wurde das Gebiet Vorarlberg als Rückzugsort militärischer Einheiten genützt, was eine hohe Konzentration an Kampfverbänden zur Folge hatte. Ein Beitrag von Johannes Spies

Ausschreibung: „Hillel Award" 2025

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Jänner 2025 schreibt der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit erstmals den „Hillel-Award“ aus. Prämiert werden herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS), die einen thematischen Bezug und kritischen Zugang zu jüdischem Leben bzw. christlich-jüdischen Beziehungen in Gegenwart und Geschichte aufweisen.

Kriegsende und Befreiung im Burgenland

Spätestens im Winter 1944/45 war der burgenländischen Bevölkerung klar, dass der Krieg sie direkt betreffen würde. Entlang der Grenze begann der Bau des „Südostwalls“, um die sowjetische Armee aufzuhalten. Während der Arbeiten kam es zu schrecklichen Morden an die jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Ende März 1945 überschritten die ersten Truppen der Roten Armee die Grenze und leiteten die Befreiung vom Faschismus ein. Aus den Befreiern wurden Besatzer, die sich jedoch auch um den Wiederaufbau des Landes kümmerten. Ein Beitrag von Herbert Brettl

Kriegsende und Befreiung in Oberösterreich

Die letzten Monate vor der Befreiung vom Nationalsozialismus waren von Bombenkrieg, Massendeportationen in das KZ-System Mauthausen und zahlreichen NS-Endphaseverbrechen gekennzeichnet. Nach dem Kriegsende folgten die Besatzungszonen, politischer Neubeginn, Oberösterreich als „Flüchtlingsland“ und „Barackenland“, die juristische Verfolgung der Verbrechen und eine halbherzige Entnazifizierung. Ein Beitrag von Christian Angerer und Julia Mayr

Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks

Der Zusammenbruch der NS-Diktatur war dem Vormarsch US-amerikanischer und französischer Truppen zu verdanken. Dem Tiroler Widerstand, verstärkt durch drei Agenten der Operation Greenup des militärischen US-Geheimdienstes, gelang etwas Einzigartiges: Sie befreiten Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten.

Historische Hintergründe zum Jahr 1945

Im Folgenden stellt ERINNERN:AT Kurztexte, Literaturempfehlungen und Links zu ausgewählten Aspekten des Jahres 1945 bereit, die Lehrpersonen historische Hintergrundinformationen zur Ereignisgeschichte Österreichs 1945 liefern. Weitere Kurztexte und Quellen finden sich im umfangreichen Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte des Hauses der Geschichte Österreichs: www.hdgoe.at/category/lexikon